Begriffe von dem, was in sittlichem Verstande schön und gut ist gebaut, als diejenigen hegen, die von dem idealischen Schönen, und von einer gewissen Tugend, die ihr eigner Lohn seyn soll, so viel schöne Dinge zu sa- gen wissen. Allein, wenn du noch nicht müde bist mir zuzuhören, als ich es bin zu schwazen; so denke ich, daß es nicht schwer seyn werde dich zu überzeu- gen, daß das idealische Schöne und die idealische Tugend mit jenen Geistermährchen, wovon wir erst gesprochen haben, in die nehmliche Classe gehören.
Fünftes Capitel. Der Anti-Platonismus in Nuce.
Was ist das Schöne? Was ist das Gute? Eh wir diese Fragen beantworten können, müssen wir, däucht mich, vorher fragen: Was ist das, was die Men- schen schön und gut nennen? Wir wollen vom Schö- nen den Anfang machen. Was für eine unendliche Ver- schiedenheit in den Begriffen, die man sich bey den ver- schiedenen Völkern des Erdbodens von der Schönheit macht! Alle Welt kommt darinn überein, daß ein schönes Weib das schönste unter allen Werken der Na- tur sey. Allein wie muß sie seyn, um für eine voll- kommne Schönheit in ihrer Art gehalten zu werden? Hier fängt der Wiederspruch an. Stelle dir eine Ver- sammlung von so vielen Liebhabern vor, als es ver-
schiedne
Agathon.
Begriffe von dem, was in ſittlichem Verſtande ſchoͤn und gut iſt gebaut, als diejenigen hegen, die von dem idealiſchen Schoͤnen, und von einer gewiſſen Tugend, die ihr eigner Lohn ſeyn ſoll, ſo viel ſchoͤne Dinge zu ſa- gen wiſſen. Allein, wenn du noch nicht muͤde biſt mir zuzuhoͤren, als ich es bin zu ſchwazen; ſo denke ich, daß es nicht ſchwer ſeyn werde dich zu uͤberzeu- gen, daß das idealiſche Schoͤne und die idealiſche Tugend mit jenen Geiſtermaͤhrchen, wovon wir erſt geſprochen haben, in die nehmliche Claſſe gehoͤren.
Fuͤnftes Capitel. Der Anti-Platoniſmus in Nuce.
Was iſt das Schoͤne? Was iſt das Gute? Eh wir dieſe Fragen beantworten koͤnnen, muͤſſen wir, daͤucht mich, vorher fragen: Was iſt das, was die Men- ſchen ſchoͤn und gut nennen? Wir wollen vom Schoͤ- nen den Anfang machen. Was fuͤr eine unendliche Ver- ſchiedenheit in den Begriffen, die man ſich bey den ver- ſchiedenen Voͤlkern des Erdbodens von der Schoͤnheit macht! Alle Welt kommt darinn uͤberein, daß ein ſchoͤnes Weib das ſchoͤnſte unter allen Werken der Na- tur ſey. Allein wie muß ſie ſeyn, um fuͤr eine voll- kommne Schoͤnheit in ihrer Art gehalten zu werden? Hier faͤngt der Wiederſpruch an. Stelle dir eine Ver- ſammlung von ſo vielen Liebhabern vor, als es ver-
ſchiedne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0132"n="110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
Begriffe von dem, was in ſittlichem Verſtande ſchoͤn<lb/>
und gut iſt gebaut, als diejenigen hegen, die von dem<lb/>
idealiſchen Schoͤnen, und von einer gewiſſen Tugend, die<lb/>
ihr eigner Lohn ſeyn ſoll, ſo viel ſchoͤne Dinge zu ſa-<lb/>
gen wiſſen. Allein, wenn du noch nicht muͤde biſt<lb/>
mir zuzuhoͤren, als ich es bin zu ſchwazen; ſo denke<lb/>
ich, daß es nicht ſchwer ſeyn werde dich zu uͤberzeu-<lb/>
gen, daß das idealiſche Schoͤne und die idealiſche Tugend<lb/>
mit jenen Geiſtermaͤhrchen, wovon wir erſt geſprochen<lb/>
haben, in die nehmliche Claſſe gehoͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuͤnftes Capitel.</hi><lb/>
Der Anti-Platoniſmus in Nuce.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as iſt das Schoͤne? Was iſt das Gute? Eh wir<lb/>
dieſe Fragen beantworten koͤnnen, muͤſſen wir, daͤucht<lb/>
mich, vorher fragen: Was iſt das, was die Men-<lb/>ſchen ſchoͤn und gut nennen? Wir wollen vom Schoͤ-<lb/>
nen den Anfang machen. Was fuͤr eine unendliche Ver-<lb/>ſchiedenheit in den Begriffen, die man ſich bey den ver-<lb/>ſchiedenen Voͤlkern des Erdbodens von der Schoͤnheit<lb/>
macht! Alle Welt kommt darinn uͤberein, daß ein<lb/>ſchoͤnes Weib das ſchoͤnſte unter allen Werken der Na-<lb/>
tur ſey. Allein wie muß ſie ſeyn, um fuͤr eine voll-<lb/>
kommne Schoͤnheit in ihrer Art gehalten zu werden?<lb/>
Hier faͤngt der Wiederſpruch an. Stelle dir eine Ver-<lb/>ſammlung von ſo vielen Liebhabern vor, als es ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchiedne</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0132]
Agathon.
Begriffe von dem, was in ſittlichem Verſtande ſchoͤn
und gut iſt gebaut, als diejenigen hegen, die von dem
idealiſchen Schoͤnen, und von einer gewiſſen Tugend, die
ihr eigner Lohn ſeyn ſoll, ſo viel ſchoͤne Dinge zu ſa-
gen wiſſen. Allein, wenn du noch nicht muͤde biſt
mir zuzuhoͤren, als ich es bin zu ſchwazen; ſo denke
ich, daß es nicht ſchwer ſeyn werde dich zu uͤberzeu-
gen, daß das idealiſche Schoͤne und die idealiſche Tugend
mit jenen Geiſtermaͤhrchen, wovon wir erſt geſprochen
haben, in die nehmliche Claſſe gehoͤren.
Fuͤnftes Capitel.
Der Anti-Platoniſmus in Nuce.
Was iſt das Schoͤne? Was iſt das Gute? Eh wir
dieſe Fragen beantworten koͤnnen, muͤſſen wir, daͤucht
mich, vorher fragen: Was iſt das, was die Men-
ſchen ſchoͤn und gut nennen? Wir wollen vom Schoͤ-
nen den Anfang machen. Was fuͤr eine unendliche Ver-
ſchiedenheit in den Begriffen, die man ſich bey den ver-
ſchiedenen Voͤlkern des Erdbodens von der Schoͤnheit
macht! Alle Welt kommt darinn uͤberein, daß ein
ſchoͤnes Weib das ſchoͤnſte unter allen Werken der Na-
tur ſey. Allein wie muß ſie ſeyn, um fuͤr eine voll-
kommne Schoͤnheit in ihrer Art gehalten zu werden?
Hier faͤngt der Wiederſpruch an. Stelle dir eine Ver-
ſammlung von ſo vielen Liebhabern vor, als es ver-
ſchiedne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/132>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.