Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Fünftes Buch, zweytes Capitel. zweifeln werden, ob wir uns selbst verstehen; alleinwir lassen uns dieses gar nicht aufechten. Sancho, wenn er (wie es ihm zuweilen begegnete) eine Menge schöner Sachen vorgebracht hatte, wovon weder sein Herr noch irgend ein andrer, oder auch er selbst etwas verstehen konnte, pflegte sich damit zu trösten, daß er sagte: Gott versteht mich; und der Geschichtschreiber des Agathons kan es ganz wohl leiden, daß diese und ähnliche Stellen seines Werkes von allen andern Lesern für Galimathias gehalten werden, da er versichert ist, daß *** ihn versteht -- Agathon könnte also von dieser gedoppelten Art von Liebe, wovon eine die An- tipode der andern ist, aus Erfahrung sprechen; allein diejenige, worinn jene beyden sich in einander mischen, die Liebe, welche die Sinnen, den Geist und das Herz zugleich bezaubert, die heftigste, die reizendste und gefährlichste aller Leidenschaften, war ihm mit allen ihren Symptomen und Würkungen noch unbekannt; und es ist also kein Wunder, daß sie sich schon seines ganzen Wesens bemeistert hatte, eh es ihm nur einge- fallen war, ihr zu widerstehen. Es ist wahr, dasje- nige was in seinem Gemüthe vorgieng, nachdem er in zween oder drey Tagen die schöne Danae weder gesehen, noch etwas von ihr gehört hatte, hätte den Zustand sei- nes Herzens einem unbefangnen Zuschauer verdächtig gemacht; aber er selbst war weit entfernt das geringste Mißtrauen in die Unschuld seiner Gesinnungen zu sezen. Was ist natürlicher, als das Verlangen, das voll- kommenste und liebenswürdigste unter allen Wesen, nachdem
Fuͤnftes Buch, zweytes Capitel. zweifeln werden, ob wir uns ſelbſt verſtehen; alleinwir laſſen uns dieſes gar nicht aufechten. Sancho, wenn er (wie es ihm zuweilen begegnete) eine Menge ſchoͤner Sachen vorgebracht hatte, wovon weder ſein Herr noch irgend ein andrer, oder auch er ſelbſt etwas verſtehen konnte, pflegte ſich damit zu troͤſten, daß er ſagte: Gott verſteht mich; und der Geſchichtſchreiber des Agathons kan es ganz wohl leiden, daß dieſe und aͤhnliche Stellen ſeines Werkes von allen andern Leſern fuͤr Galimathias gehalten werden, da er verſichert iſt, daß *** ihn verſteht — Agathon koͤnnte alſo von dieſer gedoppelten Art von Liebe, wovon eine die An- tipode der andern iſt, aus Erfahrung ſprechen; allein diejenige, worinn jene beyden ſich in einander miſchen, die Liebe, welche die Sinnen, den Geiſt und das Herz zugleich bezaubert, die heftigſte, die reizendſte und gefaͤhrlichſte aller Leidenſchaften, war ihm mit allen ihren Symptomen und Wuͤrkungen noch unbekannt; und es iſt alſo kein Wunder, daß ſie ſich ſchon ſeines ganzen Weſens bemeiſtert hatte, eh es ihm nur einge- fallen war, ihr zu widerſtehen. Es iſt wahr, dasje- nige was in ſeinem Gemuͤthe vorgieng, nachdem er in zween oder drey Tagen die ſchoͤne Danae weder geſehen, noch etwas von ihr gehoͤrt hatte, haͤtte den Zuſtand ſei- nes Herzens einem unbefangnen Zuſchauer verdaͤchtig gemacht; aber er ſelbſt war weit entfernt das geringſte Mißtrauen in die Unſchuld ſeiner Geſinnungen zu ſezen. Was iſt natuͤrlicher, als das Verlangen, das voll- kommenſte und liebenswuͤrdigſte unter allen Weſen, nachdem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch, zweytes Capitel.