seines Freundes, des Kaufmanns, eine andächtige Liba- tion zu bringen, mit seiner Familie Bekanntschaft zu machen, und nach einer leichten Abendmahlzeit von den Beschwerden der Seefarth auszuruhen.
Dion sah die Ausschweiffungen des Dionys mit der Verachtung eines kaltsinnigen Philosophen an, der keine Lust hatte Theil daran zu nehmen; und mit dem Ver- druß eines Staatsmannes, der sich in Gefahr sah, durch einen Hauffen junger Wollüstlinge, Lustigmacher, Pantomimen und Narren, welche kein anderes Ver- dienst hatten, als den Prinzen zu belustigen, von dem Ansehen, und dem Antheil an der Regierung, der ihm aus so guten Gründen gebührte, nach und nach aus- geschlossen zu werden. Bey solcher Bewandtniß hatte der Patriotismus das schönste Spiel, und die grossen Beweggründe der allgemeinen Wolfarth, die uneigen- nüzige Betrachtung der verderblichen Folgen, welche aus einer so heillosen Beschaffenheit des Hofes über den gan- zen Staat daherstürzen mußten, wurden durch jene ge- heimern Triebfedern so kräftig unterstüzt, daß er den festen Entschluß faßte, alles zu versuchen, um seinen Verwandten auf einen bessern Weg zu bringen.
Er urtheilte, den Grundsäzen Platons zufolge, daß die Unwissenheit des Dionysius, und die Gewohnheit unter dem niedriggesinntesten Pöbel (es waren mit alle dem junge Herren von sehr gutem Adel darunter) zu leben, die Haupt-Quelle seiner verdorbenen Neigungen
sey.
Agathon.
ſeines Freundes, des Kaufmanns, eine andaͤchtige Liba- tion zu bringen, mit ſeiner Familie Bekanntſchaft zu machen, und nach einer leichten Abendmahlzeit von den Beſchwerden der Seefarth auszuruhen.
Dion ſah die Ausſchweiffungen des Dionys mit der Verachtung eines kaltſinnigen Philoſophen an, der keine Luſt hatte Theil daran zu nehmen; und mit dem Ver- druß eines Staatsmannes, der ſich in Gefahr ſah, durch einen Hauffen junger Wolluͤſtlinge, Luſtigmacher, Pantomimen und Narren, welche kein anderes Ver- dienſt hatten, als den Prinzen zu beluſtigen, von dem Anſehen, und dem Antheil an der Regierung, der ihm aus ſo guten Gruͤnden gebuͤhrte, nach und nach aus- geſchloſſen zu werden. Bey ſolcher Bewandtniß hatte der Patriotismus das ſchoͤnſte Spiel, und die groſſen Beweggruͤnde der allgemeinen Wolfarth, die uneigen- nuͤzige Betrachtung der verderblichen Folgen, welche aus einer ſo heilloſen Beſchaffenheit des Hofes uͤber den gan- zen Staat daherſtuͤrzen mußten, wurden durch jene ge- heimern Triebfedern ſo kraͤftig unterſtuͤzt, daß er den feſten Entſchluß faßte, alles zu verſuchen, um ſeinen Verwandten auf einen beſſern Weg zu bringen.
