Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Zweytes Buch, sechstes Capitel. dadurch? Vielleicht ist die Welt immer in der allge-meinen Verfassung gewesen, worinn sie ist? -- Vielleicht ist sie selbst das einzige Wesen, das durch sich selbst bestehet? -- Vielleicht ist der Geist von dem du sag- test, durch die wesentliche Beschaffenheit seiner Natur gezwungen, diesen allgemeinen Weltkörper nach den Ge- sezen einer unveränderlichen Nothwendigkeit zu beleben? Und gesezt, die Welt sey, wie du meynest, das Werk eines verständigen und freyen Entschlusses; vielleicht hat sie viele Urheber? Mit einem Worte, Callias, du hast viele mögliche Fälle. zu vernichten, eh du nur das Da- seyn deines obersten Geistes ausser Zweifel gesezt hast. Agathon. Jch brauche zu meiner eignen Beruhigung keinen so weitläufigen Weg. Jch sehe die Sonne, sie ist also; ich empfinde mich selbst, ich bin also; ich empfinde, ich sehe diesen obersten Geist, er ist also. Hippias. Ein Träumender, ein Kranker, ein Wahnwiziger sieht; und doch ist das nicht, was er sieht. Agathon. Weil er in diesem Zustande nicht recht sehen kann. Hippias. Wie kanst du beweisen, daß du nicht gerad in die- sem Punct krank bist? Frage die Aerzte; man kan in einem einzigen Stük wahnwizig, nnd in allen übrigen klug seyn; so wie eine Laute bis auf eine einzige fal- sche Sayte wohl gestimmt seyn kann. Der rasende Ajax
Zweytes Buch, ſechſtes Capitel. dadurch? Vielleicht iſt die Welt immer in der allge-meinen Verfaſſung geweſen, worinn ſie iſt? ‒‒ Vielleicht iſt ſie ſelbſt das einzige Weſen, das durch ſich ſelbſt beſtehet? ‒‒ Vielleicht iſt der Geiſt von dem du ſag- teſt, durch die weſentliche Beſchaffenheit ſeiner Natur gezwungen, dieſen allgemeinen Weltkoͤrper nach den Ge- ſezen einer unveraͤnderlichen Nothwendigkeit zu beleben? Und geſezt, die Welt ſey, wie du meyneſt, das Werk eines verſtaͤndigen und freyen Entſchluſſes; vielleicht hat ſie viele Urheber? Mit einem Worte, Callias, du haſt viele moͤgliche Faͤlle. zu vernichten, eh du nur das Da- ſeyn deines oberſten Geiſtes auſſer Zweifel geſezt haſt. Agathon. Jch brauche zu meiner eignen Beruhigung keinen ſo weitlaͤufigen Weg. Jch ſehe die Sonne, ſie iſt alſo; ich empfinde mich ſelbſt, ich bin alſo; ich empfinde, ich ſehe dieſen oberſten Geiſt, er iſt alſo. Hippias. Ein Traͤumender, ein Kranker, ein Wahnwiziger ſieht; und doch iſt das nicht, was er ſieht. Agathon. Weil er in dieſem Zuſtande nicht recht ſehen kann. Hippias. Wie kanſt du beweiſen, daß du nicht gerad in die- ſem Punct krank biſt? Frage die Aerzte; man kan in einem einzigen Stuͤk wahnwizig, nnd in allen uͤbrigen klug ſeyn; ſo wie eine Laute bis auf eine einzige fal- ſche Sayte wohl geſtimmt ſeyn kann. Der raſende Ajax
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#HIP"> <p><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch, ſechſtes Capitel.</hi></fw><lb/> dadurch? Vielleicht iſt die Welt immer in der allge-<lb/> meinen Verfaſſung geweſen, worinn ſie iſt? ‒‒ Vielleicht<lb/> iſt ſie ſelbſt das einzige Weſen, das durch ſich ſelbſt<lb/> beſtehet? ‒‒ Vielleicht iſt der Geiſt von dem du ſag-<lb/> teſt, durch die weſentliche Beſchaffenheit ſeiner Natur<lb/> gezwungen, dieſen allgemeinen Weltkoͤrper nach den Ge-<lb/> ſezen einer unveraͤnderlichen Nothwendigkeit zu beleben?<lb/> Und geſezt, die Welt ſey, wie du meyneſt, das Werk<lb/> eines verſtaͤndigen und freyen Entſchluſſes; vielleicht hat<lb/> ſie viele Urheber? Mit einem Worte, Callias, du haſt<lb/> viele moͤgliche Faͤlle. zu vernichten, eh du nur das Da-<lb/> ſeyn deines oberſten Geiſtes auſſer Zweifel geſezt haſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#AGA"> <speaker> <hi rendition="#g">Agathon.</hi> </speaker><lb/> <p>Jch brauche zu meiner eignen Beruhigung keinen ſo<lb/> weitlaͤufigen Weg. Jch ſehe die Sonne, ſie iſt alſo;<lb/> ich empfinde mich ſelbſt, ich bin alſo; ich empfinde,<lb/> ich ſehe dieſen oberſten Geiſt, er iſt alſo.</p> </sp><lb/> <sp who="#HIP"> <speaker> <hi rendition="#g">Hippias.</hi> </speaker><lb/> <p>Ein Traͤumender, ein Kranker, ein Wahnwiziger<lb/> ſieht; und doch iſt das nicht, was er ſieht.</p> </sp><lb/> <sp who="#AGA"> <speaker> <hi rendition="#g">Agathon.</hi> </speaker><lb/> <p>Weil er in dieſem Zuſtande nicht recht ſehen kann.</p> </sp><lb/> <sp who="#HIP"> <speaker> <hi rendition="#g">Hippias.</hi> </speaker><lb/> <p>Wie kanſt du beweiſen, daß du nicht gerad in die-<lb/> ſem Punct krank biſt? Frage die Aerzte; man kan in<lb/> einem einzigen Stuͤk wahnwizig, nnd in allen uͤbrigen<lb/> klug ſeyn; ſo wie eine Laute bis auf eine einzige fal-<lb/> ſche Sayte wohl geſtimmt ſeyn kann. Der raſende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ajax</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
Zweytes Buch, ſechſtes Capitel.
dadurch? Vielleicht iſt die Welt immer in der allge-
meinen Verfaſſung geweſen, worinn ſie iſt? ‒‒ Vielleicht
iſt ſie ſelbſt das einzige Weſen, das durch ſich ſelbſt
beſtehet? ‒‒ Vielleicht iſt der Geiſt von dem du ſag-
teſt, durch die weſentliche Beſchaffenheit ſeiner Natur
gezwungen, dieſen allgemeinen Weltkoͤrper nach den Ge-
ſezen einer unveraͤnderlichen Nothwendigkeit zu beleben?
Und geſezt, die Welt ſey, wie du meyneſt, das Werk
eines verſtaͤndigen und freyen Entſchluſſes; vielleicht hat
ſie viele Urheber? Mit einem Worte, Callias, du haſt
viele moͤgliche Faͤlle. zu vernichten, eh du nur das Da-
ſeyn deines oberſten Geiſtes auſſer Zweifel geſezt haſt.
Agathon.
Jch brauche zu meiner eignen Beruhigung keinen ſo
weitlaͤufigen Weg. Jch ſehe die Sonne, ſie iſt alſo;
ich empfinde mich ſelbſt, ich bin alſo; ich empfinde,
ich ſehe dieſen oberſten Geiſt, er iſt alſo.
Hippias.
Ein Traͤumender, ein Kranker, ein Wahnwiziger
ſieht; und doch iſt das nicht, was er ſieht.
Agathon.
Weil er in dieſem Zuſtande nicht recht ſehen kann.
Hippias.
Wie kanſt du beweiſen, daß du nicht gerad in die-
ſem Punct krank biſt? Frage die Aerzte; man kan in
einem einzigen Stuͤk wahnwizig, nnd in allen uͤbrigen
klug ſeyn; ſo wie eine Laute bis auf eine einzige fal-
ſche Sayte wohl geſtimmt ſeyn kann. Der raſende
Ajax
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/85 |
Zitationshilfe: | Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/85>, abgerufen am 16.02.2025. |