ge und zuvor nie erhörte Belohnungen vorzuschlagen, welche das Volk in dem Feuer seiner schwärmerischen Zuneigung gutherziger Weise bewilligte, ohne daran zu denken, daß mir diese Ausschweifungen seiner Hochach- tung in kurzem von ihm selbst zu eben so vielen Verbre- chen gemacht werden würden.
Da ich sahe, daß alle meine Bescheidenheit nicht zureichend war, dem überfliessenden Strom der popu- laren Dankbarkeit Einhalt zu thun; so glaubte ich am besten zu thun, wenn ich mich eine Zeitlang von Athen entfernte, und bis die Atheniensische Lebhaftigkeit durch irgend eine neue Comödie, einen fremden Gaukler, oder eine frisch angekommene Tänzerin einen andern Schwung bekommen haben würde, auf meinem Landgut zu Corinth in Gesellschaft der Musen und Grazien ei- ner Musse zu geniessen, welche ich durch die Arbeiten eines ganzen Jahres verdient zu haben glaubte. Jch dachte wenig daran, daß ich in einer Stadt, deren Liebling ich zu seyn schien, Feinde habe, die indessen, daß ich mich mit aller Sorglosigkeit der Unschuld den Vergnügungen des Landlebens, und der geselligen Frey- heit überließ, einen eben so boshaften als wolausgeson- nenen Plan zu meinem Untergang anzulegen beschäfti- get seyen.
Alles, womit ich mir bey der schärfsten Prüfung meines öffentlichen und Privatlebens in Athen, bewußt bin, mein Unglük, wo nicht verdient, doch befödert
zu
Siebentes Buch, ſechstes Capitel.
ge und zuvor nie erhoͤrte Belohnungen vorzuſchlagen, welche das Volk in dem Feuer ſeiner ſchwaͤrmeriſchen Zuneigung gutherziger Weiſe bewilligte, ohne daran zu denken, daß mir dieſe Ausſchweifungen ſeiner Hochach- tung in kurzem von ihm ſelbſt zu eben ſo vielen Verbre- chen gemacht werden wuͤrden.
Da ich ſahe, daß alle meine Beſcheidenheit nicht zureichend war, dem uͤberflieſſenden Strom der popu- laren Dankbarkeit Einhalt zu thun; ſo glaubte ich am beſten zu thun, wenn ich mich eine Zeitlang von Athen entfernte, und bis die Athenienſiſche Lebhaftigkeit durch irgend eine neue Comoͤdie, einen fremden Gaukler, oder eine friſch angekommene Taͤnzerin einen andern Schwung bekommen haben wuͤrde, auf meinem Landgut zu Corinth in Geſellſchaft der Muſen und Grazien ei- ner Muſſe zu genieſſen, welche ich durch die Arbeiten eines ganzen Jahres verdient zu haben glaubte. Jch dachte wenig daran, daß ich in einer Stadt, deren Liebling ich zu ſeyn ſchien, Feinde habe, die indeſſen, daß ich mich mit aller Sorgloſigkeit der Unſchuld den Vergnuͤgungen des Landlebens, und der geſelligen Frey- heit uͤberließ, einen eben ſo boshaften als wolausgeſon- nenen Plan zu meinem Untergang anzulegen beſchaͤfti- get ſeyen.