Er urtheilte, den Grundſaͤzen Platons zufolge, daß die Unwiſſenheit des Dionyſius, und die Gewohnheit unter dem niedriggeſinnteſten Poͤbel (es waren mit alle dem junge Herren von ſehr gutem Adel darunter) zu leben, die Haupt-Quelle ſeiner verdorbenen Neigungen
ſey.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0104"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>ſeines Freundes, des Kaufmanns, eine andaͤchtige Liba-<lb/>
tion zu bringen, mit ſeiner Familie Bekanntſchaft zu<lb/>
machen, und nach einer leichten Abendmahlzeit von den<lb/>
Beſchwerden der Seefarth auszuruhen.</p><lb/><p>Dion ſah die Ausſchweiffungen des Dionys mit der<lb/>
Verachtung eines kaltſinnigen Philoſophen an, der keine<lb/>
Luſt hatte Theil daran zu nehmen; und mit dem Ver-<lb/>
druß eines Staatsmannes, der ſich in Gefahr ſah,<lb/>
durch einen Hauffen junger Wolluͤſtlinge, Luſtigmacher,<lb/>
Pantomimen und Narren, welche kein anderes Ver-<lb/>
dienſt hatten, als den Prinzen zu beluſtigen, von dem<lb/>
Anſehen, und dem Antheil an der Regierung, der ihm<lb/>
aus ſo guten Gruͤnden gebuͤhrte, nach und nach aus-<lb/>
geſchloſſen zu werden. Bey ſolcher Bewandtniß hatte<lb/>
der Patriotismus das ſchoͤnſte Spiel, und die groſſen<lb/>
Beweggruͤnde der allgemeinen Wolfarth, die uneigen-<lb/>
nuͤzige Betrachtung der verderblichen Folgen, welche aus<lb/>
einer ſo heilloſen Beſchaffenheit des Hofes uͤber den gan-<lb/>
zen Staat daherſtuͤrzen mußten, wurden durch jene ge-<lb/>
heimern Triebfedern ſo kraͤftig unterſtuͤzt, daß er den<lb/>
feſten Entſchluß faßte, alles zu verſuchen, um ſeinen<lb/>
Verwandten auf einen beſſern Weg zu bringen.</p><lb/><p>Er urtheilte, den Grundſaͤzen Platons zufolge, daß<lb/>
die Unwiſſenheit des Dionyſius, und die Gewohnheit<lb/>
unter dem niedriggeſinnteſten Poͤbel (es waren mit alle<lb/>
dem junge Herren von ſehr gutem Adel darunter) zu<lb/>
leben, die Haupt-Quelle ſeiner verdorbenen Neigungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſey.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0104]
Agathon.
ſeines Freundes, des Kaufmanns, eine andaͤchtige Liba-
tion zu bringen, mit ſeiner Familie Bekanntſchaft zu
machen, und nach einer leichten Abendmahlzeit von den
Beſchwerden der Seefarth auszuruhen.
Dion ſah die Ausſchweiffungen des Dionys mit der
Verachtung eines kaltſinnigen Philoſophen an, der keine
Luſt hatte Theil daran zu nehmen; und mit dem Ver-
druß eines Staatsmannes, der ſich in Gefahr ſah,
durch einen Hauffen junger Wolluͤſtlinge, Luſtigmacher,
Pantomimen und Narren, welche kein anderes Ver-
dienſt hatten, als den Prinzen zu beluſtigen, von dem
Anſehen, und dem Antheil an der Regierung, der ihm
aus ſo guten Gruͤnden gebuͤhrte, nach und nach aus-
geſchloſſen zu werden. Bey ſolcher Bewandtniß hatte
der Patriotismus das ſchoͤnſte Spiel, und die groſſen
Beweggruͤnde der allgemeinen Wolfarth, die uneigen-
nuͤzige Betrachtung der verderblichen Folgen, welche aus
einer ſo heilloſen Beſchaffenheit des Hofes uͤber den gan-
zen Staat daherſtuͤrzen mußten, wurden durch jene ge-
heimern Triebfedern ſo kraͤftig unterſtuͤzt, daß er den
feſten Entſchluß faßte, alles zu verſuchen, um ſeinen
Verwandten auf einen beſſern Weg zu bringen.
Er urtheilte, den Grundſaͤzen Platons zufolge, daß
die Unwiſſenheit des Dionyſius, und die Gewohnheit
unter dem niedriggeſinnteſten Poͤbel (es waren mit alle
dem junge Herren von ſehr gutem Adel darunter) zu
leben, die Haupt-Quelle ſeiner verdorbenen Neigungen
ſey.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.