durch einen Freund zu Crotona eine Abschrift erhal- ten. Dieser Umstand macht begreiflich, wie der Ge- schichtschreiber habe wissen können, was Agathon bey dieser und andern Gelegenheiten mit sich selbst gespro- chen; und schüzet uns gegen die Einwürfe, die man gegen die Selbstgespräche machen kann, worinn die Geschichtschreiber den Poeten so gerne nachzuahmen pflegen, ohne sich, wie sie, auf die Eingebung der Mu- sen berufen zu können.
Unsre Urkunde meldet also, nachdem die erste Wuth des Schmerze[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]s, welche allezeit stumm und Gedanken- los zu seyn pflegt, sich geleget, habe Agathon sich um- gesehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und Wasser um sich her erblikt, habe er, seiner Gewohn- heit nach, also mit sich selbst zu philosophiren an- gefangen:
War es ein Traum, was mir begegnet ist, oder sah ich sie würklich, hört' ich würklich den rührenden Accent ihrer süssen Stimme, und umfiengen meine Ar- me keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum war, warum ist mir von einem Gegenstand, der alle andern aus meiner Seele auslöschte nichts als die Erinnerung übrig? -- Wenn Ordnung und Zusam- menhang die Kennzeichen der Wahrheit sind, o! wie ähnlich dem ungefehren Spiel der träumenden Phanta- sie sind die Zufälle meines ganzen Lebens! -- Von Kind- heit an unter den heiligen Lorbeern des Delphischen
Gottes
Agathon.
durch einen Freund zu Crotona eine Abſchrift erhal- ten. Dieſer Umſtand macht begreiflich, wie der Ge- ſchichtſchreiber habe wiſſen koͤnnen, was Agathon bey dieſer und andern Gelegenheiten mit ſich ſelbſt geſpro- chen; und ſchuͤzet uns gegen die Einwuͤrfe, die man gegen die Selbſtgeſpraͤche machen kann, worinn die Geſchichtſchreiber den Poeten ſo gerne nachzuahmen pflegen, ohne ſich, wie ſie, auf die Eingebung der Mu- ſen berufen zu koͤnnen.
Unſre Urkunde meldet alſo, nachdem die erſte Wuth des Schmerze[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]s, welche allezeit ſtumm und Gedanken- los zu ſeyn pflegt, ſich geleget, habe Agathon ſich um- geſehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und Waſſer um ſich her erblikt, habe er, ſeiner Gewohn- heit nach, alſo mit ſich ſelbſt zu philoſophiren an- gefangen:
War es ein Traum, was mir begegnet iſt, oder ſah ich ſie wuͤrklich, hoͤrt’ ich wuͤrklich den ruͤhrenden Accent ihrer ſuͤſſen Stimme, und umfiengen meine Ar- me keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum war, warum iſt mir von einem Gegenſtand, der alle andern aus meiner Seele ausloͤſchte nichts als die Erinnerung uͤbrig? ‒‒ Wenn Ordnung und Zuſam- menhang die Kennzeichen der Wahrheit ſind, o! wie aͤhnlich dem ungefehren Spiel der traͤumenden Phanta- ſie ſind die Zufaͤlle meines ganzen Lebens! ‒‒ Von Kind- heit an unter den heiligen Lorbeern des Delphiſchen
Gottes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0050"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
durch einen Freund zu Crotona eine Abſchrift erhal-<lb/>
ten. Dieſer Umſtand macht begreiflich, wie der Ge-<lb/>ſchichtſchreiber habe wiſſen koͤnnen, was Agathon bey<lb/>
dieſer und andern Gelegenheiten mit ſich ſelbſt geſpro-<lb/>
chen; und ſchuͤzet uns gegen die Einwuͤrfe, die man<lb/>
gegen die Selbſtgeſpraͤche machen kann, worinn die<lb/>
Geſchichtſchreiber den Poeten ſo gerne nachzuahmen<lb/>
pflegen, ohne ſich, wie ſie, auf die Eingebung der Mu-<lb/>ſen berufen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Unſre Urkunde meldet alſo, nachdem die erſte Wuth<lb/>
des Schmerze<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>s, welche allezeit ſtumm und Gedanken-<lb/>
los zu ſeyn pflegt, ſich geleget, habe Agathon ſich um-<lb/>
geſehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und<lb/>
Waſſer um ſich her erblikt, habe er, ſeiner Gewohn-<lb/>
heit nach, alſo mit ſich ſelbſt zu philoſophiren an-<lb/>
gefangen:</p><lb/><p>War es ein Traum, was mir begegnet iſt, oder<lb/>ſah ich ſie wuͤrklich, hoͤrt’ ich wuͤrklich den ruͤhrenden<lb/>
Accent ihrer ſuͤſſen Stimme, und umfiengen meine Ar-<lb/>
me keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum<lb/>
war, warum iſt mir von einem Gegenſtand, der alle<lb/>
andern aus meiner Seele ausloͤſchte nichts als die<lb/>
Erinnerung uͤbrig? ‒‒ Wenn Ordnung und Zuſam-<lb/>
menhang die Kennzeichen der Wahrheit ſind, o! wie<lb/>
aͤhnlich dem ungefehren Spiel der traͤumenden Phanta-<lb/>ſie ſind die Zufaͤlle meines ganzen Lebens! ‒‒ Von Kind-<lb/>
heit an unter den heiligen Lorbeern des Delphiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gottes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0050]
Agathon.
durch einen Freund zu Crotona eine Abſchrift erhal-
ten. Dieſer Umſtand macht begreiflich, wie der Ge-
ſchichtſchreiber habe wiſſen koͤnnen, was Agathon bey
dieſer und andern Gelegenheiten mit ſich ſelbſt geſpro-
chen; und ſchuͤzet uns gegen die Einwuͤrfe, die man
gegen die Selbſtgeſpraͤche machen kann, worinn die
Geſchichtſchreiber den Poeten ſo gerne nachzuahmen
pflegen, ohne ſich, wie ſie, auf die Eingebung der Mu-
ſen berufen zu koͤnnen.
Unſre Urkunde meldet alſo, nachdem die erſte Wuth
des Schmerze_s, welche allezeit ſtumm und Gedanken-
los zu ſeyn pflegt, ſich geleget, habe Agathon ſich um-
geſehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und
Waſſer um ſich her erblikt, habe er, ſeiner Gewohn-
heit nach, alſo mit ſich ſelbſt zu philoſophiren an-
gefangen:
War es ein Traum, was mir begegnet iſt, oder
ſah ich ſie wuͤrklich, hoͤrt’ ich wuͤrklich den ruͤhrenden
Accent ihrer ſuͤſſen Stimme, und umfiengen meine Ar-
me keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum
war, warum iſt mir von einem Gegenſtand, der alle
andern aus meiner Seele ausloͤſchte nichts als die
Erinnerung uͤbrig? ‒‒ Wenn Ordnung und Zuſam-
menhang die Kennzeichen der Wahrheit ſind, o! wie
aͤhnlich dem ungefehren Spiel der traͤumenden Phanta-
ſie ſind die Zufaͤlle meines ganzen Lebens! ‒‒ Von Kind-
heit an unter den heiligen Lorbeern des Delphiſchen
Gottes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/50>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.