Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, sechstes Capitel.
ihn von Zeit zu Zeit mit einem Ausdruk von Vergnü-
gen und Zufriedenheit anzusehen; indessen daß in sei-
nen nur selten von ihr abgewandten Augen etwas glänzte,
für welches wir uns umsonst bemühet haben, in der
Sprache der Menschen einen Nahmen zu finden.

Sechstes Capitel.
Geheime Nachrichten.

Wir haben von unserm Freunde Plutarch gelernt,
daß sehr kleine Begebenheiten öfters durch grosse Fol-
gen merkwürdig werden, und sehr kleine Handlun-
gen uns nicht selten tiefere Blike in das Jnwendige der
Menschen thun lassen, als die feyerlichen Handlungen,
wozu man, weil sie dem öffentlichen Urtheil ausgesezt
sind, sich ordentlicher Weise in eine gewisse mit sich
selbst abgeredete Verfassung zu sezen pflegt. Die Gründ-
lichkeit dieser Beobachtung hat uns bewogen, in der
Geschichte der Pantomime, welche das vorige Capitel
ausfüllt, so umständlich zu seyn; und wir hoffen uns
deßhalb vollkommen zu rechtfertigen, wenn wir diese
Erzählung durch dasjenige ergänzen, was die liebens-
würdige Psyche betrift, mit welcher der Leser schon im
ersten Buche, wiewol nur im Vorbeygehen, bekannt
zu werden angefangen hat. Diese Psyche, so wie
sie war, hatte bißher unter allen Wesen, welche in die
Sinne fallen, (wir sezen diese Einschränkung nicht ohne

Ur-
[Agath. I. Th.] L

Viertes Buch, ſechstes Capitel.
ihn von Zeit zu Zeit mit einem Ausdruk von Vergnuͤ-
gen und Zufriedenheit anzuſehen; indeſſen daß in ſei-
nen nur ſelten von ihr abgewandten Augen etwas glaͤnzte,
fuͤr welches wir uns umſonſt bemuͤhet haben, in der
Sprache der Menſchen einen Nahmen zu finden.

Sechſtes Capitel.
Geheime Nachrichten.

Wir haben von unſerm Freunde Plutarch gelernt,
daß ſehr kleine Begebenheiten oͤfters durch groſſe Fol-
gen merkwuͤrdig werden, und ſehr kleine Handlun-
gen uns nicht ſelten tiefere Blike in das Jnwendige der
Menſchen thun laſſen, als die feyerlichen Handlungen,
wozu man, weil ſie dem oͤffentlichen Urtheil ausgeſezt
ſind, ſich ordentlicher Weiſe in eine gewiſſe mit ſich
ſelbſt abgeredete Verfaſſung zu ſezen pflegt. Die Gruͤnd-
lichkeit dieſer Beobachtung hat uns bewogen, in der
Geſchichte der Pantomime, welche das vorige Capitel
ausfuͤllt, ſo umſtaͤndlich zu ſeyn; und wir hoffen uns
deßhalb vollkommen zu rechtfertigen, wenn wir dieſe
Erzaͤhlung durch dasjenige ergaͤnzen, was die liebens-
wuͤrdige Pſyche betrift, mit welcher der Leſer ſchon im
erſten Buche, wiewol nur im Vorbeygehen, bekannt
zu werden angefangen hat. Dieſe Pſyche, ſo wie
ſie war, hatte bißher unter allen Weſen, welche in die
Sinne fallen, (wir ſezen dieſe Einſchraͤnkung nicht ohne

