Leute die sich dem Dienste der Grossen gewidmet haben, und überhaupt derjenigen Classe von Menschen aus, die an jedem Orte die edelsten und angesehensten sind, und (die wenigen Fälle ausgenommen, wo das spielende Glük durch einen blinden Wurf einen Narren an den Plaz eines klugen Menschen fallen läßt) sind die ge- schikten Köpfe, die von diefen Maximen den besten Ge- brauch zu machen wissen, allezeit diejenigen, die es auf der Bahn der Ehre und des Glüks am weitesten bringen.
Sechstes Capitel. Ungelehrigkeit des Agathon.
Hippias konnte sich wohl berechtiget halten, einigen Dank bey seinem Lehrjünger verdient zu haben, da er sich so viele Mühe gegeben hatte, ihn weise zu machen. Allein wir müssen es nur gestehen, er hatte es mit ei- nem Menschen zu thun, der nicht fähig war, die Wich- tigkeit dieses Dienstes einzusehen, oder die Schönheit eines Systems zu empfinden, welches seinen vermeyn- ten Empfindungen so zuwider war. Seine Erwartung sah, daß der weise Hippias aufgehört hatte zu reden, würde also nicht wenig betrogen, als Agathon, wie er ihm diese kurze Antwort gab: Du hast eine schöne Rede gehalten, Hippias; deine Beobachtungen sind sehr fein, deine Schlüs- se sehr bündig, deine Maximen sehr practisch, und ich zweifle
nicht,
Drittes Buch, fuͤnftes Capitel.
Leute die ſich dem Dienſte der Groſſen gewidmet haben, und uͤberhaupt derjenigen Claſſe von Menſchen aus, die an jedem Orte die edelſten und angeſehenſten ſind, und (die wenigen Faͤlle ausgenommen, wo das ſpielende Gluͤk durch einen blinden Wurf einen Narren an den Plaz eines klugen Menſchen fallen laͤßt) ſind die ge- ſchikten Koͤpfe, die von diefen Maximen den beſten Ge- brauch zu machen wiſſen, allezeit diejenigen, die es auf der Bahn der Ehre und des Gluͤks am weiteſten bringen.
Sechſtes Capitel. Ungelehrigkeit des Agathon.
Hippias konnte ſich wohl berechtiget halten, einigen Dank bey ſeinem Lehrjuͤnger verdient zu haben, da er ſich ſo viele Muͤhe gegeben hatte, ihn weiſe zu machen. Allein wir muͤſſen es nur geſtehen, er hatte es mit ei- nem Menſchen zu thun, der nicht faͤhig war, die Wich- tigkeit dieſes Dienſtes einzuſehen, oder die Schoͤnheit eines Syſtems zu empfinden, welches ſeinen vermeyn- ten Empfindungen ſo zuwider war. Seine Erwartung ſah, daß der weiſe Hippias aufgehoͤrt hatte zu reden, wuͤrde alſo nicht wenig betrogen, als Agathon, wie er ihm dieſe kurze Antwort gab: Du haſt eine ſchoͤne Rede gehalten, Hippias; deine Beobachtungen ſind ſehr fein, deine Schluͤſ- ſe ſehr buͤndig, deine Maximen ſehr practiſch, und ich zweifle
nicht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Drittes Buch, fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/>
Leute die ſich dem Dienſte der Groſſen gewidmet haben,<lb/>
und uͤberhaupt derjenigen Claſſe von Menſchen aus, die<lb/>
an jedem Orte die edelſten und angeſehenſten ſind, und<lb/>
(die wenigen Faͤlle ausgenommen, wo das ſpielende<lb/>
Gluͤk durch einen blinden Wurf einen Narren an den<lb/>
Plaz eines klugen Menſchen fallen laͤßt) ſind die ge-<lb/>ſchikten Koͤpfe, die von diefen Maximen den beſten Ge-<lb/>
brauch zu machen wiſſen, allezeit diejenigen, die es<lb/>
auf der Bahn der Ehre und des Gluͤks am weiteſten<lb/>
bringen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sechſtes Capitel.<lb/>
Ungelehrigkeit des Agathon.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>ippias konnte ſich wohl berechtiget halten, einigen<lb/>
Dank bey ſeinem Lehrjuͤnger verdient zu haben, da er<lb/>ſich ſo viele Muͤhe gegeben hatte, ihn weiſe zu machen.<lb/>
Allein wir muͤſſen es nur geſtehen, er hatte es mit ei-<lb/>
nem Menſchen zu thun, der nicht faͤhig war, die Wich-<lb/>
tigkeit dieſes Dienſtes einzuſehen, oder die Schoͤnheit<lb/>
eines Syſtems zu empfinden, welches ſeinen vermeyn-<lb/>
ten Empfindungen ſo zuwider war. Seine Erwartung<lb/>ſah, daß der weiſe Hippias aufgehoͤrt hatte zu reden, wuͤrde<lb/>
alſo nicht wenig betrogen, als Agathon, wie er ihm dieſe<lb/>
kurze Antwort gab: Du haſt eine ſchoͤne Rede gehalten,<lb/>
Hippias; deine Beobachtungen ſind ſehr fein, deine Schluͤſ-<lb/>ſe ſehr buͤndig, deine Maximen ſehr practiſch, und ich zweifle<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0145]
Drittes Buch, fuͤnftes Capitel.
Leute die ſich dem Dienſte der Groſſen gewidmet haben,
und uͤberhaupt derjenigen Claſſe von Menſchen aus, die
an jedem Orte die edelſten und angeſehenſten ſind, und
(die wenigen Faͤlle ausgenommen, wo das ſpielende
Gluͤk durch einen blinden Wurf einen Narren an den
Plaz eines klugen Menſchen fallen laͤßt) ſind die ge-
ſchikten Koͤpfe, die von diefen Maximen den beſten Ge-
brauch zu machen wiſſen, allezeit diejenigen, die es
auf der Bahn der Ehre und des Gluͤks am weiteſten
bringen.
Sechſtes Capitel.
Ungelehrigkeit des Agathon.
Hippias konnte ſich wohl berechtiget halten, einigen
Dank bey ſeinem Lehrjuͤnger verdient zu haben, da er
ſich ſo viele Muͤhe gegeben hatte, ihn weiſe zu machen.
Allein wir muͤſſen es nur geſtehen, er hatte es mit ei-
nem Menſchen zu thun, der nicht faͤhig war, die Wich-
tigkeit dieſes Dienſtes einzuſehen, oder die Schoͤnheit
eines Syſtems zu empfinden, welches ſeinen vermeyn-
ten Empfindungen ſo zuwider war. Seine Erwartung
ſah, daß der weiſe Hippias aufgehoͤrt hatte zu reden, wuͤrde
alſo nicht wenig betrogen, als Agathon, wie er ihm dieſe
kurze Antwort gab: Du haſt eine ſchoͤne Rede gehalten,
Hippias; deine Beobachtungen ſind ſehr fein, deine Schluͤſ-
ſe ſehr buͤndig, deine Maximen ſehr practiſch, und ich zweifle
nicht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/145>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.