liebest, schöne Danae; du wirst geliebt; kein würdi- gers Paar glüklich zu seyn, kein geschikteres sich glük- lich zu machen, hat Amor nie vereiniget. Erschöpfet alles, was die Liebe reizendes hat! Trinket immer neue Entzükungen aus ihrem nektarischen Becher; und möge die neidenswerthe Bezauberung so lang als euer Leben dauern!
Zweytes Capitel. Eine Probe von den Talenten eines Liebhabers.
Jn einem so freundschaftlichen und schwärmerischen Ton stimmte der gefällige Sophist seine Sprache um, als Aga- thon hereintrat, und ihnen einen Spaziergang in die Gärten vorschlug, worinn er sich das Vergnügen ma- chen wollte, sie mit einer in geheim veranstalteten Er- gözung zu überraschen. Man ließ sich den Vorschlag gesallen, und nachdem Hippias eine Reihe von neuen Gemählden, womit die Galerie vermehrt worden war, gesehen hatte, begab man sich in den Garten, in wel- chem, nach Persischem Geschmak, grosse Blumenstüke, Spaziergänge von hohen Bäumen, kleine Weyher, künstliche Wildnisse, Lauben und Grotten in anmuthi- ger Unordnung unter einander geworfen schienen. Das Gespräch ward izt wieder gleichgültig, und Hippias
wußte
Agathon.
liebeſt, ſchoͤne Danae; du wirſt geliebt; kein wuͤrdi- gers Paar gluͤklich zu ſeyn, kein geſchikteres ſich gluͤk- lich zu machen, hat Amor nie vereiniget. Erſchoͤpfet alles, was die Liebe reizendes hat! Trinket immer neue Entzuͤkungen aus ihrem nektariſchen Becher; und moͤge die neidenswerthe Bezauberung ſo lang als euer Leben dauern!
Zweytes Capitel. Eine Probe von den Talenten eines Liebhabers.
Jn einem ſo freundſchaftlichen und ſchwaͤrmeriſchen Ton ſtimmte der gefaͤllige Sophiſt ſeine Sprache um, als Aga- thon hereintrat, und ihnen einen Spaziergang in die Gaͤrten vorſchlug, worinn er ſich das Vergnuͤgen ma- chen wollte, ſie mit einer in geheim veranſtalteten Er- goͤzung zu uͤberraſchen. Man ließ ſich den Vorſchlag geſallen, und nachdem Hippias eine Reihe von neuen Gemaͤhlden, womit die Galerie vermehrt worden war, geſehen hatte, begab man ſich in den Garten, in wel- chem, nach Perſiſchem Geſchmak, groſſe Blumenſtuͤke, Spaziergaͤnge von hohen Baͤumen, kleine Weyher, kuͤnſtliche Wildniſſe, Lauben und Grotten in anmuthi- ger Unordnung unter einander geworfen ſchienen. Das Geſpraͤch ward izt wieder gleichguͤltig, und Hippias
wußte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0250"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
liebeſt, ſchoͤne Danae; du wirſt geliebt; kein wuͤrdi-<lb/>
gers Paar gluͤklich zu ſeyn, kein geſchikteres ſich gluͤk-<lb/>
lich zu machen, hat Amor nie vereiniget. Erſchoͤpfet<lb/>
alles, was die Liebe reizendes hat! Trinket immer neue<lb/>
Entzuͤkungen aus ihrem nektariſchen Becher; und moͤge<lb/>
die neidenswerthe Bezauberung ſo lang als euer Leben<lb/>
dauern!</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweytes Capitel.</hi><lb/>
Eine Probe von den Talenten eines<lb/>
Liebhabers.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>n einem ſo freundſchaftlichen und ſchwaͤrmeriſchen Ton<lb/>ſtimmte der gefaͤllige Sophiſt ſeine Sprache um, als Aga-<lb/>
thon hereintrat, und ihnen einen Spaziergang in die<lb/>
Gaͤrten vorſchlug, worinn er ſich das Vergnuͤgen ma-<lb/>
chen wollte, ſie mit einer in geheim veranſtalteten Er-<lb/>
goͤzung zu uͤberraſchen. Man ließ ſich den Vorſchlag<lb/>
geſallen, und nachdem Hippias eine Reihe von neuen<lb/>
Gemaͤhlden, womit die Galerie vermehrt worden war,<lb/>
geſehen hatte, begab man ſich in den Garten, in wel-<lb/>
chem, nach Perſiſchem Geſchmak, groſſe Blumenſtuͤke,<lb/>
Spaziergaͤnge von hohen Baͤumen, kleine Weyher,<lb/>
kuͤnſtliche Wildniſſe, Lauben und Grotten in anmuthi-<lb/>
ger Unordnung unter einander geworfen ſchienen. Das<lb/>
Geſpraͤch ward izt wieder gleichguͤltig, und Hippias<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wußte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0250]
Agathon.
liebeſt, ſchoͤne Danae; du wirſt geliebt; kein wuͤrdi-
gers Paar gluͤklich zu ſeyn, kein geſchikteres ſich gluͤk-
lich zu machen, hat Amor nie vereiniget. Erſchoͤpfet
alles, was die Liebe reizendes hat! Trinket immer neue
Entzuͤkungen aus ihrem nektariſchen Becher; und moͤge
die neidenswerthe Bezauberung ſo lang als euer Leben
dauern!
Zweytes Capitel.
Eine Probe von den Talenten eines
Liebhabers.
Jn einem ſo freundſchaftlichen und ſchwaͤrmeriſchen Ton
ſtimmte der gefaͤllige Sophiſt ſeine Sprache um, als Aga-
thon hereintrat, und ihnen einen Spaziergang in die
Gaͤrten vorſchlug, worinn er ſich das Vergnuͤgen ma-
chen wollte, ſie mit einer in geheim veranſtalteten Er-
goͤzung zu uͤberraſchen. Man ließ ſich den Vorſchlag
geſallen, und nachdem Hippias eine Reihe von neuen
Gemaͤhlden, womit die Galerie vermehrt worden war,
geſehen hatte, begab man ſich in den Garten, in wel-
chem, nach Perſiſchem Geſchmak, groſſe Blumenſtuͤke,
Spaziergaͤnge von hohen Baͤumen, kleine Weyher,
kuͤnſtliche Wildniſſe, Lauben und Grotten in anmuthi-
ger Unordnung unter einander geworfen ſchienen. Das
Geſpraͤch ward izt wieder gleichguͤltig, und Hippias
wußte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.