Ur-
[Agath. I. Th.] L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch, &#x017F;echstes Capitel.</hi></fw><lb/>
ihn von Zeit zu Zeit mit einem Ausdruk von Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen und Zufriedenheit anzu&#x017F;ehen; inde&#x017F;&#x017F;en daß in &#x017F;ei-<lb/>
nen nur &#x017F;elten von ihr abgewandten Augen etwas gla&#x0364;nzte,<lb/>
fu&#x0364;r welches wir uns um&#x017F;on&#x017F;t bemu&#x0364;het haben, in der<lb/>
Sprache der Men&#x017F;chen einen Nahmen zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sech&#x017F;tes Capitel.</hi><lb/>
Geheime Nachrichten.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben von un&#x017F;erm Freunde Plutarch gelernt,<lb/>
daß &#x017F;ehr kleine Begebenheiten o&#x0364;fters durch gro&#x017F;&#x017F;e Fol-<lb/>
gen merkwu&#x0364;rdig werden, und &#x017F;ehr kleine Handlun-<lb/>
gen uns nicht &#x017F;elten tiefere Blike in das Jnwendige der<lb/>
Men&#x017F;chen thun la&#x017F;&#x017F;en, als die feyerlichen Handlungen,<lb/>
wozu man, weil &#x017F;ie dem o&#x0364;ffentlichen Urtheil ausge&#x017F;ezt<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ich ordentlicher Wei&#x017F;e in eine gewi&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t abgeredete Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu &#x017F;ezen pflegt. Die Gru&#x0364;nd-<lb/>
lichkeit die&#x017F;er Beobachtung hat uns bewogen, in der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Pantomime, welche das vorige Capitel<lb/>
ausfu&#x0364;llt, &#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu &#x017F;eyn; und wir hoffen uns<lb/>
deßhalb vollkommen zu rechtfertigen, wenn wir die&#x017F;e<lb/>
Erza&#x0364;hlung durch dasjenige erga&#x0364;nzen, was die liebens-<lb/>
wu&#x0364;rdige P&#x017F;yche betrift, mit welcher der Le&#x017F;er &#x017F;chon im<lb/>
er&#x017F;ten Buche, wiewol nur im Vorbeygehen, bekannt<lb/>
zu werden angefangen hat. Die&#x017F;e P&#x017F;yche, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ie war, hatte bißher unter allen We&#x017F;en, welche in die<lb/>
Sinne fallen, (wir &#x017F;ezen die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung nicht ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th.] L</fw><fw place="bottom" type="catch">Ur-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0183] Viertes Buch, ſechstes Capitel. ihn von Zeit zu Zeit mit einem Ausdruk von Vergnuͤ- gen und Zufriedenheit anzuſehen; indeſſen daß in ſei- nen nur ſelten von ihr abgewandten Augen etwas glaͤnzte, fuͤr welches wir uns umſonſt bemuͤhet haben, in der Sprache der Menſchen einen Nahmen zu finden. Sechſtes Capitel. Geheime Nachrichten. Wir haben von unſerm Freunde Plutarch gelernt, daß ſehr kleine Begebenheiten oͤfters durch groſſe Fol- gen merkwuͤrdig werden, und ſehr kleine Handlun- gen uns nicht ſelten tiefere Blike in das Jnwendige der Menſchen thun laſſen, als die feyerlichen Handlungen, wozu man, weil ſie dem oͤffentlichen Urtheil ausgeſezt ſind, ſich ordentlicher Weiſe in eine gewiſſe mit ſich ſelbſt abgeredete Verfaſſung zu ſezen pflegt. Die Gruͤnd- lichkeit dieſer Beobachtung hat uns bewogen, in der Geſchichte der Pantomime, welche das vorige Capitel ausfuͤllt, ſo umſtaͤndlich zu ſeyn; und wir hoffen uns deßhalb vollkommen zu rechtfertigen, wenn wir dieſe Erzaͤhlung durch dasjenige ergaͤnzen, was die liebens- wuͤrdige Pſyche betrift, mit welcher der Leſer ſchon im erſten Buche, wiewol nur im Vorbeygehen, bekannt zu werden angefangen hat. Dieſe Pſyche, ſo wie ſie war, hatte bißher unter allen Weſen, welche in die Sinne fallen, (wir ſezen dieſe Einſchraͤnkung nicht ohne Ur- [Agath. I. Th.] L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/183
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/183>, abgerufen am 24.11.2024.