Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
kein Sclave ist; man braucht ihm nur zu gefallen,
um zu allem tüchtig befunden zu werden. Perikles
herrschte, ohne die äusserlichen Zeichen der königlichen
Würde zu tragen, so unumschränkt in dem freyen
Athen, als Artaxerxes in dem unterthänigen Asten.
Seine Talente, und die Künste die er von der schönen
Aspasia gelernt hatte, erwarben ihm eine Art von Ober-
herrschaft, die nur desto unumschränkter war, da sie
ihm freywillig zugestanden wurde; die Kunst eine gros-
se Meynung von sich zu erweken, die Kunst zu überre-
den, die Kunst von der Eitelkeit der Athenienser Vor-
theil zu ziehen und ihre Leidenschaften zu lenken; diese
machten seine ganze Regierungskunst aus. Er verwi-
kelte die Republik in ungerechte und unglükliche Kriege,
er erschöpfte die öffentliche Schazkammer, er erbitterte
die Bundsgenossen durch gewaltsame Erpressungen; und
damit das Volk keine Zeit hätte, eine so schöne Staats-
Verwaltung genauer zu beobachten, so bauete er Schau-
spielhäuser, gab ihnen schöne Statuen und Gemählde zu
sehen, unterhielt sie mit Tänzerinnen und Virtuosen,
und gewöhnte sie so sehr an diese abwechselnden Ergö-
zungen, daß die Vorstellung eines neuen Stüks, oder
der Wettstreit unter etlichen Flötenspielern zulezt Staats-
Angelegenheiten wurden, über welchen man diejenigen
vergaß die es in der That waren. Hundert Jahre
früher würde man einen Perikles für eine Pest der Re-
publik angesehen haben; allein damals würde Perikles
ein Aristides gewesen seyn. Jn der Zeit worinn er leb-
te, war Perikles, so wie er war, der gröste Mann

der

Agathon.
kein Sclave iſt; man braucht ihm nur zu gefallen,
um zu allem tuͤchtig befunden zu werden. Perikles
herrſchte, ohne die aͤuſſerlichen Zeichen der koͤniglichen
Wuͤrde zu tragen, ſo unumſchraͤnkt in dem freyen
Athen, als Artaxerxes in dem unterthaͤnigen Aſten.
Seine Talente, und die Kuͤnſte die er von der ſchoͤnen
Aſpaſia gelernt hatte, erwarben ihm eine Art von Ober-
herrſchaft, die nur deſto unumſchraͤnkter war, da ſie
ihm freywillig zugeſtanden wurde; die Kunſt eine groſ-
ſe Meynung von ſich zu erweken, die Kunſt zu uͤberre-
den, die Kunſt von der Eitelkeit der Athenienſer Vor-
theil zu ziehen und ihre Leidenſchaften zu lenken; dieſe
machten ſeine ganze Regierungskunſt aus. Er verwi-
kelte die Republik in ungerechte und ungluͤkliche Kriege,
er erſchoͤpfte die oͤffentliche Schazkammer, er erbitterte
die Bundsgenoſſen durch gewaltſame Erpreſſungen; und
damit das Volk keine Zeit haͤtte, eine ſo ſchoͤne Staats-
Verwaltung genauer zu beobachten, ſo bauete er Schau-
ſpielhaͤuſer, gab ihnen ſchoͤne Statuen und Gemaͤhlde zu
ſehen, unterhielt ſie mit Taͤnzerinnen und Virtuoſen,
und gewoͤhnte ſie ſo ſehr an dieſe abwechſelnden Ergoͤ-
zungen, daß die Vorſtellung eines neuen Stuͤks, oder
der Wettſtreit unter etlichen Floͤtenſpielern zulezt Staats-
Angelegenheiten wurden, uͤber welchen man diejenigen
vergaß die es in der That waren. Hundert Jahre
fruͤher wuͤrde man einen Perikles fuͤr eine Peſt der Re-
publik angeſehen haben; allein damals wuͤrde Perikles
ein Ariſtides geweſen ſeyn. Jn der Zeit worinn er leb-
te, war Perikles, ſo wie er war, der groͤſte Mann

