Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Erstes Buch, fünftes Capitel. Sclaven; ihre Seelen erkannten einander in eben dem-selben Augenblike, und schienen durch ihre Blike schon in einander zu fliessen, eh ihre Arme sich umfangen, und die von Entzükung bebende Lippen-Psyche-Aga- thon, ausrufen konnten. Sie schwiegen eine lange Zeit; dasjenige, was sie empfanden, war über allen Ausdruk; und wozu bedurften sie der Worte? Der Ge- brauch der Sprache hört auf, wenn sich die Seelen ein- ander unmittelbar mittheilen, sich unmittelbar anschauen und berühren, und in einem Augenblik mehr empfinden, als die Zunge der Musen selbst in ganzen Jahren aus- zusprechen vermöchte. Die Sonne würde vielleicht un- bemerkt über ihrem Haupt hinweg, und wieder in den Ocean hinab gestiegen seyn, ohne daß sie in den fort- daurenden Augenblik der Entzükung den Wechsel der Stunden bemerkt hätten; wenn nicht Agathon dem es allerdings zukam hierinn der erste zu seyn, sich mit sanfter Gewalt aus den Armen seiner Psyche losgewunden hätte, um von ihr zu erfahren, durch was für einen Zufall sie in die Gewalt der Seeräuber gekommen sey. Die Zeit ist kostbar, liebste Psyche sagte er, wir müssen uns der Au- genblike bemächtigen, da diese Barbaren, von der Gewalt ihres Gottes bezwungen, zu Boden liegen. Erzähle mir, durch was für einen Zufall wurdest du von meiner Seite gerissen, ohne daß es mir möglich war zu erfahren, wie oder wohin? Und wie finde ich dich izt in diesem Scla- venkleid, und in der Gewalt dieser Seeräuber? Sechstes
Erſtes Buch, fuͤnftes Capitel. Sclaven; ihre Seelen erkannten einander in eben dem-ſelben Augenblike, und ſchienen durch ihre Blike ſchon in einander zu flieſſen, eh ihre Arme ſich umfangen, und die von Entzuͤkung bebende Lippen-Pſyche-Aga- thon, ausrufen konnten. Sie ſchwiegen eine lange Zeit; dasjenige, was ſie empfanden, war uͤber allen Ausdruk; und wozu bedurften ſie der Worte? Der Ge- brauch der Sprache hoͤrt auf, wenn ſich die Seelen ein- ander unmittelbar mittheilen, ſich unmittelbar anſchauen und beruͤhren, und in einem Augenblik mehr empfinden, als die Zunge der Muſen ſelbſt in ganzen Jahren aus- zuſprechen vermoͤchte. Die Sonne wuͤrde vielleicht un- bemerkt uͤber ihrem Haupt hinweg, und wieder in den Ocean hinab geſtiegen ſeyn, ohne daß ſie in den fort- daurenden Augenblik der Entzuͤkung den Wechſel der Stunden bemerkt haͤtten; wenn nicht Agathon dem es allerdings zukam hierinn der erſte zu ſeyn, ſich mit ſanfter Gewalt aus den Armen ſeiner Pſyche losgewunden haͤtte, um von ihr zu erfahren, durch was fuͤr einen Zufall ſie in die Gewalt der Seeraͤuber gekommen ſey. Die Zeit iſt koſtbar, liebſte Pſyche ſagte er, wir muͤſſen uns der Au- genblike bemaͤchtigen, da dieſe Barbaren, von der Gewalt ihres Gottes bezwungen, zu Boden liegen. Erzaͤhle mir, durch was fuͤr einen Zufall wurdeſt du von meiner Seite geriſſen, ohne daß es mir moͤglich war zu erfahren, wie oder wohin? Und wie finde ich dich izt in dieſem Scla- venkleid, und in der Gewalt dieſer Seeraͤuber? Sechſtes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch, fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> Sclaven; ihre Seelen erkannten einander in eben dem-<lb/> ſelben Augenblike, und ſchienen durch ihre Blike ſchon<lb/> in einander zu flieſſen, eh ihre Arme ſich umfangen,<lb/> und die von Entzuͤkung bebende Lippen-Pſyche-Aga-<lb/> thon, ausrufen konnten. Sie ſchwiegen eine lange<lb/> Zeit; dasjenige, was ſie empfanden, war uͤber allen<lb/> Ausdruk; und wozu bedurften ſie der Worte? Der Ge-<lb/> brauch der Sprache hoͤrt auf, wenn ſich die Seelen ein-<lb/> ander unmittelbar mittheilen, ſich unmittelbar anſchauen<lb/> und beruͤhren, und in einem Augenblik mehr empfinden,<lb/> als die Zunge der Muſen ſelbſt in ganzen Jahren aus-<lb/> zuſprechen vermoͤchte. Die Sonne wuͤrde vielleicht un-<lb/> bemerkt uͤber ihrem Haupt hinweg, und wieder in den<lb/> Ocean hinab geſtiegen ſeyn, ohne daß ſie in den fort-<lb/> daurenden Augenblik der Entzuͤkung den Wechſel der<lb/> Stunden bemerkt haͤtten; wenn nicht Agathon dem es<lb/> allerdings zukam hierinn der erſte zu ſeyn, ſich mit ſanfter<lb/> Gewalt aus den Armen ſeiner Pſyche losgewunden haͤtte,<lb/> um von ihr zu erfahren, durch was fuͤr einen Zufall ſie in<lb/> die Gewalt der Seeraͤuber gekommen ſey. Die Zeit iſt<lb/> koſtbar, liebſte Pſyche ſagte er, wir muͤſſen uns der Au-<lb/> genblike bemaͤchtigen, da dieſe Barbaren, von der Gewalt<lb/> ihres Gottes bezwungen, zu Boden liegen. Erzaͤhle mir,<lb/> durch was fuͤr einen Zufall wurdeſt du von meiner Seite<lb/> geriſſen, ohne daß es mir moͤglich war zu erfahren, wie<lb/> oder wohin? Und wie finde ich dich izt in dieſem Scla-<lb/> venkleid, und in der Gewalt dieſer Seeraͤuber?</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sechſtes</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0037]
Erſtes Buch, fuͤnftes Capitel.
Sclaven; ihre Seelen erkannten einander in eben dem-
ſelben Augenblike, und ſchienen durch ihre Blike ſchon
in einander zu flieſſen, eh ihre Arme ſich umfangen,
und die von Entzuͤkung bebende Lippen-Pſyche-Aga-
thon, ausrufen konnten. Sie ſchwiegen eine lange
Zeit; dasjenige, was ſie empfanden, war uͤber allen
Ausdruk; und wozu bedurften ſie der Worte? Der Ge-
brauch der Sprache hoͤrt auf, wenn ſich die Seelen ein-
ander unmittelbar mittheilen, ſich unmittelbar anſchauen
und beruͤhren, und in einem Augenblik mehr empfinden,
als die Zunge der Muſen ſelbſt in ganzen Jahren aus-
zuſprechen vermoͤchte. Die Sonne wuͤrde vielleicht un-
bemerkt uͤber ihrem Haupt hinweg, und wieder in den
Ocean hinab geſtiegen ſeyn, ohne daß ſie in den fort-
daurenden Augenblik der Entzuͤkung den Wechſel der
Stunden bemerkt haͤtten; wenn nicht Agathon dem es
allerdings zukam hierinn der erſte zu ſeyn, ſich mit ſanfter
Gewalt aus den Armen ſeiner Pſyche losgewunden haͤtte,
um von ihr zu erfahren, durch was fuͤr einen Zufall ſie in
die Gewalt der Seeraͤuber gekommen ſey. Die Zeit iſt
koſtbar, liebſte Pſyche ſagte er, wir muͤſſen uns der Au-
genblike bemaͤchtigen, da dieſe Barbaren, von der Gewalt
ihres Gottes bezwungen, zu Boden liegen. Erzaͤhle mir,
durch was fuͤr einen Zufall wurdeſt du von meiner Seite
geriſſen, ohne daß es mir moͤglich war zu erfahren, wie
oder wohin? Und wie finde ich dich izt in dieſem Scla-
venkleid, und in der Gewalt dieſer Seeraͤuber?
Sechſtes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |