nachdem man es einmal gesehen hat, immer zu sehen? Solche Schlüsse macht die Leidenschaft. "Aber was sagte denn die Vernunft dazu? " die Vernunft? O, die sagte gar nichts. Uebrigens müssen wir doch, es mag nun zur Entschuldigung unsers Helden dienen oder nicht, den Umstand nicht aus der Acht lassen, daß er von der schönen Danae nichts anders wußte, als was er gese- hen hatte. Der Charakter, den ihr die Welt beylegte, war ihm gänzlich unbekannt; er hatte noch keinen An- laß, und, die Wahrheit zu sagen, auch kein Verlan- gen gehabt, sich darnach zu erkundigeu.
Drittes Capitel. Worinn die Absichten des Hippias einen merklichen Schritt machen.
Jnzwischen waren ungefehr acht Tage verflossen, welche dem stillschweigenden und melancholischen Agathon, zu grossem Vergnügen des boshaften Sophisten, achthun- dert Jahre däuchten, als dieser an einem Morgen zu ihm kam, und mit einer gleichgültigen Art zu ihm sagte: Danae hat einen Aufseher über ihre Gärten und Land- güter vonnöthen; was sagst du zu dem Einfall, den ich habe, dich an diesen Plaz zu sezen? Mich däucht, du würdest dich nicht übel zu einem solchen Amte schiken; hast du nicht Lust in ihre Dienste zu tretten? Ein Wort, welches Bestürzung und übermäßige Freude, Mißtranen
und
Agathon.
nachdem man es einmal geſehen hat, immer zu ſehen? Solche Schluͤſſe macht die Leidenſchaft. „Aber was ſagte denn die Vernunft dazu? „ die Vernunft? O, die ſagte gar nichts. Uebrigens muͤſſen wir doch, es mag nun zur Entſchuldigung unſers Helden dienen oder nicht, den Umſtand nicht aus der Acht laſſen, daß er von der ſchoͤnen Danae nichts anders wußte, als was er geſe- hen hatte. Der Charakter, den ihr die Welt beylegte, war ihm gaͤnzlich unbekannt; er hatte noch keinen An- laß, und, die Wahrheit zu ſagen, auch kein Verlan- gen gehabt, ſich darnach zu erkundigeu.
Drittes Capitel. Worinn die Abſichten des Hippias einen merklichen Schritt machen.
Jnzwiſchen waren ungefehr acht Tage verfloſſen, welche dem ſtillſchweigenden und melancholiſchen Agathon, zu groſſem Vergnuͤgen des boshaften Sophiſten, achthun- dert Jahre daͤuchten, als dieſer an einem Morgen zu ihm kam, und mit einer gleichguͤltigen Art zu ihm ſagte: Danae hat einen Aufſeher uͤber ihre Gaͤrten und Land- guͤter vonnoͤthen; was ſagſt du zu dem Einfall, den ich habe, dich an dieſen Plaz zu ſezen? Mich daͤucht, du wuͤrdeſt dich nicht uͤbel zu einem ſolchen Amte ſchiken; haſt du nicht Luſt in ihre Dienſte zu tretten? Ein Wort, welches Beſtuͤrzung und uͤbermaͤßige Freude, Mißtranen
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0194"n="172"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
nachdem man es einmal geſehen hat, immer zu ſehen?<lb/>
Solche Schluͤſſe macht die Leidenſchaft. „Aber was<lb/>ſagte denn die Vernunft dazu? „ die Vernunft? O, die<lb/>ſagte gar nichts. Uebrigens muͤſſen wir doch, es mag<lb/>
nun zur Entſchuldigung unſers Helden dienen oder nicht,<lb/>
den Umſtand nicht aus der Acht laſſen, daß er von der<lb/>ſchoͤnen Danae nichts anders wußte, als was er geſe-<lb/>
hen hatte. Der Charakter, den ihr die Welt beylegte,<lb/>
war ihm gaͤnzlich unbekannt; er hatte noch keinen An-<lb/>
laß, und, die Wahrheit zu ſagen, auch kein Verlan-<lb/>
gen gehabt, ſich darnach zu erkundigeu.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drittes Capitel.</hi><lb/>
Worinn die Abſichten des Hippias einen<lb/>
merklichen Schritt machen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>nzwiſchen waren ungefehr acht Tage verfloſſen, welche<lb/>
dem ſtillſchweigenden und melancholiſchen Agathon, zu<lb/>
groſſem Vergnuͤgen des boshaften Sophiſten, achthun-<lb/>
dert Jahre daͤuchten, als dieſer an einem Morgen zu<lb/>
ihm kam, und mit einer gleichguͤltigen Art zu ihm ſagte:<lb/>
Danae hat einen Aufſeher uͤber ihre Gaͤrten und Land-<lb/>
guͤter vonnoͤthen; was ſagſt du zu dem Einfall, den<lb/>
ich habe, dich an dieſen Plaz zu ſezen? Mich daͤucht, du<lb/>
wuͤrdeſt dich nicht uͤbel zu einem ſolchen Amte ſchiken;<lb/>
haſt du nicht Luſt in ihre Dienſte zu tretten? Ein Wort,<lb/>
welches Beſtuͤrzung und uͤbermaͤßige Freude, Mißtranen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0194]
Agathon.
nachdem man es einmal geſehen hat, immer zu ſehen?
Solche Schluͤſſe macht die Leidenſchaft. „Aber was
ſagte denn die Vernunft dazu? „ die Vernunft? O, die
ſagte gar nichts. Uebrigens muͤſſen wir doch, es mag
nun zur Entſchuldigung unſers Helden dienen oder nicht,
den Umſtand nicht aus der Acht laſſen, daß er von der
ſchoͤnen Danae nichts anders wußte, als was er geſe-
hen hatte. Der Charakter, den ihr die Welt beylegte,
war ihm gaͤnzlich unbekannt; er hatte noch keinen An-
laß, und, die Wahrheit zu ſagen, auch kein Verlan-
gen gehabt, ſich darnach zu erkundigeu.
Drittes Capitel.
Worinn die Abſichten des Hippias einen
merklichen Schritt machen.
Jnzwiſchen waren ungefehr acht Tage verfloſſen, welche
dem ſtillſchweigenden und melancholiſchen Agathon, zu
groſſem Vergnuͤgen des boshaften Sophiſten, achthun-
dert Jahre daͤuchten, als dieſer an einem Morgen zu
ihm kam, und mit einer gleichguͤltigen Art zu ihm ſagte:
Danae hat einen Aufſeher uͤber ihre Gaͤrten und Land-
guͤter vonnoͤthen; was ſagſt du zu dem Einfall, den
ich habe, dich an dieſen Plaz zu ſezen? Mich daͤucht, du
wuͤrdeſt dich nicht uͤbel zu einem ſolchen Amte ſchiken;
haſt du nicht Luſt in ihre Dienſte zu tretten? Ein Wort,
welches Beſtuͤrzung und uͤbermaͤßige Freude, Mißtranen
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/194>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.