Zweytes Capitel. Eine kleine metaphysische Abschweiffung.
Es giebt so verschiedne Gattungen von Liebe, daß es, wie uns ein Kenner derselben versichert hat, nicht un- möglich wäre, drey oder vier Personen zu gleicher Zeit zu lieben, ohne daß sich eine derselben über Un- treue zu beklagen hätte. Agathon hatte in einem Al- ter von siebzehn Jahren für die Priesterin zu Delphi etwas zu empfinden angefangen, das derjenigen Art von Liebe gleich, die, nach dem Ausdruk des Fieldings, ein wolzubereiteter Rostbeef einem Menschen einflößt, der guten Appetit hat. Diese Liebe hatte, ehe er selbst noch wußte, was daraus werden könnte, der Zärtlichkeit weichen müssen, welche ihm Psyche ein- flößte. Die Zuneigung, die er zu diesem liebenswür- digen Geschöpfe trug, war eine Liebe der Sympathie, eine Harmonie der Herzen, eine geheime Verwand- schaft der Seelen, die sich denen, so sie nicht aus Er- fahrung kennen, unmöglich beschreiben läßt; eine Liebe an der das Herz und der Geist mehr Antheil nimmt als die Sinnen, und die vielleicht die einzige Art von Verbindung ist, welche, (wofern sie allgemein seyn könnte) den Sterblichen einigen Begriff von den Ver- bindungen und Vergnügen himmlischer Geister zu geben fähig wäre. Wir sehen voraus, daß unsre mei- sten Leser bey dieser Stelle die Nase rümpfen, und
zweifeln
Agathon.
Zweytes Capitel. Eine kleine metaphyſiſche Abſchweiffung.
Es giebt ſo verſchiedne Gattungen von Liebe, daß es, wie uns ein Kenner derſelben verſichert hat, nicht un- moͤglich waͤre, drey oder vier Perſonen zu gleicher Zeit zu lieben, ohne daß ſich eine derſelben uͤber Un- treue zu beklagen haͤtte. Agathon hatte in einem Al- ter von ſiebzehn Jahren fuͤr die Prieſterin zu Delphi etwas zu empfinden angefangen, das derjenigen Art von Liebe gleich, die, nach dem Ausdruk des Fieldings, ein wolzubereiteter Roſtbeef einem Menſchen einfloͤßt, der guten Appetit hat. Dieſe Liebe hatte, ehe er ſelbſt noch wußte, was daraus werden koͤnnte, der Zaͤrtlichkeit weichen muͤſſen, welche ihm Pſyche ein- floͤßte. Die Zuneigung, die er zu dieſem liebenswuͤr- digen Geſchoͤpfe trug, war eine Liebe der Sympathie, eine Harmonie der Herzen, eine geheime Verwand- ſchaft der Seelen, die ſich denen, ſo ſie nicht aus Er- fahrung kennen, unmoͤglich beſchreiben laͤßt; eine Liebe an der das Herz und der Geiſt mehr Antheil nimmt als die Sinnen, und die vielleicht die einzige Art von Verbindung iſt, welche, (wofern ſie allgemein ſeyn koͤnnte) den Sterblichen einigen Begriff von den Ver- bindungen und Vergnuͤgen himmliſcher Geiſter zu geben faͤhig waͤre. Wir ſehen voraus, daß unſre mei- ſten Leſer bey dieſer Stelle die Naſe ruͤmpfen, und
zweifeln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0192"n="170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweytes Capitel.</hi><lb/>
Eine kleine metaphyſiſche Abſchweiffung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s giebt ſo verſchiedne Gattungen von Liebe, daß es,<lb/>
wie uns ein Kenner derſelben verſichert hat, nicht un-<lb/>
moͤglich waͤre, drey oder vier Perſonen zu gleicher<lb/>
Zeit zu lieben, ohne daß ſich eine derſelben uͤber Un-<lb/>
treue zu beklagen haͤtte. Agathon hatte in einem Al-<lb/>
ter von ſiebzehn Jahren fuͤr die Prieſterin zu Delphi<lb/>
etwas zu empfinden angefangen, das derjenigen Art<lb/>
von Liebe gleich, die, nach dem Ausdruk des Fieldings,<lb/>
ein wolzubereiteter <hirendition="#fr">Roſtbeef</hi> einem Menſchen einfloͤßt,<lb/>
der guten Appetit hat. Dieſe Liebe hatte, ehe er<lb/>ſelbſt noch wußte, was daraus werden koͤnnte, der<lb/>
Zaͤrtlichkeit weichen muͤſſen, welche ihm Pſyche ein-<lb/>
floͤßte. Die Zuneigung, die er zu dieſem liebenswuͤr-<lb/>
digen Geſchoͤpfe trug, war eine Liebe der Sympathie,<lb/>
eine Harmonie der Herzen, eine geheime Verwand-<lb/>ſchaft der Seelen, die ſich denen, ſo ſie nicht aus Er-<lb/>
fahrung kennen, unmoͤglich beſchreiben laͤßt; eine Liebe<lb/>
an der das Herz und der Geiſt mehr Antheil nimmt<lb/>
als die Sinnen, und die vielleicht die einzige Art von<lb/>
Verbindung iſt, welche, (wofern ſie allgemein ſeyn<lb/>
koͤnnte) den Sterblichen einigen Begriff von den Ver-<lb/>
bindungen und Vergnuͤgen himmliſcher Geiſter zu<lb/>
geben faͤhig waͤre. Wir ſehen voraus, daß unſre mei-<lb/>ſten Leſer bey dieſer Stelle die Naſe ruͤmpfen, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zweifeln</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0192]
Agathon.
Zweytes Capitel.
Eine kleine metaphyſiſche Abſchweiffung.
Es giebt ſo verſchiedne Gattungen von Liebe, daß es,
wie uns ein Kenner derſelben verſichert hat, nicht un-
moͤglich waͤre, drey oder vier Perſonen zu gleicher
Zeit zu lieben, ohne daß ſich eine derſelben uͤber Un-
treue zu beklagen haͤtte. Agathon hatte in einem Al-
ter von ſiebzehn Jahren fuͤr die Prieſterin zu Delphi
etwas zu empfinden angefangen, das derjenigen Art
von Liebe gleich, die, nach dem Ausdruk des Fieldings,
ein wolzubereiteter Roſtbeef einem Menſchen einfloͤßt,
der guten Appetit hat. Dieſe Liebe hatte, ehe er
ſelbſt noch wußte, was daraus werden koͤnnte, der
Zaͤrtlichkeit weichen muͤſſen, welche ihm Pſyche ein-
floͤßte. Die Zuneigung, die er zu dieſem liebenswuͤr-
digen Geſchoͤpfe trug, war eine Liebe der Sympathie,
eine Harmonie der Herzen, eine geheime Verwand-
ſchaft der Seelen, die ſich denen, ſo ſie nicht aus Er-
fahrung kennen, unmoͤglich beſchreiben laͤßt; eine Liebe
an der das Herz und der Geiſt mehr Antheil nimmt
als die Sinnen, und die vielleicht die einzige Art von
Verbindung iſt, welche, (wofern ſie allgemein ſeyn
koͤnnte) den Sterblichen einigen Begriff von den Ver-
bindungen und Vergnuͤgen himmliſcher Geiſter zu
geben faͤhig waͤre. Wir ſehen voraus, daß unſre mei-
ſten Leſer bey dieſer Stelle die Naſe ruͤmpfen, und
zweifeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/192>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.