Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch, Viertes Capitel.
Verbindlichkeit, die er ihr hatte, natürlicher Weise, diese
Danae nicht mit einer so philosophischen Gleichgültigkeit
ansehen, wie wir andern.

Agathon war nun also ein Hausgenoße der schönen
Danae, und entfaltete mit jedem Tage neue Verdienste,
die ihm dieses Glük würdig zeigten, und die seine ge-
ringe Achtung für den Hiypias ihn verhindert hatte,
in dessen Hause sehen zu lassen. Da nebst den beson-
dern Ergözungen des Landlebens diese feinere Art von
Belustigungen, an denen der Wiz und die Musen den
meisten Antheil haben, die hauptsächlichste Beschäfti-
gung war, wozu man die Zeit in diesem angenehmen
Aufenthalt anwendete; so hatte er Gelegenheit genug,
seine Talente von dieser Seite schimmern zu lassen; und
seine bezauberte Phantasie gab ihm so viele Erfindun-
gen an die Hand, daß er keine andre Mühe hatte,
als diejenigen auszuwählen, die er am geschiktesten
glaubte, seine Gebieterin und die kleine Gesellschaft von
vertrauten Freunden, die sich bey ihr einfanden, zu er-
gözen. So weit war es schon mit demjenigen gekom-
men, der vor wenigen Wochen es für eine geringschä-
zige Bestimmung hielt, in der Person eines unschuldi-
gen Anagnosten die Jonischen Ohren zu bezaubern.

Jn der That können wir länger nicht verbergen, daß
diese unbeschreibliche Empfindung (wie er dasjenige nannte
was ihm die schöne Danae eingeflößt hatte) dieses ich
weiß nicht was, welches wir, so wenig er es auch ge-

standen
M 2

Fuͤnftes Buch, Viertes Capitel.
Verbindlichkeit, die er ihr hatte, natuͤrlicher Weiſe, dieſe
Danae nicht mit einer ſo philoſophiſchen Gleichguͤltigkeit
anſehen, wie wir andern.

Agathon war nun alſo ein Hausgenoße der ſchoͤnen
Danae, und entfaltete mit jedem Tage neue Verdienſte,
die ihm dieſes Gluͤk wuͤrdig zeigten, und die ſeine ge-
ringe Achtung fuͤr den Hiypias ihn verhindert hatte,
in deſſen Hauſe ſehen zu laſſen. Da nebſt den beſon-
dern Ergoͤzungen des Landlebens dieſe feinere Art von
Beluſtigungen, an denen der Wiz und die Muſen den
meiſten Antheil haben, die hauptſaͤchlichſte Beſchaͤfti-
gung war, wozu man die Zeit in dieſem angenehmen
Aufenthalt anwendete; ſo hatte er Gelegenheit genug,
ſeine Talente von dieſer Seite ſchimmern zu laſſen; und
ſeine bezauberte Phantaſie gab ihm ſo viele Erfindun-
gen an die Hand, daß er keine andre Muͤhe hatte,
als diejenigen auszuwaͤhlen, die er am geſchikteſten
glaubte, ſeine Gebieterin und die kleine Geſellſchaft von
vertrauten Freunden, die ſich bey ihr einfanden, zu er-
goͤzen. So weit war es ſchon mit demjenigen gekom-
men, der vor wenigen Wochen es fuͤr eine geringſchaͤ-
zige Beſtimmung hielt, in der Perſon eines unſchuldi-
gen Anagnoſten die Joniſchen Ohren zu bezaubern.

Jn der That koͤnnen wir laͤnger nicht verbergen, daß
dieſe unbeſchreibliche Empfindung (wie er dasjenige nannte
was ihm die ſchoͤne Danae eingefloͤßt hatte) dieſes ich
weiß nicht was, welches wir, ſo wenig er es auch ge-

ſtanden
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch, Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
Verbindlichkeit, die er ihr hatte, natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e, die&#x017F;e<lb/>
Danae nicht mit einer &#x017F;o philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gleichgu&#x0364;ltigkeit<lb/>
an&#x017F;ehen, wie wir andern.</p><lb/>
            <p>Agathon war nun al&#x017F;o ein Hausgenoße der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Danae, und entfaltete mit jedem Tage neue Verdien&#x017F;te,<lb/>
die ihm die&#x017F;es Glu&#x0364;k wu&#x0364;rdig zeigten, und die &#x017F;eine ge-<lb/>
ringe Achtung fu&#x0364;r den Hiypias ihn verhindert hatte,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Da neb&#x017F;t den be&#x017F;on-<lb/>
dern Ergo&#x0364;zungen des Landlebens die&#x017F;e feinere Art von<lb/>
Belu&#x017F;tigungen, an denen der Wiz und die Mu&#x017F;en den<lb/>
mei&#x017F;ten Antheil haben, die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te Be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
gung war, wozu man die Zeit in die&#x017F;em angenehmen<lb/>
Aufenthalt anwendete; &#x017F;o hatte er Gelegenheit genug,<lb/>
&#x017F;eine Talente von die&#x017F;er Seite &#x017F;chimmern zu la&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
&#x017F;eine bezauberte Phanta&#x017F;ie gab ihm &#x017F;o viele Erfindun-<lb/>
gen an die Hand, daß er keine andre Mu&#x0364;he hatte,<lb/>
als diejenigen auszuwa&#x0364;hlen, die er am ge&#x017F;chikte&#x017F;ten<lb/>
glaubte, &#x017F;eine Gebieterin und die kleine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von<lb/>
vertrauten Freunden, die &#x017F;ich bey ihr einfanden, zu er-<lb/>
go&#x0364;zen. So weit war es &#x017F;chon mit demjenigen gekom-<lb/>
men, der vor wenigen Wochen es fu&#x0364;r eine gering&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
zige Be&#x017F;timmung hielt, in der Per&#x017F;on eines un&#x017F;chuldi-<lb/>
gen Anagno&#x017F;ten die Joni&#x017F;chen Ohren zu bezaubern.</p><lb/>
            <p>Jn der That ko&#x0364;nnen wir la&#x0364;nger nicht verbergen, daß<lb/>
die&#x017F;e unbe&#x017F;chreibliche Empfindung (wie er dasjenige nannte<lb/>
was ihm die &#x017F;cho&#x0364;ne Danae eingeflo&#x0364;ßt hatte) die&#x017F;es ich<lb/>
weiß nicht was, welches wir, &#x017F;o wenig er es auch ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tanden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0201] Fuͤnftes Buch, Viertes Capitel. Verbindlichkeit, die er ihr hatte, natuͤrlicher Weiſe, dieſe Danae nicht mit einer ſo philoſophiſchen Gleichguͤltigkeit anſehen, wie wir andern. Agathon war nun alſo ein Hausgenoße der ſchoͤnen Danae, und entfaltete mit jedem Tage neue Verdienſte, die ihm dieſes Gluͤk wuͤrdig zeigten, und die ſeine ge- ringe Achtung fuͤr den Hiypias ihn verhindert hatte, in deſſen Hauſe ſehen zu laſſen. Da nebſt den beſon- dern Ergoͤzungen des Landlebens dieſe feinere Art von Beluſtigungen, an denen der Wiz und die Muſen den meiſten Antheil haben, die hauptſaͤchlichſte Beſchaͤfti- gung war, wozu man die Zeit in dieſem angenehmen Aufenthalt anwendete; ſo hatte er Gelegenheit genug, ſeine Talente von dieſer Seite ſchimmern zu laſſen; und ſeine bezauberte Phantaſie gab ihm ſo viele Erfindun- gen an die Hand, daß er keine andre Muͤhe hatte, als diejenigen auszuwaͤhlen, die er am geſchikteſten glaubte, ſeine Gebieterin und die kleine Geſellſchaft von vertrauten Freunden, die ſich bey ihr einfanden, zu er- goͤzen. So weit war es ſchon mit demjenigen gekom- men, der vor wenigen Wochen es fuͤr eine geringſchaͤ- zige Beſtimmung hielt, in der Perſon eines unſchuldi- gen Anagnoſten die Joniſchen Ohren zu bezaubern. Jn der That koͤnnen wir laͤnger nicht verbergen, daß dieſe unbeſchreibliche Empfindung (wie er dasjenige nannte was ihm die ſchoͤne Danae eingefloͤßt hatte) dieſes ich weiß nicht was, welches wir, ſo wenig er es auch ge- ſtanden M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/201
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/201>, abgerufen am 28.11.2024.