Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch, fünftes Capitel.
können; aber nichts ist auch in den Augen der Welt
zweydeutiger, als die Freygebigkeit eines jungen Men-
schen gegen eine junge Person, welche das Unglük hat,
durch ihre Annehmlichkeiten den Neid, und durch ihre
Armuth die Verachtung des grossen Hauffens zu erre-
gen. Man kan sich nicht bereden, daß in einem sol-
chen Fall derjenige, welcher giebt, nicht eigennüzige
Absichten habe; oder diejenige, welche annihmt, ihre
Dankbarkeit nicht auf Unkosten ihrer Unschuld beweise.
Stratonicus gebrauchte deswegen die äusserste Vorsich-
tigkeit, um die Wolthaten, womit er diese kleine Familie
von Zeit zu Zeit unterstüzte, vor aller Welt und vor ihnen
selbst zu verbergen. Allein sie entdekten doch zulezt ih-
ren unbekannten Wolthäter; und diese neue Proben sei-
ner edelmüthigen Sinnes-Art vollendeten den Eindruk,
den er schon lange auf das unerfahrne Herz der zärtli-
chen Musarion gemacht hatte, und gewannen es ihm
gänzlich. Niemals würde die Liebe von der zärtlich-
sten Gegenliebe erwiedert, zwey Herzen glüklicher ge-
macht haben, wenn die Umstände der jungen Schönen
einer gesezmässigen Vereinigung nicht Schwierigkeiten in
den Weg gelegt hätten, welche ein jeder anderer als
ein Liebhaber für unüberwindlich gehalten hätte. End-
lich war Stratonicus so glüklich, zu entdeken, daß seine
Geliebte würklich eine Atheniensische Bürgerin sey, die
Tochter eines zwar armen, aber rechtschaffenen Man-
nes, welcher im Pelopponesischen Kriege sein Leben auf
eine rühmliche Art verlohren hatte. Nunmehr wagte
er es, seinem Vater das Geheimniß seiner Liebe zu entde-

ken;
X 2

Siebentes Buch, fuͤnftes Capitel.
koͤnnen; aber nichts iſt auch in den Augen der Welt
zweydeutiger, als die Freygebigkeit eines jungen Men-
ſchen gegen eine junge Perſon, welche das Ungluͤk hat,
durch ihre Annehmlichkeiten den Neid, und durch ihre
Armuth die Verachtung des groſſen Hauffens zu erre-
gen. Man kan ſich nicht bereden, daß in einem ſol-
chen Fall derjenige, welcher giebt, nicht eigennuͤzige
Abſichten habe; oder diejenige, welche annihmt, ihre
Dankbarkeit nicht auf Unkoſten ihrer Unſchuld beweiſe.
Stratonicus gebrauchte deswegen die aͤuſſerſte Vorſich-
tigkeit, um die Wolthaten, womit er dieſe kleine Familie
von Zeit zu Zeit unterſtuͤzte, vor aller Welt und vor ihnen
ſelbſt zu verbergen. Allein ſie entdekten doch zulezt ih-
ren unbekannten Wolthaͤter; und dieſe neue Proben ſei-
ner edelmuͤthigen Sinnes-Art vollendeten den Eindruk,
den er ſchon lange auf das unerfahrne Herz der zaͤrtli-
chen Muſarion gemacht hatte, und gewannen es ihm
gaͤnzlich. Niemals wuͤrde die Liebe von der zaͤrtlich-
ſten Gegenliebe erwiedert, zwey Herzen gluͤklicher ge-
macht haben, wenn die Umſtaͤnde der jungen Schoͤnen
einer geſezmaͤſſigen Vereinigung nicht Schwierigkeiten in
den Weg gelegt haͤtten, welche ein jeder anderer als
ein Liebhaber fuͤr unuͤberwindlich gehalten haͤtte. End-
lich war Stratonicus ſo gluͤklich, zu entdeken, daß ſeine
Geliebte wuͤrklich eine Athenienſiſche Buͤrgerin ſey, die
Tochter eines zwar armen, aber rechtſchaffenen Man-
nes, welcher im Pelopponeſiſchen Kriege ſein Leben auf
eine ruͤhmliche Art verlohren hatte. Nunmehr wagte
er es, ſeinem Vater das Geheimniß ſeiner Liebe zu entde-

