Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
seits des Rheins aufgebracht hat) beynahe von lauter
Liebhabern, welche nichts angelegners haben, als in
der Welt herumzuziehen, um die Nahmen ihrer Gelieb-
ten in die Bäume zu schneiden, ohne daß die reizen-
desten Versuchungen, denen sie von Zeit zu Zeit aus-
gesezt sind, vermögend wären, ihre Treue nur einen
Augenblik zu erschüttern. Man müste wohl sehr ein-
genommen seyn, wenn man nicht sehen sollte, war-
um diese vermeynten Heldentugenden in eine so grosse
Hochachtung gekommen sind. Von je her haben die
Schönen sich berechtiget gehalten, eine Liebe, welche
ihnen alles aufopfert, und eine Beständlgkeit, die ge-
gen alle andre Reizungen unempfindlich ist, zu erwar-
ten. Sie gleichen in diesem Stüke den grossen Herren,
welche verlangen, daß unserm Eifer nichts unmöglich
seyn solle, und die sich sehr wenig darum bekümmern,
ob uns dasjenige, was sie von uns fordern, gelegen,
oder ob es überhaupt recht und billig sey, oder nicht.
Eben so ist es für unsre Beherrscherinnen schon ge-
nug, daß der Vortheil ihrer Eitelkeit und ihrer übri-
gen Leidenschaften sich bey diesen vorgeblichen Tugen-
den am besten besindet, um einen Artabanus oder einen
Grafen von Comminges zu einem grössern Mann in
ihren Augen zu machen, als alle Helden des Plutarchs
zusammengenommen. Und ist die unedle Eigennüzig-
keit oder der feige Kleinmuth, womit wir (zumal bey
jenen Völkern, wo der Tod aus sittlichen Ursachen
mehr als natürlich ist, gefürchtet wird) den größesten
Theil der bürgerlichen Gesellschaft angestekt sehen,

viel-

Agathon.
ſeits des Rheins aufgebracht hat) beynahe von lauter
Liebhabern, welche nichts angelegners haben, als in
der Welt herumzuziehen, um die Nahmen ihrer Gelieb-
ten in die Baͤume zu ſchneiden, ohne daß die reizen-
deſten Verſuchungen, denen ſie von Zeit zu Zeit aus-
geſezt ſind, vermoͤgend waͤren, ihre Treue nur einen
Augenblik zu erſchuͤttern. Man muͤſte wohl ſehr ein-
genommen ſeyn, wenn man nicht ſehen ſollte, war-
um dieſe vermeynten Heldentugenden in eine ſo groſſe
Hochachtung gekommen ſind. Von je her haben die
Schoͤnen ſich berechtiget gehalten, eine Liebe, welche
ihnen alles aufopfert, und eine Beſtaͤndlgkeit, die ge-
gen alle andre Reizungen unempfindlich iſt, zu erwar-
ten. Sie gleichen in dieſem Stuͤke den groſſen Herren,
welche verlangen, daß unſerm Eifer nichts unmoͤglich
ſeyn ſolle, und die ſich ſehr wenig darum bekuͤmmern,
ob uns dasjenige, was ſie von uns fordern, gelegen,
oder ob es uͤberhaupt recht und billig ſey, oder nicht.
Eben ſo iſt es fuͤr unſre Beherrſcherinnen ſchon ge-
nug, daß der Vortheil ihrer Eitelkeit und ihrer uͤbri-
gen Leidenſchaften ſich bey dieſen vorgeblichen Tugen-
den am beſten beſindet, um einen Artabanus oder einen
Grafen von Comminges zu einem groͤſſern Mann in
ihren Augen zu machen, als alle Helden des Plutarchs
zuſammengenommen. Und iſt die unedle Eigennuͤzig-
keit oder der feige Kleinmuth, womit wir (zumal bey
jenen Voͤlkern, wo der Tod aus ſittlichen Urſachen
mehr als natuͤrlich iſt, gefuͤrchtet wird) den groͤßeſten
Theil der buͤrgerlichen Geſellſchaft angeſtekt ſehen,

