vestalische Tugend foderte) über die ihrigen, wenn sie auch bekannt gewesen wären, sehr strenge Urtheile zu besorgen gehabt hätte.
Allein Hippias war kaum von seiner Reise zurükge- kommen, so ließ er eine seiner ersten Sorgen seyn, sich in eigner Person nach dem Fortgang des Entwurfs zu erkundigen, den er mit ihr zu Bekehrung des allzu- platonischen Callias gemeinschaftlich angelegt hatte. Die besondere Vertraulichkeit, worinn er seit mehr als zehn Jahren mit ihr gelebt hatte, gab ihm das vorzügliche Recht, sie auch alsdann zu überraschen, wenn sie sonst für niemand sichtbar war. Er eilte also, so bald er nur konnte, nach ihrem Landgute; und hier brauchte es nur einen Blik auf unsre Liebende zu werfen, um zu sehen, wie viel in seiner Abwesenheit mit ihnen vorgegangen war. Ein gewisser Zwang, eine gewisse Zurükhaltung, eine Art von schamhafter Schüchtern- heit, welche ihm besonders an der Pflegtochter Aspa- siens fast lächerlich vorkam, war das erste, was ihm an beyden in die Augen fiel. Wahre Liebe (wie man längst beobachtet hat) ist eben so sorgfältig ihre Glük- seligkeit zu verbergen, als jene frostige Liebe, welche Coquetterie oder Langeweile zur Mutter hat, begierig ist, ihre Siege auszuposaunen. Allein dieses war we- der die einzige noch die vornehmste Ursache einer Zurük- haltung, welche unsre Liebenden, aller angewandten Mühe ungeachtet, einem so scharfsichtigen Beobachter nicht entziehen konnten. Das Bewußtseyn der Ver-
wandlung
Agathon.
veſtaliſche Tugend foderte) uͤber die ihrigen, wenn ſie auch bekannt geweſen waͤren, ſehr ſtrenge Urtheile zu beſorgen gehabt haͤtte.
Allein Hippias war kaum von ſeiner Reiſe zuruͤkge- kommen, ſo ließ er eine ſeiner erſten Sorgen ſeyn, ſich in eigner Perſon nach dem Fortgang des Entwurfs zu erkundigen, den er mit ihr zu Bekehrung des allzu- platoniſchen Callias gemeinſchaftlich angelegt hatte. Die beſondere Vertraulichkeit, worinn er ſeit mehr als zehn Jahren mit ihr gelebt hatte, gab ihm das vorzuͤgliche Recht, ſie auch alsdann zu uͤberraſchen, wenn ſie ſonſt fuͤr niemand ſichtbar war. Er eilte alſo, ſo bald er nur konnte, nach ihrem Landgute; und hier brauchte es nur einen Blik auf unſre Liebende zu werfen, um zu ſehen, wie viel in ſeiner Abweſenheit mit ihnen vorgegangen war. Ein gewiſſer Zwang, eine gewiſſe Zuruͤkhaltung, eine Art von ſchamhafter Schuͤchtern- heit, welche ihm beſonders an der Pflegtochter Aſpa- ſiens faſt laͤcherlich vorkam, war das erſte, was ihm an beyden in die Augen fiel. Wahre Liebe (wie man laͤngſt beobachtet hat) iſt eben ſo ſorgfaͤltig ihre Gluͤk- ſeligkeit zu verbergen, als jene froſtige Liebe, welche Coquetterie oder Langeweile zur Mutter hat, begierig iſt, ihre Siege auszupoſaunen. Allein dieſes war we- der die einzige noch die vornehmſte Urſache einer Zuruͤk- haltung, welche unſre Liebenden, aller angewandten Muͤhe ungeachtet, einem ſo ſcharfſichtigen Beobachter nicht entziehen konnten. Das Bewußtſeyn der Ver-
wandlung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0244"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
veſtaliſche Tugend foderte) uͤber die ihrigen, wenn ſie<lb/>
auch bekannt geweſen waͤren, ſehr ſtrenge Urtheile zu<lb/>
beſorgen gehabt haͤtte.</p><lb/><p>Allein Hippias war kaum von ſeiner Reiſe zuruͤkge-<lb/>
kommen, ſo ließ er eine ſeiner erſten Sorgen ſeyn,<lb/>ſich in eigner Perſon nach dem Fortgang des Entwurfs<lb/>
zu erkundigen, den er mit ihr zu Bekehrung des allzu-<lb/>
platoniſchen Callias gemeinſchaftlich angelegt hatte. Die<lb/>
beſondere Vertraulichkeit, worinn er ſeit mehr als zehn<lb/>
Jahren mit ihr gelebt hatte, gab ihm das vorzuͤgliche<lb/>
Recht, ſie auch alsdann zu uͤberraſchen, wenn ſie ſonſt<lb/>
fuͤr niemand ſichtbar war. Er eilte alſo, ſo bald er<lb/>
nur konnte, nach ihrem Landgute; und hier brauchte<lb/>
es nur einen Blik auf unſre Liebende zu werfen, um<lb/>
zu ſehen, wie viel in ſeiner Abweſenheit mit ihnen<lb/>
vorgegangen war. Ein gewiſſer Zwang, eine gewiſſe<lb/>
Zuruͤkhaltung, eine Art von ſchamhafter Schuͤchtern-<lb/>
heit, welche ihm beſonders an der Pflegtochter Aſpa-<lb/>ſiens faſt laͤcherlich vorkam, war das erſte, was ihm<lb/>
an beyden in die Augen fiel. Wahre Liebe (wie man<lb/>
laͤngſt beobachtet hat) iſt eben ſo ſorgfaͤltig ihre Gluͤk-<lb/>ſeligkeit zu verbergen, als jene froſtige Liebe, welche<lb/>
Coquetterie oder Langeweile zur Mutter hat, begierig<lb/>
iſt, ihre Siege auszupoſaunen. Allein dieſes war we-<lb/>
der die einzige noch die vornehmſte Urſache einer Zuruͤk-<lb/>
haltung, welche unſre Liebenden, aller angewandten<lb/>
Muͤhe ungeachtet, einem ſo ſcharfſichtigen Beobachter<lb/>
nicht entziehen konnten. Das Bewußtſeyn der Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wandlung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[222/0244]
Agathon.
veſtaliſche Tugend foderte) uͤber die ihrigen, wenn ſie
auch bekannt geweſen waͤren, ſehr ſtrenge Urtheile zu
beſorgen gehabt haͤtte.
Allein Hippias war kaum von ſeiner Reiſe zuruͤkge-
kommen, ſo ließ er eine ſeiner erſten Sorgen ſeyn,
ſich in eigner Perſon nach dem Fortgang des Entwurfs
zu erkundigen, den er mit ihr zu Bekehrung des allzu-
platoniſchen Callias gemeinſchaftlich angelegt hatte. Die
beſondere Vertraulichkeit, worinn er ſeit mehr als zehn
Jahren mit ihr gelebt hatte, gab ihm das vorzuͤgliche
Recht, ſie auch alsdann zu uͤberraſchen, wenn ſie ſonſt
fuͤr niemand ſichtbar war. Er eilte alſo, ſo bald er
nur konnte, nach ihrem Landgute; und hier brauchte
es nur einen Blik auf unſre Liebende zu werfen, um
zu ſehen, wie viel in ſeiner Abweſenheit mit ihnen
vorgegangen war. Ein gewiſſer Zwang, eine gewiſſe
Zuruͤkhaltung, eine Art von ſchamhafter Schuͤchtern-
heit, welche ihm beſonders an der Pflegtochter Aſpa-
ſiens faſt laͤcherlich vorkam, war das erſte, was ihm
an beyden in die Augen fiel. Wahre Liebe (wie man
laͤngſt beobachtet hat) iſt eben ſo ſorgfaͤltig ihre Gluͤk-
ſeligkeit zu verbergen, als jene froſtige Liebe, welche
Coquetterie oder Langeweile zur Mutter hat, begierig
iſt, ihre Siege auszupoſaunen. Allein dieſes war we-
der die einzige noch die vornehmſte Urſache einer Zuruͤk-
haltung, welche unſre Liebenden, aller angewandten
Muͤhe ungeachtet, einem ſo ſcharfſichtigen Beobachter
nicht entziehen konnten. Das Bewußtſeyn der Ver-
wandlung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/244>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.