Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Sechstes Buch, fünftes Capitel. geben wollen. Wie, wenn seine Liebe zu erkalten an-fienge; sagte sie zu sich selbst -- erkalten? Him- mel! wenn das möglich ist, so werde ich bald gar nicht mehr geliebt seyn. -- Dieser Gedanke war zu ent- sezlich für ein so völlig eingenommenes Herz, als daß sie ihn sogleich hätte verbannen können -- wie bescheiden macht die wahre Liebe! -- Sie, welche gewohnt gewesen war, in allen Augen die Wür- kungen ihres alles besiegenden Reizes zu sehen; sie, welche unter den Vollkommensten ihres Geschlechts nicht Eine kannte, von der sie jemals in dem süssen Bewußt- seyn ihrer Vorzüglichkeit nur einen Augenblik gestört worden wäre -- mit einem Wort -- Danae -- fieng an mit Zittern sich selbst zu fragen: ob sie auch liebenswürdig genug sey, das Herz eines so ausserordentlichen Mannes in ihren Fesseln zu behalten? Und wenn gleich die Eigenliebe sie von Seiten ihres persönlichen Werthes hierüber beruhigte; so war sie doch nicht ohne Sorgen, daß in ihrem Betragen etwas gewesen seyn möchte, wodurch das Sonderbare in sei- ner Denkungsart, oder die ekle Zärtlichkeit seiner Empfindungen hätte beleidiget werden können. Hatte sie ihm nicht zuviel Beweise von ihrer Liebe gegeben? Hätte sie ihm seinen Sieg nicht schwehrer machen sol- len? War es sicher, ihn die ganze Stärke ihrer Lei- denschaft sehen zu lassen, und sich wegen der Erhal- tung seines Herzens allein auf die gänzliche Dahinge- bung des Jhrigen zu verlassen? -- Diese Fragen waren weder spizfündig noch so leicht zu beantworten, als
Sechstes Buch, fuͤnftes Capitel. geben wollen. Wie, wenn ſeine Liebe zu erkalten an-fienge; ſagte ſie zu ſich ſelbſt — erkalten? Him- mel! wenn das moͤglich iſt, ſo werde ich bald gar nicht mehr geliebt ſeyn. — Dieſer Gedanke war zu ent- ſezlich fuͤr ein ſo voͤllig eingenommenes Herz, als daß ſie ihn ſogleich haͤtte verbannen koͤnnen — wie beſcheiden macht die wahre Liebe! — Sie, welche gewohnt geweſen war, in allen Augen die Wuͤr- kungen ihres alles beſiegenden Reizes zu ſehen; ſie, welche unter den Vollkommenſten ihres Geſchlechts nicht Eine kannte, von der ſie jemals in dem ſuͤſſen Bewußt- ſeyn ihrer Vorzuͤglichkeit nur einen Augenblik geſtoͤrt worden waͤre — mit einem Wort — Danae — fieng an mit Zittern ſich ſelbſt zu fragen: ob ſie auch liebenswuͤrdig genug ſey, das Herz eines ſo auſſerordentlichen Mannes in ihren Feſſeln zu behalten? Und wenn gleich die Eigenliebe ſie von Seiten ihres perſoͤnlichen Werthes hieruͤber beruhigte; ſo war ſie doch nicht ohne Sorgen, daß in ihrem Betragen etwas geweſen ſeyn moͤchte, wodurch das Sonderbare in ſei- ner Denkungsart, oder die ekle Zaͤrtlichkeit ſeiner Empfindungen haͤtte beleidiget werden koͤnnen. Hatte ſie ihm nicht zuviel Beweiſe von ihrer Liebe gegeben? Haͤtte ſie ihm ſeinen Sieg nicht ſchwehrer machen ſol- len? War es ſicher, ihn die ganze Staͤrke ihrer Lei- denſchaft ſehen zu laſſen, und ſich wegen der Erhal- tung ſeines Herzens allein auf die gaͤnzliche Dahinge- bung des Jhrigen zu verlaſſen? — Dieſe Fragen waren weder ſpizfuͤndig noch ſo leicht zu beantworten, als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0273" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechstes Buch, fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> geben wollen. Wie, wenn ſeine Liebe zu erkalten an-<lb/> fienge; ſagte ſie zu ſich ſelbſt — erkalten? Him-<lb/> mel! wenn das moͤglich iſt, ſo werde ich bald gar nicht<lb/> mehr geliebt ſeyn. — Dieſer Gedanke war zu ent-<lb/> ſezlich fuͤr ein ſo voͤllig eingenommenes Herz, als daß<lb/> ſie ihn ſogleich haͤtte verbannen koͤnnen — wie<lb/> beſcheiden macht die wahre Liebe! — Sie,<lb/> welche gewohnt geweſen war, in allen Augen die Wuͤr-<lb/> kungen ihres alles beſiegenden Reizes zu ſehen; ſie,<lb/> welche unter den Vollkommenſten ihres Geſchlechts nicht<lb/> Eine kannte, von der ſie jemals in dem ſuͤſſen Bewußt-<lb/> ſeyn ihrer Vorzuͤglichkeit nur einen Augenblik geſtoͤrt<lb/> worden waͤre — mit einem Wort — Danae<lb/> — fieng an mit Zittern ſich ſelbſt zu fragen: ob<lb/> ſie auch liebenswuͤrdig genug ſey, das Herz eines ſo<lb/> auſſerordentlichen Mannes in ihren Feſſeln zu behalten?<lb/> Und wenn gleich die Eigenliebe ſie von Seiten ihres<lb/> perſoͤnlichen Werthes hieruͤber beruhigte; ſo war ſie<lb/> doch nicht ohne Sorgen, daß in ihrem Betragen etwas<lb/> geweſen ſeyn moͤchte, wodurch das Sonderbare in ſei-<lb/> ner Denkungsart, oder die ekle Zaͤrtlichkeit ſeiner<lb/> Empfindungen haͤtte beleidiget werden koͤnnen. Hatte<lb/> ſie ihm nicht zuviel Beweiſe von ihrer Liebe gegeben?<lb/> Haͤtte ſie ihm ſeinen Sieg nicht ſchwehrer machen ſol-<lb/> len? War es ſicher, ihn die ganze Staͤrke ihrer Lei-<lb/> denſchaft ſehen zu laſſen, und ſich wegen der Erhal-<lb/> tung ſeines Herzens allein auf die gaͤnzliche Dahinge-<lb/> bung des Jhrigen zu verlaſſen? — Dieſe Fragen<lb/> waren weder ſpizfuͤndig noch ſo leicht zu beantworten,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0273]
Sechstes Buch, fuͤnftes Capitel.
geben wollen. Wie, wenn ſeine Liebe zu erkalten an-
fienge; ſagte ſie zu ſich ſelbſt — erkalten? Him-
mel! wenn das moͤglich iſt, ſo werde ich bald gar nicht
mehr geliebt ſeyn. — Dieſer Gedanke war zu ent-
ſezlich fuͤr ein ſo voͤllig eingenommenes Herz, als daß
ſie ihn ſogleich haͤtte verbannen koͤnnen — wie
beſcheiden macht die wahre Liebe! — Sie,
welche gewohnt geweſen war, in allen Augen die Wuͤr-
kungen ihres alles beſiegenden Reizes zu ſehen; ſie,
welche unter den Vollkommenſten ihres Geſchlechts nicht
Eine kannte, von der ſie jemals in dem ſuͤſſen Bewußt-
ſeyn ihrer Vorzuͤglichkeit nur einen Augenblik geſtoͤrt
worden waͤre — mit einem Wort — Danae
— fieng an mit Zittern ſich ſelbſt zu fragen: ob
ſie auch liebenswuͤrdig genug ſey, das Herz eines ſo
auſſerordentlichen Mannes in ihren Feſſeln zu behalten?
Und wenn gleich die Eigenliebe ſie von Seiten ihres
perſoͤnlichen Werthes hieruͤber beruhigte; ſo war ſie
doch nicht ohne Sorgen, daß in ihrem Betragen etwas
geweſen ſeyn moͤchte, wodurch das Sonderbare in ſei-
ner Denkungsart, oder die ekle Zaͤrtlichkeit ſeiner
Empfindungen haͤtte beleidiget werden koͤnnen. Hatte
ſie ihm nicht zuviel Beweiſe von ihrer Liebe gegeben?
Haͤtte ſie ihm ſeinen Sieg nicht ſchwehrer machen ſol-
len? War es ſicher, ihn die ganze Staͤrke ihrer Lei-
denſchaft ſehen zu laſſen, und ſich wegen der Erhal-
tung ſeines Herzens allein auf die gaͤnzliche Dahinge-
bung des Jhrigen zu verlaſſen? — Dieſe Fragen
waren weder ſpizfuͤndig noch ſo leicht zu beantworten,
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |