Was die Danae betrift, welche die Ehre hatte, diese erhabene Entzükungen in ihm zu erweken, so brachte sie den Rest der Nacht wo nicht mit eben so erhabenen doch in ihrer Art mit eben so angenehmen Betrachtungen zu. Agathon hatte ihr gefallen, sie war mit dem Eindruk, den sie auf ihn gemacht, zufrieden; und sie glaubte, nach den Beobachtungen, die ihr dieser Abend bereits an die Hand gegeben, daß sie sich selbst mit gutem Grunde zutrauen könne, ihn, durch die gehörigen Gradationen, zu einem zweyten und vielleicht standhaftern Alcibiades zu machen. Nichts war ihr hiebey angenehmer als die Bestätigung des Plans, den sie sich über die Art und Weise, wie man seinem Herzen am leichtesten beykommen könne, ge- macht hatte. Es ist wahr, daß der Einfall, sich an die Stelle der Tänzerinn zu sezen, ihr erst in dem Augen- blik gekommen war, da sie ihn ausführte; allein sie würde ihn nicht ausgeführt haben, wenn sie nicht die gute Würkung davon mit einer Art von Gewißheit vorausgesehen hätte. Hätte sie in dem ersten Augen- blik, da sie sich ihm darstellte, in ihren Gebehrden, oder in ihrem Anzug das mindeste gehabt, das ihm an- stößig hätte seyn können, so würde es ihr schwer ge- wesen seyn, den widrigen Eindruk dieses ersten Augen- bliks jemals wieder gut zu machen. Agathon mußte in den Fall gesezt werden, sich selbst zu hintergehen, ohne es gewahr zu werden; und wenn er für subalterne Reizungen empfindlich gemacht werden sollte, so mußte es durch Vermittlung der Einbildungskraft und auf
eine
Agathon.
Was die Danae betrift, welche die Ehre hatte, dieſe erhabene Entzuͤkungen in ihm zu erweken, ſo brachte ſie den Reſt der Nacht wo nicht mit eben ſo erhabenen doch in ihrer Art mit eben ſo angenehmen Betrachtungen zu. Agathon hatte ihr gefallen, ſie war mit dem Eindruk, den ſie auf ihn gemacht, zufrieden; und ſie glaubte, nach den Beobachtungen, die ihr dieſer Abend bereits an die Hand gegeben, daß ſie ſich ſelbſt mit gutem Grunde zutrauen koͤnne, ihn, durch die gehoͤrigen Gradationen, zu einem zweyten und vielleicht ſtandhaftern Alcibiades zu machen. Nichts war ihr hiebey angenehmer als die Beſtaͤtigung des Plans, den ſie ſich uͤber die Art und Weiſe, wie man ſeinem Herzen am leichteſten beykommen koͤnne, ge- macht hatte. Es iſt wahr, daß der Einfall, ſich an die Stelle der Taͤnzerinn zu ſezen, ihr erſt in dem Augen- blik gekommen war, da ſie ihn ausfuͤhrte; allein ſie wuͤrde ihn nicht ausgefuͤhrt haben, wenn ſie nicht die gute Wuͤrkung davon mit einer Art von Gewißheit vorausgeſehen haͤtte. Haͤtte ſie in dem erſten Augen- blik, da ſie ſich ihm darſtellte, in ihren Gebehrden, oder in ihrem Anzug das mindeſte gehabt, das ihm an- ſtoͤßig haͤtte ſeyn koͤnnen, ſo wuͤrde es ihr ſchwer ge- weſen ſeyn, den widrigen Eindruk dieſes erſten Augen- bliks jemals wieder gut zu machen. Agathon mußte in den Fall geſezt werden, ſich ſelbſt zu hintergehen, ohne es gewahr zu werden; und wenn er fuͤr ſubalterne Reizungen empfindlich gemacht werden ſollte, ſo mußte es durch Vermittlung der Einbildungskraft und auf
eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0190"n="168"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/><p>Was die Danae betrift, welche die Ehre hatte,<lb/>
dieſe erhabene Entzuͤkungen in ihm zu erweken, ſo<lb/>
brachte ſie den Reſt der Nacht wo nicht mit eben ſo<lb/>
erhabenen doch in ihrer Art mit eben ſo angenehmen<lb/>
Betrachtungen zu. Agathon hatte ihr gefallen, ſie war<lb/>
mit dem Eindruk, den ſie auf ihn gemacht, zufrieden;<lb/>
und ſie glaubte, nach den Beobachtungen, die ihr<lb/>
dieſer Abend bereits an die Hand gegeben, daß ſie ſich<lb/>ſelbſt mit gutem Grunde zutrauen koͤnne, ihn, durch<lb/>
die gehoͤrigen Gradationen, zu einem zweyten und<lb/>
vielleicht ſtandhaftern Alcibiades zu machen. Nichts<lb/>
war ihr hiebey angenehmer als die Beſtaͤtigung des<lb/>
Plans, den ſie ſich uͤber die Art und Weiſe, wie man<lb/>ſeinem Herzen am leichteſten beykommen koͤnne, ge-<lb/>
macht hatte. Es iſt wahr, daß der Einfall, ſich an<lb/>
die Stelle der Taͤnzerinn zu ſezen, ihr erſt in dem Augen-<lb/>
blik gekommen war, da ſie ihn ausfuͤhrte; allein ſie<lb/>
wuͤrde ihn nicht ausgefuͤhrt haben, wenn ſie nicht die<lb/>
gute Wuͤrkung davon mit einer Art von Gewißheit<lb/>
vorausgeſehen haͤtte. Haͤtte ſie in dem erſten Augen-<lb/>
blik, da ſie ſich ihm darſtellte, in ihren Gebehrden,<lb/>
oder in ihrem Anzug das mindeſte gehabt, das ihm an-<lb/>ſtoͤßig haͤtte ſeyn koͤnnen, ſo wuͤrde es ihr ſchwer ge-<lb/>
weſen ſeyn, den widrigen Eindruk dieſes erſten Augen-<lb/>
bliks jemals wieder gut zu machen. Agathon mußte<lb/>
in den Fall geſezt werden, ſich ſelbſt zu hintergehen,<lb/>
ohne es gewahr zu werden; und wenn er fuͤr ſubalterne<lb/>
Reizungen empfindlich gemacht werden ſollte, ſo mußte<lb/>
es durch Vermittlung der Einbildungskraft und auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0190]
Agathon.
Was die Danae betrift, welche die Ehre hatte,
dieſe erhabene Entzuͤkungen in ihm zu erweken, ſo
brachte ſie den Reſt der Nacht wo nicht mit eben ſo
erhabenen doch in ihrer Art mit eben ſo angenehmen
Betrachtungen zu. Agathon hatte ihr gefallen, ſie war
mit dem Eindruk, den ſie auf ihn gemacht, zufrieden;
und ſie glaubte, nach den Beobachtungen, die ihr
dieſer Abend bereits an die Hand gegeben, daß ſie ſich
ſelbſt mit gutem Grunde zutrauen koͤnne, ihn, durch
die gehoͤrigen Gradationen, zu einem zweyten und
vielleicht ſtandhaftern Alcibiades zu machen. Nichts
war ihr hiebey angenehmer als die Beſtaͤtigung des
Plans, den ſie ſich uͤber die Art und Weiſe, wie man
ſeinem Herzen am leichteſten beykommen koͤnne, ge-
macht hatte. Es iſt wahr, daß der Einfall, ſich an
die Stelle der Taͤnzerinn zu ſezen, ihr erſt in dem Augen-
blik gekommen war, da ſie ihn ausfuͤhrte; allein ſie
wuͤrde ihn nicht ausgefuͤhrt haben, wenn ſie nicht die
gute Wuͤrkung davon mit einer Art von Gewißheit
vorausgeſehen haͤtte. Haͤtte ſie in dem erſten Augen-
blik, da ſie ſich ihm darſtellte, in ihren Gebehrden,
oder in ihrem Anzug das mindeſte gehabt, das ihm an-
ſtoͤßig haͤtte ſeyn koͤnnen, ſo wuͤrde es ihr ſchwer ge-
weſen ſeyn, den widrigen Eindruk dieſes erſten Augen-
bliks jemals wieder gut zu machen. Agathon mußte
in den Fall geſezt werden, ſich ſelbſt zu hintergehen,
ohne es gewahr zu werden; und wenn er fuͤr ſubalterne
Reizungen empfindlich gemacht werden ſollte, ſo mußte
es durch Vermittlung der Einbildungskraft und auf
eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/190>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.