Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
Milternacht vom Einschlummern abzuhalten suchte.
Die Tänzerin, ein schönes Mädchen, welches ungeach-
tet seiner Jugend, schon lange in den Geheimnissen
von Cythere eingeweyht war, tanzte die Fabel der
Leda. Dieses berüchtigte Meisterstük der eben so voll-
kommnen als üppigen Tanzkunst der alten, von dessen
Würkungen Juvenal in einer von seinen Satyren ein
so zügelloses Gemählde macht. Hippias und die mei-
sten seiner Gäste bezeugten ein unmäßiges Vergnügen
über die Art, wie seine Tänzerin diese schlüpfrige Geschichte
nach der wollüstigen Modulation zwoer Flöten, allein durch
die stumme Sprache der Bewegung, von Scene zu
Scene biß zur Entwiklung fortzuwinden wußte. --
Zeuxes, und Homer selbst, rieffen sie, konnte nicht
besser, nicht deutlicher mit Farben oder Worten, als
die Tänzerin durch ihre Bewegungen mahlen. Die
Damen glaubten genug gethan zu haben, daß sie auf
dieses Schauspiel nicht Acht zu geben schienen; aber
Agathon konnte den widrigen Eindruk, den es auf
ihn machte, und den innerlicher Grauen, womit sein
Gemüth dabey erfüllt wurde, kaum in sich selbst ver-
schliessen. Er wollte würklich etwas sagen, welches
allerdings in der Gesellschaft, worinn er war, übel
angebracht gewesen wäre; als ein beschämter Blik auf
sich selbst, und vielleicht die Furcht belacht zu werden,
und den ausgelassenen Hippias zu einer allzuscharfen
Rache zu reizen, seine Rede auf seinen Lippen erstikte;
und weil doch die ersten Worte nun einmal gesagt waren,
den vorgehabten Tadel in einen gezwungenen Beyfall

ver-

Agathon.
Milternacht vom Einſchlummern abzuhalten ſuchte.
Die Taͤnzerin, ein ſchoͤnes Maͤdchen, welches ungeach-
tet ſeiner Jugend, ſchon lange in den Geheimniſſen
von Cythere eingeweyht war, tanzte die Fabel der
Leda. Dieſes beruͤchtigte Meiſterſtuͤk der eben ſo voll-
kommnen als uͤppigen Tanzkunſt der alten, von deſſen
Wuͤrkungen Juvenal in einer von ſeinen Satyren ein
ſo zuͤgelloſes Gemaͤhlde macht. Hippias und die mei-
ſten ſeiner Gaͤſte bezeugten ein unmaͤßiges Vergnuͤgen
uͤber die Art, wie ſeine Taͤnzerin dieſe ſchluͤpfrige Geſchichte
nach der wolluͤſtigen Modulation zwoer Floͤten, allein durch
die ſtumme Sprache der Bewegung, von Scene zu
Scene biß zur Entwiklung fortzuwinden wußte. —
Zeuxes, und Homer ſelbſt, rieffen ſie, konnte nicht
beſſer, nicht deutlicher mit Farben oder Worten, als
die Taͤnzerin durch ihre Bewegungen mahlen. Die
Damen glaubten genug gethan zu haben, daß ſie auf
dieſes Schauſpiel nicht Acht zu geben ſchienen; aber
Agathon konnte den widrigen Eindruk, den es auf
ihn machte, und den innerlicher Grauen, womit ſein
Gemuͤth dabey erfuͤllt wurde, kaum in ſich ſelbſt ver-
ſchlieſſen. Er wollte wuͤrklich etwas ſagen, welches
allerdings in der Geſellſchaft, worinn er war, uͤbel
angebracht geweſen waͤre; als ein beſchaͤmter Blik auf
ſich ſelbſt, und vielleicht die Furcht belacht zu werden,
und den ausgelaſſenen Hippias zu einer allzuſcharfen
Rache zu reizen, ſeine Rede auf ſeinen Lippen erſtikte;
und weil doch die erſten Worte nun einmal geſagt waren,
den vorgehabten Tadel in einen gezwungenen Beyfall