ken;
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Buch, fu&#x0364;nftes Capitel.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen; aber nichts i&#x017F;t auch in den Augen der Welt<lb/>
zweydeutiger, als die Freygebigkeit eines jungen Men-<lb/>
&#x017F;chen gegen eine junge Per&#x017F;on, welche das Unglu&#x0364;k hat,<lb/>
durch ihre Annehmlichkeiten den Neid, und durch ihre<lb/>
Armuth die Verachtung des gro&#x017F;&#x017F;en Hauffens zu erre-<lb/>
gen. Man kan &#x017F;ich nicht bereden, daß in einem &#x017F;ol-<lb/>
chen Fall derjenige, welcher giebt, nicht eigennu&#x0364;zige<lb/>
Ab&#x017F;ichten habe; oder diejenige, welche annihmt, ihre<lb/>
Dankbarkeit nicht auf Unko&#x017F;ten ihrer Un&#x017F;chuld bewei&#x017F;e.<lb/>
Stratonicus gebrauchte deswegen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit, um die Wolthaten, womit er die&#x017F;e kleine Familie<lb/>
von Zeit zu Zeit unter&#x017F;tu&#x0364;zte, vor aller Welt und vor ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu verbergen. Allein &#x017F;ie entdekten doch zulezt ih-<lb/>
ren unbekannten Woltha&#x0364;ter; und die&#x017F;e neue Proben &#x017F;ei-<lb/>
ner edelmu&#x0364;thigen Sinnes-Art vollendeten den Eindruk,<lb/>
den er &#x017F;chon lange auf das unerfahrne Herz der za&#x0364;rtli-<lb/>
chen Mu&#x017F;arion gemacht hatte, und gewannen es ihm<lb/>
ga&#x0364;nzlich. Niemals wu&#x0364;rde die Liebe von der za&#x0364;rtlich-<lb/>
&#x017F;ten Gegenliebe erwiedert, zwey Herzen glu&#x0364;klicher ge-<lb/>
macht haben, wenn die Um&#x017F;ta&#x0364;nde der jungen Scho&#x0364;nen<lb/>
einer ge&#x017F;ezma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Vereinigung nicht Schwierigkeiten in<lb/>
den Weg gelegt ha&#x0364;tten, welche ein jeder anderer als<lb/>
ein Liebhaber fu&#x0364;r unu&#x0364;berwindlich gehalten ha&#x0364;tte. End-<lb/>
lich war Stratonicus &#x017F;o glu&#x0364;klich, zu entdeken, daß &#x017F;eine<lb/>
Geliebte wu&#x0364;rklich eine Athenien&#x017F;i&#x017F;che Bu&#x0364;rgerin &#x017F;ey, die<lb/>
Tochter eines zwar armen, aber recht&#x017F;chaffenen Man-<lb/>
nes, welcher im Peloppone&#x017F;i&#x017F;chen Kriege &#x017F;ein Leben auf<lb/>
eine ru&#x0364;hmliche Art verlohren hatte. Nunmehr wagte<lb/>
er es, &#x017F;einem Vater das Geheimniß &#x017F;einer Liebe zu entde-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ken;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0345] Siebentes Buch, fuͤnftes Capitel. koͤnnen; aber nichts iſt auch in den Augen der Welt zweydeutiger, als die Freygebigkeit eines jungen Men- ſchen gegen eine junge Perſon, welche das Ungluͤk hat, durch ihre Annehmlichkeiten den Neid, und durch ihre Armuth die Verachtung des groſſen Hauffens zu erre- gen. Man kan ſich nicht bereden, daß in einem ſol- chen Fall derjenige, welcher giebt, nicht eigennuͤzige Abſichten habe; oder diejenige, welche annihmt, ihre Dankbarkeit nicht auf Unkoſten ihrer Unſchuld beweiſe. Stratonicus gebrauchte deswegen die aͤuſſerſte Vorſich- tigkeit, um die Wolthaten, womit er dieſe kleine Familie von Zeit zu Zeit unterſtuͤzte, vor aller Welt und vor ihnen ſelbſt zu verbergen. Allein ſie entdekten doch zulezt ih- ren unbekannten Wolthaͤter; und dieſe neue Proben ſei- ner edelmuͤthigen Sinnes-Art vollendeten den Eindruk, den er ſchon lange auf das unerfahrne Herz der zaͤrtli- chen Muſarion gemacht hatte, und gewannen es ihm gaͤnzlich. Niemals wuͤrde die Liebe von der zaͤrtlich- ſten Gegenliebe erwiedert, zwey Herzen gluͤklicher ge- macht haben, wenn die Umſtaͤnde der jungen Schoͤnen einer geſezmaͤſſigen Vereinigung nicht Schwierigkeiten in den Weg gelegt haͤtten, welche ein jeder anderer als ein Liebhaber fuͤr unuͤberwindlich gehalten haͤtte. End- lich war Stratonicus ſo gluͤklich, zu entdeken, daß ſeine Geliebte wuͤrklich eine Athenienſiſche Buͤrgerin ſey, die Tochter eines zwar armen, aber rechtſchaffenen Man- nes, welcher im Pelopponeſiſchen Kriege ſein Leben auf eine ruͤhmliche Art verlohren hatte. Nunmehr wagte er es, ſeinem Vater das Geheimniß ſeiner Liebe zu entde- ken; X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/345
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/345>, abgerufen am 03.07.2024.