viel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;eits des Rheins aufgebracht hat) beynahe von lauter<lb/>
Liebhabern, welche nichts angelegners haben, als in<lb/>
der Welt herumzuziehen, um die Nahmen ihrer Gelieb-<lb/>
ten in die Ba&#x0364;ume zu &#x017F;chneiden, ohne daß die reizen-<lb/>
de&#x017F;ten Ver&#x017F;uchungen, denen &#x017F;ie von Zeit zu Zeit aus-<lb/>
ge&#x017F;ezt &#x017F;ind, vermo&#x0364;gend wa&#x0364;ren, ihre Treue nur einen<lb/>
Augenblik zu er&#x017F;chu&#x0364;ttern. Man mu&#x0364;&#x017F;te wohl &#x017F;ehr ein-<lb/>
genommen &#x017F;eyn, wenn man nicht &#x017F;ehen &#x017F;ollte, war-<lb/>
um die&#x017F;e vermeynten Heldentugenden in eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Hochachtung gekommen &#x017F;ind. Von je her haben die<lb/>
Scho&#x0364;nen &#x017F;ich berechtiget gehalten, eine Liebe, welche<lb/>
ihnen alles aufopfert, und eine Be&#x017F;ta&#x0364;ndlgkeit, die ge-<lb/>
gen alle andre Reizungen unempfindlich i&#x017F;t, zu erwar-<lb/>
ten. Sie gleichen in die&#x017F;em Stu&#x0364;ke den gro&#x017F;&#x017F;en Herren,<lb/>
welche verlangen, daß un&#x017F;erm Eifer nichts unmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle, und die &#x017F;ich &#x017F;ehr wenig darum beku&#x0364;mmern,<lb/>
ob uns dasjenige, was &#x017F;ie von uns fordern, gelegen,<lb/>
oder ob es u&#x0364;berhaupt recht und billig &#x017F;ey, oder nicht.<lb/>
Eben &#x017F;o i&#x017F;t es fu&#x0364;r un&#x017F;re Beherr&#x017F;cherinnen &#x017F;chon ge-<lb/>
nug, daß der Vortheil ihrer Eitelkeit und ihrer u&#x0364;bri-<lb/>
gen Leiden&#x017F;chaften &#x017F;ich bey die&#x017F;en vorgeblichen Tugen-<lb/>
den am be&#x017F;ten be&#x017F;indet, um einen Artabanus oder einen<lb/>
Grafen von Comminges zu einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Mann in<lb/>
ihren Augen zu machen, als alle Helden des Plutarchs<lb/>
zu&#x017F;ammengenommen. Und i&#x017F;t die unedle Eigennu&#x0364;zig-<lb/>
keit oder der feige Kleinmuth, womit wir (zumal bey<lb/>
jenen Vo&#x0364;lkern, wo der Tod aus &#x017F;ittlichen Ur&#x017F;achen<lb/>
mehr als natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, gefu&#x0364;rchtet wird) den gro&#x0364;ße&#x017F;ten<lb/>
Theil der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ange&#x017F;tekt &#x017F;ehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0222] Agathon. ſeits des Rheins aufgebracht hat) beynahe von lauter Liebhabern, welche nichts angelegners haben, als in der Welt herumzuziehen, um die Nahmen ihrer Gelieb- ten in die Baͤume zu ſchneiden, ohne daß die reizen- deſten Verſuchungen, denen ſie von Zeit zu Zeit aus- geſezt ſind, vermoͤgend waͤren, ihre Treue nur einen Augenblik zu erſchuͤttern. Man muͤſte wohl ſehr ein- genommen ſeyn, wenn man nicht ſehen ſollte, war- um dieſe vermeynten Heldentugenden in eine ſo groſſe Hochachtung gekommen ſind. Von je her haben die Schoͤnen ſich berechtiget gehalten, eine Liebe, welche ihnen alles aufopfert, und eine Beſtaͤndlgkeit, die ge- gen alle andre Reizungen unempfindlich iſt, zu erwar- ten. Sie gleichen in dieſem Stuͤke den groſſen Herren, welche verlangen, daß unſerm Eifer nichts unmoͤglich ſeyn ſolle, und die ſich ſehr wenig darum bekuͤmmern, ob uns dasjenige, was ſie von uns fordern, gelegen, oder ob es uͤberhaupt recht und billig ſey, oder nicht. Eben ſo iſt es fuͤr unſre Beherrſcherinnen ſchon ge- nug, daß der Vortheil ihrer Eitelkeit und ihrer uͤbri- gen Leidenſchaften ſich bey dieſen vorgeblichen Tugen- den am beſten beſindet, um einen Artabanus oder einen Grafen von Comminges zu einem groͤſſern Mann in ihren Augen zu machen, als alle Helden des Plutarchs zuſammengenommen. Und iſt die unedle Eigennuͤzig- keit oder der feige Kleinmuth, womit wir (zumal bey jenen Voͤlkern, wo der Tod aus ſittlichen Urſachen mehr als natuͤrlich iſt, gefuͤrchtet wird) den groͤßeſten Theil der buͤrgerlichen Geſellſchaft angeſtekt ſehen, viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/222
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/222>, abgerufen am 28.11.2024.