Alles, womit ich mir bey der ſchaͤrfſten Pruͤfung meines oͤffentlichen und Privatlebens in Athen, bewußt bin, mein Ungluͤk, wo nicht verdient, doch befoͤdert
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0371"n="349"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebentes Buch, ſechstes Capitel.</hi></fw><lb/>
ge und zuvor nie erhoͤrte Belohnungen vorzuſchlagen,<lb/>
welche das Volk in dem Feuer ſeiner ſchwaͤrmeriſchen<lb/>
Zuneigung gutherziger Weiſe bewilligte, ohne daran zu<lb/>
denken, daß mir dieſe Ausſchweifungen ſeiner Hochach-<lb/>
tung in kurzem von ihm ſelbſt zu eben ſo vielen Verbre-<lb/>
chen gemacht werden wuͤrden.</p><lb/><p>Da ich ſahe, daß alle meine Beſcheidenheit nicht<lb/>
zureichend war, dem uͤberflieſſenden Strom der popu-<lb/>
laren Dankbarkeit Einhalt zu thun; ſo glaubte ich am<lb/>
beſten zu thun, wenn ich mich eine Zeitlang von Athen<lb/>
entfernte, und bis die Athenienſiſche Lebhaftigkeit durch<lb/>
irgend eine neue Comoͤdie, einen fremden Gaukler,<lb/>
oder eine friſch angekommene Taͤnzerin einen andern<lb/>
Schwung bekommen haben wuͤrde, auf meinem Landgut<lb/>
zu Corinth in Geſellſchaft der Muſen und Grazien ei-<lb/>
ner Muſſe zu genieſſen, welche ich durch die Arbeiten<lb/>
eines ganzen Jahres verdient zu haben glaubte. Jch<lb/>
dachte wenig daran, daß ich in einer Stadt, deren<lb/>
Liebling ich zu ſeyn ſchien, Feinde habe, die indeſſen,<lb/>
daß ich mich mit aller Sorgloſigkeit der Unſchuld den<lb/>
Vergnuͤgungen des Landlebens, und der geſelligen Frey-<lb/>
heit uͤberließ, einen eben ſo boshaften als wolausgeſon-<lb/>
nenen Plan zu meinem Untergang anzulegen beſchaͤfti-<lb/>
get ſeyen.</p><lb/><p>Alles, womit ich mir bey der ſchaͤrfſten Pruͤfung<lb/>
meines oͤffentlichen und Privatlebens in Athen, bewußt<lb/>
bin, mein Ungluͤk, wo nicht verdient, doch befoͤdert<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0371]
Siebentes Buch, ſechstes Capitel.
ge und zuvor nie erhoͤrte Belohnungen vorzuſchlagen,
welche das Volk in dem Feuer ſeiner ſchwaͤrmeriſchen
Zuneigung gutherziger Weiſe bewilligte, ohne daran zu
denken, daß mir dieſe Ausſchweifungen ſeiner Hochach-
tung in kurzem von ihm ſelbſt zu eben ſo vielen Verbre-
chen gemacht werden wuͤrden.
Da ich ſahe, daß alle meine Beſcheidenheit nicht
zureichend war, dem uͤberflieſſenden Strom der popu-
laren Dankbarkeit Einhalt zu thun; ſo glaubte ich am
beſten zu thun, wenn ich mich eine Zeitlang von Athen
entfernte, und bis die Athenienſiſche Lebhaftigkeit durch
irgend eine neue Comoͤdie, einen fremden Gaukler,
oder eine friſch angekommene Taͤnzerin einen andern
Schwung bekommen haben wuͤrde, auf meinem Landgut
zu Corinth in Geſellſchaft der Muſen und Grazien ei-
ner Muſſe zu genieſſen, welche ich durch die Arbeiten
eines ganzen Jahres verdient zu haben glaubte. Jch
dachte wenig daran, daß ich in einer Stadt, deren
Liebling ich zu ſeyn ſchien, Feinde habe, die indeſſen,
daß ich mich mit aller Sorgloſigkeit der Unſchuld den
Vergnuͤgungen des Landlebens, und der geſelligen Frey-
heit uͤberließ, einen eben ſo boshaften als wolausgeſon-
nenen Plan zu meinem Untergang anzulegen beſchaͤfti-
get ſeyen.
Alles, womit ich mir bey der ſchaͤrfſten Pruͤfung
meines oͤffentlichen und Privatlebens in Athen, bewußt
bin, mein Ungluͤk, wo nicht verdient, doch befoͤdert
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/371>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.