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
kein Sclave i&#x017F;t; man braucht ihm nur zu gefallen,<lb/>
um zu allem tu&#x0364;chtig befunden zu werden. Perikles<lb/>
herr&#x017F;chte, ohne die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Zeichen der ko&#x0364;niglichen<lb/>
Wu&#x0364;rde zu tragen, &#x017F;o unum&#x017F;chra&#x0364;nkt in dem freyen<lb/>
Athen, als Artaxerxes in dem untertha&#x0364;nigen A&#x017F;ten.<lb/>
Seine Talente, und die Ku&#x0364;n&#x017F;te die er von der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
A&#x017F;pa&#x017F;ia gelernt hatte, erwarben ihm eine Art von Ober-<lb/>
herr&#x017F;chaft, die nur de&#x017F;to unum&#x017F;chra&#x0364;nkter war, da &#x017F;ie<lb/>
ihm freywillig zuge&#x017F;tanden wurde; die Kun&#x017F;t eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Meynung von &#x017F;ich zu erweken, die Kun&#x017F;t zu u&#x0364;berre-<lb/>
den, die Kun&#x017F;t von der Eitelkeit der Athenien&#x017F;er Vor-<lb/>
theil zu ziehen und ihre Leiden&#x017F;chaften zu lenken; die&#x017F;e<lb/>
machten &#x017F;eine ganze Regierungskun&#x017F;t aus. Er verwi-<lb/>
kelte die Republik in ungerechte und unglu&#x0364;kliche Kriege,<lb/>
er er&#x017F;cho&#x0364;pfte die o&#x0364;ffentliche Schazkammer, er erbitterte<lb/>
die Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en durch gewalt&#x017F;ame Erpre&#x017F;&#x017F;ungen; und<lb/>
damit das Volk keine Zeit ha&#x0364;tte, eine &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Staats-<lb/>
Verwaltung genauer zu beobachten, &#x017F;o bauete er Schau-<lb/>
&#x017F;pielha&#x0364;u&#x017F;er, gab ihnen &#x017F;cho&#x0364;ne Statuen und Gema&#x0364;hlde zu<lb/>
&#x017F;ehen, unterhielt &#x017F;ie mit Ta&#x0364;nzerinnen und Virtuo&#x017F;en,<lb/>
und gewo&#x0364;hnte &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr an die&#x017F;e abwech&#x017F;elnden Ergo&#x0364;-<lb/>
zungen, daß die Vor&#x017F;tellung eines neuen Stu&#x0364;ks, oder<lb/>
der Wett&#x017F;treit unter etlichen Flo&#x0364;ten&#x017F;pielern zulezt Staats-<lb/>
Angelegenheiten wurden, u&#x0364;ber welchen man diejenigen<lb/>
vergaß die es in der That waren. Hundert Jahre<lb/>
fru&#x0364;her wu&#x0364;rde man einen Perikles fu&#x0364;r eine Pe&#x017F;t der Re-<lb/>
publik ange&#x017F;ehen haben; allein damals wu&#x0364;rde Perikles<lb/>
ein Ari&#x017F;tides gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Jn der Zeit worinn er leb-<lb/>
te, war Perikles, &#x017F;o wie er war, der gro&#x0364;&#x017F;te Mann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] Agathon. kein Sclave iſt; man braucht ihm nur zu gefallen, um zu allem tuͤchtig befunden zu werden. Perikles herrſchte, ohne die aͤuſſerlichen Zeichen der koͤniglichen Wuͤrde zu tragen, ſo unumſchraͤnkt in dem freyen Athen, als Artaxerxes in dem unterthaͤnigen Aſten. Seine Talente, und die Kuͤnſte die er von der ſchoͤnen Aſpaſia gelernt hatte, erwarben ihm eine Art von Ober- herrſchaft, die nur deſto unumſchraͤnkter war, da ſie ihm freywillig zugeſtanden wurde; die Kunſt eine groſ- ſe Meynung von ſich zu erweken, die Kunſt zu uͤberre- den, die Kunſt von der Eitelkeit der Athenienſer Vor- theil zu ziehen und ihre Leidenſchaften zu lenken; dieſe machten ſeine ganze Regierungskunſt aus. Er verwi- kelte die Republik in ungerechte und ungluͤkliche Kriege, er erſchoͤpfte die oͤffentliche Schazkammer, er erbitterte die Bundsgenoſſen durch gewaltſame Erpreſſungen; und damit das Volk keine Zeit haͤtte, eine ſo ſchoͤne Staats- Verwaltung genauer zu beobachten, ſo bauete er Schau- ſpielhaͤuſer, gab ihnen ſchoͤne Statuen und Gemaͤhlde zu ſehen, unterhielt ſie mit Taͤnzerinnen und Virtuoſen, und gewoͤhnte ſie ſo ſehr an dieſe abwechſelnden Ergoͤ- zungen, daß die Vorſtellung eines neuen Stuͤks, oder der Wettſtreit unter etlichen Floͤtenſpielern zulezt Staats- Angelegenheiten wurden, uͤber welchen man diejenigen vergaß die es in der That waren. Hundert Jahre fruͤher wuͤrde man einen Perikles fuͤr eine Peſt der Re- publik angeſehen haben; allein damals wuͤrde Perikles ein Ariſtides geweſen ſeyn. Jn der Zeit worinn er leb- te, war Perikles, ſo wie er war, der groͤſte Mann der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/128
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/128>, abgerufen am 23.11.2024.