</hi></fw><lb/> zweifeln werden, ob wir uns ſelbſt verſtehen; allein<lb/> wir laſſen uns dieſes gar nicht aufechten. Sancho,<lb/> wenn er (wie es ihm zuweilen begegnete) eine Menge<lb/> ſchoͤner Sachen vorgebracht hatte, wovon weder ſein<lb/> Herr noch irgend ein andrer, oder auch er ſelbſt etwas<lb/> verſtehen konnte, pflegte ſich damit zu troͤſten, daß er<lb/> ſagte: <hi rendition="#fr">Gott verſteht mich;</hi> und der Geſchichtſchreiber<lb/> des Agathons kan es ganz wohl leiden, daß dieſe und<lb/> aͤhnliche Stellen ſeines Werkes von allen andern Leſern<lb/> fuͤr Galimathias gehalten werden, da er verſichert iſt,<lb/> daß *** ihn verſteht — Agathon koͤnnte alſo von<lb/> dieſer gedoppelten Art von Liebe, wovon eine die An-<lb/> tipode der andern iſt, aus Erfahrung ſprechen; allein<lb/> diejenige, worinn jene beyden ſich in einander miſchen,<lb/> die Liebe, welche die Sinnen, den Geiſt und das<lb/> Herz zugleich bezaubert, die heftigſte, die reizendſte<lb/> und gefaͤhrlichſte aller Leidenſchaften, war ihm mit<lb/> allen ihren Symptomen und Wuͤrkungen noch unbekannt;<lb/> und es iſt alſo kein Wunder, daß ſie ſich ſchon ſeines<lb/> ganzen Weſens bemeiſtert hatte, eh es ihm nur einge-<lb/> fallen war, ihr zu widerſtehen. Es iſt wahr, dasje-<lb/> nige was in ſeinem Gemuͤthe vorgieng, nachdem er in<lb/> zween oder drey Tagen die ſchoͤne Danae weder geſehen,<lb/> noch etwas von ihr gehoͤrt hatte, haͤtte den Zuſtand ſei-<lb/> nes Herzens einem unbefangnen Zuſchauer verdaͤchtig<lb/> gemacht; aber er ſelbſt war weit entfernt das geringſte<lb/> Mißtrauen in die Unſchuld ſeiner Geſinnungen zu ſezen.<lb/> Was iſt natuͤrlicher, als das Verlangen, das voll-<lb/> kommenſte und liebenswuͤrdigſte unter allen Weſen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nachdem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0193]
Fuͤnftes Buch, zweytes Capitel.
zweifeln werden, ob wir uns ſelbſt verſtehen; allein
wir laſſen uns dieſes gar nicht aufechten. Sancho,
wenn er (wie es ihm zuweilen begegnete) eine Menge
ſchoͤner Sachen vorgebracht hatte, wovon weder ſein
Herr noch irgend ein andrer, oder auch er ſelbſt etwas
verſtehen konnte, pflegte ſich damit zu troͤſten, daß er
ſagte: Gott verſteht mich; und der Geſchichtſchreiber
des Agathons kan es ganz wohl leiden, daß dieſe und
aͤhnliche Stellen ſeines Werkes von allen andern Leſern
fuͤr Galimathias gehalten werden, da er verſichert iſt,
daß *** ihn verſteht — Agathon koͤnnte alſo von
dieſer gedoppelten Art von Liebe, wovon eine die An-
tipode der andern iſt, aus Erfahrung ſprechen; allein
diejenige, worinn jene beyden ſich in einander miſchen,
die Liebe, welche die Sinnen, den Geiſt und das
Herz zugleich bezaubert, die heftigſte, die reizendſte
und gefaͤhrlichſte aller Leidenſchaften, war ihm mit
allen ihren Symptomen und Wuͤrkungen noch unbekannt;
und es iſt alſo kein Wunder, daß ſie ſich ſchon ſeines
ganzen Weſens bemeiſtert hatte, eh es ihm nur einge-
fallen war, ihr zu widerſtehen. Es iſt wahr, dasje-
nige was in ſeinem Gemuͤthe vorgieng, nachdem er in
zween oder drey Tagen die ſchoͤne Danae weder geſehen,
noch etwas von ihr gehoͤrt hatte, haͤtte den Zuſtand ſei-
nes Herzens einem unbefangnen Zuſchauer verdaͤchtig
gemacht; aber er ſelbſt war weit entfernt das geringſte
Mißtrauen in die Unſchuld ſeiner Geſinnungen zu ſezen.
Was iſt natuͤrlicher, als das Verlangen, das voll-
kommenſte und liebenswuͤrdigſte unter allen Weſen,
nachdem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |