Nymphen reden nur die Verliebten. Wir müssen uns schon entschliessen, ihm diese Unart zu gut zu halten, und wir sollten es desto eher thun können, da ein so feiner Weltmann als Horaz unstreitig war, sich nicht geschämt hat zu gestehen, daß er öfters mit sich selbst zu reden pflege.
Achtes Capitel. Vorbereitungen zum Folgenden.
Agathon hatte noch nicht lange genug unter den Men- schen gelebt, um die Welt so gut zu kennen, als ein Theophrast sie zu der Zeit kannte, da er sie verlassen mußte. Allein was ihm an Erfahrung abgieng, ersezte seine natürliche Gabe in den Seelen zu lesen, die durch die Aufmerksamkeit geschärft worden war, wo- mit er die Menschen und die Auftritte des Lebens, die er zu sehen Gelegenheit gehabt, beobachtet hatte. Daher kam es, daß seine lezte Unterredung mit dem Hippias, anstatt ihn etwas zu lehren, nur den Ver- dacht rechtfertigte, den er schon einige Zeit gegen den Character und die Denkungsart dieses Sophisten gefaßt hatte. Er konnte also auch leicht errathen, von was für einer Art die geheime Philosophie seyn würde, von welcher er ihm so grosse Vortheile versprochen hatte. Dem ungeachtet verlangte ihn nach dieser Zusammen- kunft, theils weil er neugierig war, die Denkungsart eines Hippias in ein System gebracht zu sehen, theils
weil
E 5
Zweytes Buch, achtes Capitel.
Nymphen reden nur die Verliebten. Wir muͤſſen uns ſchon entſchlieſſen, ihm dieſe Unart zu gut zu halten, und wir ſollten es deſto eher thun koͤnnen, da ein ſo feiner Weltmann als Horaz unſtreitig war, ſich nicht geſchaͤmt hat zu geſtehen, daß er oͤfters mit ſich ſelbſt zu reden pflege.
Achtes Capitel. Vorbereitungen zum Folgenden.
Agathon hatte noch nicht lange genug unter den Men- ſchen gelebt, um die Welt ſo gut zu kennen, als ein Theophraſt ſie zu der Zeit kannte, da er ſie verlaſſen mußte. Allein was ihm an Erfahrung abgieng, erſezte ſeine natuͤrliche Gabe in den Seelen zu leſen, die durch die Aufmerkſamkeit geſchaͤrft worden war, wo- mit er die Menſchen und die Auftritte des Lebens, die er zu ſehen Gelegenheit gehabt, beobachtet hatte. Daher kam es, daß ſeine lezte Unterredung mit dem Hippias, anſtatt ihn etwas zu lehren, nur den Ver- dacht rechtfertigte, den er ſchon einige Zeit gegen den Character und die Denkungsart dieſes Sophiſten gefaßt hatte. Er konnte alſo auch leicht errathen, von was fuͤr einer Art die geheime Philoſophie ſeyn wuͤrde, von welcher er ihm ſo groſſe Vortheile verſprochen hatte. Dem ungeachtet verlangte ihn nach dieſer Zuſammen- kunft, theils weil er neugierig war, die Denkungsart eines Hippias in ein Syſtem gebracht zu ſehen, theils
weil
E 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch, achtes Capitel.</hi></fw><lb/>
Nymphen reden nur die Verliebten. Wir muͤſſen uns<lb/>ſchon entſchlieſſen, ihm dieſe Unart zu gut zu halten, und<lb/>
wir ſollten es deſto eher thun koͤnnen, da ein ſo feiner<lb/>
Weltmann als Horaz unſtreitig war, ſich nicht geſchaͤmt<lb/>
hat zu geſtehen, daß er oͤfters mit ſich ſelbſt zu reden<lb/>
pflege.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Achtes Capitel.<lb/>
Vorbereitungen zum Folgenden.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>gathon hatte noch nicht lange genug unter den Men-<lb/>ſchen gelebt, um die Welt ſo gut zu kennen, als ein<lb/>
Theophraſt ſie zu der Zeit kannte, da er ſie verlaſſen<lb/>
mußte. Allein was ihm an Erfahrung abgieng, erſezte<lb/>ſeine natuͤrliche Gabe in den Seelen zu leſen, die<lb/>
durch die Aufmerkſamkeit geſchaͤrft worden war, wo-<lb/>
mit er die Menſchen und die Auftritte des Lebens,<lb/>
die er zu ſehen Gelegenheit gehabt, beobachtet hatte.<lb/>
Daher kam es, daß ſeine lezte Unterredung mit dem<lb/>
Hippias, anſtatt ihn etwas zu lehren, nur den Ver-<lb/>
dacht rechtfertigte, den er ſchon einige Zeit gegen den<lb/>
Character und die Denkungsart dieſes Sophiſten gefaßt<lb/>
hatte. Er konnte alſo auch leicht errathen, von was<lb/>
fuͤr einer Art die geheime Philoſophie ſeyn wuͤrde, von<lb/>
welcher er ihm ſo groſſe Vortheile verſprochen hatte.<lb/>
Dem ungeachtet verlangte ihn nach dieſer Zuſammen-<lb/>
kunft, theils weil er neugierig war, die Denkungsart<lb/>
eines Hippias in ein Syſtem gebracht zu ſehen, theils<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
Zweytes Buch, achtes Capitel.
Nymphen reden nur die Verliebten. Wir muͤſſen uns
ſchon entſchlieſſen, ihm dieſe Unart zu gut zu halten, und
wir ſollten es deſto eher thun koͤnnen, da ein ſo feiner
Weltmann als Horaz unſtreitig war, ſich nicht geſchaͤmt
hat zu geſtehen, daß er oͤfters mit ſich ſelbſt zu reden
pflege.
Achtes Capitel.
Vorbereitungen zum Folgenden.
Agathon hatte noch nicht lange genug unter den Men-
ſchen gelebt, um die Welt ſo gut zu kennen, als ein
Theophraſt ſie zu der Zeit kannte, da er ſie verlaſſen
mußte. Allein was ihm an Erfahrung abgieng, erſezte
ſeine natuͤrliche Gabe in den Seelen zu leſen, die
durch die Aufmerkſamkeit geſchaͤrft worden war, wo-
mit er die Menſchen und die Auftritte des Lebens,
die er zu ſehen Gelegenheit gehabt, beobachtet hatte.
Daher kam es, daß ſeine lezte Unterredung mit dem
Hippias, anſtatt ihn etwas zu lehren, nur den Ver-
dacht rechtfertigte, den er ſchon einige Zeit gegen den
Character und die Denkungsart dieſes Sophiſten gefaßt
hatte. Er konnte alſo auch leicht errathen, von was
fuͤr einer Art die geheime Philoſophie ſeyn wuͤrde, von
welcher er ihm ſo groſſe Vortheile verſprochen hatte.
Dem ungeachtet verlangte ihn nach dieſer Zuſammen-
kunft, theils weil er neugierig war, die Denkungsart
eines Hippias in ein Syſtem gebracht zu ſehen, theils
weil
E 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.