aufzuschieben, welche sie einer so vollkommenen Liebe schuldig zu seyn glaubte. Endlich endigte sich ihr Lied; die begleitende Symphonie hörte auf; die beschämten Sirenen flohen in ihre Grotten; die Musen verschwan- den; und der staunende Agathon blieb in trauriger Ent- zükung allein.
Achtes Capitel. Eine Abschweiffung, wodurch der Leser zum Folgenden vorbereitet wird.
Wir können die Verlegenheit nicht verbergen, in welche wir uns durch die Umstände gesezt sinden, wo- rinn wir unsern Helden zu Ende des vorigen Capitels verlassen haben. Sie drohen dem erhabnen Charakter, den er bißher mit einer so rühmlichen Standhaftigkeit behauptet, und wodurch er sich zweifelsohne in eine nicht gemeine Hochachtung bey unsern Lesern gesezt hat, einen Abfall, der denenjenigen, welche von einem Hel- den eine vollkommene Tugend fordern, eben so anstös- sig seyn wird, als ob sie, nach allem was bereits mit ihm vorgegangen, natürlicher Weise etwas bessers hät- ten erwarten können.
Wie groß ist in diesem Stüke der Bortheil eines Romanendichters vor demjenigen, welcher sich anhei- schig gemacht hat, ohne Vorurtheil oder Partheylichkeit,
mit
N 2
Fuͤnftes Buch, achtes Capitel.
aufzuſchieben, welche ſie einer ſo vollkommenen Liebe ſchuldig zu ſeyn glaubte. Endlich endigte ſich ihr Lied; die begleitende Symphonie hoͤrte auf; die beſchaͤmten Sirenen flohen in ihre Grotten; die Muſen verſchwan- den; und der ſtaunende Agathon blieb in trauriger Ent- zuͤkung allein.
Achtes Capitel. Eine Abſchweiffung, wodurch der Leſer zum Folgenden vorbereitet wird.
Wir koͤnnen die Verlegenheit nicht verbergen, in welche wir uns durch die Umſtaͤnde geſezt ſinden, wo- rinn wir unſern Helden zu Ende des vorigen Capitels verlaſſen haben. Sie drohen dem erhabnen Charakter, den er bißher mit einer ſo ruͤhmlichen Standhaftigkeit behauptet, und wodurch er ſich zweifelsohne in eine nicht gemeine Hochachtung bey unſern Leſern geſezt hat, einen Abfall, der denenjenigen, welche von einem Hel- den eine vollkommene Tugend fordern, eben ſo anſtoͤſ- ſig ſeyn wird, als ob ſie, nach allem was bereits mit ihm vorgegangen, natuͤrlicher Weiſe etwas beſſers haͤt- ten erwarten koͤnnen.
Wie groß iſt in dieſem Stuͤke der Bortheil eines Romanendichters vor demjenigen, welcher ſich anhei- ſchig gemacht hat, ohne Vorurtheil oder Partheylichkeit,
mit
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0217"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch, achtes Capitel.</hi></fw><lb/>
aufzuſchieben, welche ſie einer ſo vollkommenen Liebe<lb/>ſchuldig zu ſeyn glaubte. Endlich endigte ſich ihr Lied;<lb/>
die begleitende Symphonie hoͤrte auf; die beſchaͤmten<lb/>
Sirenen flohen in ihre Grotten; die Muſen verſchwan-<lb/>
den; und der ſtaunende Agathon blieb in trauriger Ent-<lb/>
zuͤkung allein.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Achtes Capitel.</hi><lb/>
Eine Abſchweiffung, wodurch der Leſer zum<lb/>
Folgenden vorbereitet wird.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir koͤnnen die Verlegenheit nicht verbergen, in<lb/>
welche wir uns durch die Umſtaͤnde geſezt ſinden, wo-<lb/>
rinn wir unſern Helden zu Ende des vorigen Capitels<lb/>
verlaſſen haben. Sie drohen dem erhabnen Charakter,<lb/>
den er bißher mit einer ſo ruͤhmlichen Standhaftigkeit<lb/>
behauptet, und wodurch er ſich zweifelsohne in eine<lb/>
nicht gemeine Hochachtung bey unſern Leſern geſezt hat,<lb/>
einen Abfall, der denenjenigen, welche von einem Hel-<lb/>
den eine vollkommene Tugend fordern, eben ſo anſtoͤſ-<lb/>ſig ſeyn wird, als ob ſie, nach allem was bereits mit<lb/>
ihm vorgegangen, natuͤrlicher Weiſe etwas beſſers haͤt-<lb/>
ten erwarten koͤnnen.</p><lb/><p>Wie groß iſt in dieſem Stuͤke der Bortheil eines<lb/>
Romanendichters vor demjenigen, welcher ſich anhei-<lb/>ſchig gemacht hat, ohne Vorurtheil oder Partheylichkeit,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0217]
Fuͤnftes Buch, achtes Capitel.
aufzuſchieben, welche ſie einer ſo vollkommenen Liebe
ſchuldig zu ſeyn glaubte. Endlich endigte ſich ihr Lied;
die begleitende Symphonie hoͤrte auf; die beſchaͤmten
Sirenen flohen in ihre Grotten; die Muſen verſchwan-
den; und der ſtaunende Agathon blieb in trauriger Ent-
zuͤkung allein.
Achtes Capitel.
Eine Abſchweiffung, wodurch der Leſer zum
Folgenden vorbereitet wird.
Wir koͤnnen die Verlegenheit nicht verbergen, in
welche wir uns durch die Umſtaͤnde geſezt ſinden, wo-
rinn wir unſern Helden zu Ende des vorigen Capitels
verlaſſen haben. Sie drohen dem erhabnen Charakter,
den er bißher mit einer ſo ruͤhmlichen Standhaftigkeit
behauptet, und wodurch er ſich zweifelsohne in eine
nicht gemeine Hochachtung bey unſern Leſern geſezt hat,
einen Abfall, der denenjenigen, welche von einem Hel-
den eine vollkommene Tugend fordern, eben ſo anſtoͤſ-
ſig ſeyn wird, als ob ſie, nach allem was bereits mit
ihm vorgegangen, natuͤrlicher Weiſe etwas beſſers haͤt-
ten erwarten koͤnnen.
Wie groß iſt in dieſem Stuͤke der Bortheil eines
Romanendichters vor demjenigen, welcher ſich anhei-
ſchig gemacht hat, ohne Vorurtheil oder Partheylichkeit,
mit
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/217>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.