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
Milternacht vom Ein&#x017F;chlummern abzuhalten &#x017F;uchte.<lb/>
Die Ta&#x0364;nzerin, ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ma&#x0364;dchen, welches ungeach-<lb/>
tet &#x017F;einer Jugend, &#x017F;chon lange in den Geheimni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von Cythere eingeweyht war, tanzte die Fabel der<lb/>
Leda. Die&#x017F;es beru&#x0364;chtigte Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;k der eben &#x017F;o voll-<lb/>
kommnen als u&#x0364;ppigen Tanzkun&#x017F;t der alten, von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wu&#x0364;rkungen Juvenal in einer von &#x017F;einen Satyren ein<lb/>
&#x017F;o zu&#x0364;gello&#x017F;es Gema&#x0364;hlde macht. Hippias und die mei-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;einer Ga&#x0364;&#x017F;te bezeugten ein unma&#x0364;ßiges Vergnu&#x0364;gen<lb/>
u&#x0364;ber die Art, wie &#x017F;eine Ta&#x0364;nzerin die&#x017F;e &#x017F;chlu&#x0364;pfrige Ge&#x017F;chichte<lb/>
nach der wollu&#x0364;&#x017F;tigen Modulation zwoer Flo&#x0364;ten, allein durch<lb/>
die &#x017F;tumme Sprache der Bewegung, von Scene zu<lb/>
Scene biß zur Entwiklung fortzuwinden wußte. &#x2014;<lb/>
Zeuxes, und Homer &#x017F;elb&#x017F;t, rieffen &#x017F;ie, konnte nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, nicht deutlicher mit Farben oder Worten, als<lb/>
die Ta&#x0364;nzerin durch ihre Bewegungen mahlen. Die<lb/>
Damen glaubten genug gethan zu haben, daß &#x017F;ie auf<lb/>
die&#x017F;es Schau&#x017F;piel nicht Acht zu geben &#x017F;chienen; aber<lb/>
Agathon konnte den widrigen Eindruk, den es auf<lb/>
ihn machte, und den innerlicher Grauen, womit &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;th dabey erfu&#x0364;llt wurde, kaum in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Er wollte wu&#x0364;rklich etwas &#x017F;agen, welches<lb/>
allerdings in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, worinn er war, u&#x0364;bel<lb/>
angebracht gewe&#x017F;en wa&#x0364;re; als ein be&#x017F;cha&#x0364;mter Blik auf<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und vielleicht die Furcht belacht zu werden,<lb/>
und den ausgela&#x017F;&#x017F;enen Hippias zu einer allzu&#x017F;charfen<lb/>
Rache zu reizen, &#x017F;eine Rede auf &#x017F;einen Lippen er&#x017F;tikte;<lb/>
und weil doch die er&#x017F;ten Worte nun einmal ge&#x017F;agt waren,<lb/>
den vorgehabten Tadel in einen gezwungenen Beyfall<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0262] Agathon. Milternacht vom Einſchlummern abzuhalten ſuchte. Die Taͤnzerin, ein ſchoͤnes Maͤdchen, welches ungeach- tet ſeiner Jugend, ſchon lange in den Geheimniſſen von Cythere eingeweyht war, tanzte die Fabel der Leda. Dieſes beruͤchtigte Meiſterſtuͤk der eben ſo voll- kommnen als uͤppigen Tanzkunſt der alten, von deſſen Wuͤrkungen Juvenal in einer von ſeinen Satyren ein ſo zuͤgelloſes Gemaͤhlde macht. Hippias und die mei- ſten ſeiner Gaͤſte bezeugten ein unmaͤßiges Vergnuͤgen uͤber die Art, wie ſeine Taͤnzerin dieſe ſchluͤpfrige Geſchichte nach der wolluͤſtigen Modulation zwoer Floͤten, allein durch die ſtumme Sprache der Bewegung, von Scene zu Scene biß zur Entwiklung fortzuwinden wußte. — Zeuxes, und Homer ſelbſt, rieffen ſie, konnte nicht beſſer, nicht deutlicher mit Farben oder Worten, als die Taͤnzerin durch ihre Bewegungen mahlen. Die Damen glaubten genug gethan zu haben, daß ſie auf dieſes Schauſpiel nicht Acht zu geben ſchienen; aber Agathon konnte den widrigen Eindruk, den es auf ihn machte, und den innerlicher Grauen, womit ſein Gemuͤth dabey erfuͤllt wurde, kaum in ſich ſelbſt ver- ſchlieſſen. Er wollte wuͤrklich etwas ſagen, welches allerdings in der Geſellſchaft, worinn er war, uͤbel angebracht geweſen waͤre; als ein beſchaͤmter Blik auf ſich ſelbſt, und vielleicht die Furcht belacht zu werden, und den ausgelaſſenen Hippias zu einer allzuſcharfen Rache zu reizen, ſeine Rede auf ſeinen Lippen erſtikte; und weil doch die erſten Worte nun einmal geſagt waren, den vorgehabten Tadel in einen gezwungenen Beyfall ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/262
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/262>, abgerufen am 24.11.2024.