Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Von der Spiegelung. Noch bleibt ein dem Maler nicht unwichtiger Gegenstand Da es in der Malerei in der Regel nur die Oberfläche des Das dieser Erscheinung zum Grunde liegende Gesetz ist Befindet sich z. B. das Auge in O und sieht auf der Spiegelfläche Daraus folgt in Bezug auf die horizontale Spiegelebene Von der Spiegelung. Noch bleibt ein dem Maler nicht unwichtiger Gegenstand Da es in der Malerei in der Regel nur die Oberfläche des Das dieser Erscheinung zum Grunde liegende Gesetz ist Befindet sich z. B. das Auge in O und sieht auf der Spiegelfläche Daraus folgt in Bezug auf die horizontale Spiegelebene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0078" n="74"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von der Spiegelung.</hi> </head><lb/> <p>Noch bleibt ein dem Maler nicht unwichtiger Gegenstand<lb/> zu erledigen — nämlich die von einer Spiegelfläche zurück-<lb/> geworfenen Bilder perspektivisch dargestellter Gegenstände rich-<lb/> tig zu zeichnen.</p><lb/> <p>Da es in der Malerei in der Regel nur die Oberfläche des<lb/> unbewegten Wassers ist, welche zur Zeichnung der Spiegel-<lb/> bilder Veranlassung giebt, und die von vertikal stehenden Spie-<lb/> geln reflektirten Bilder mit geringer Modifikation nach denselben<lb/> Regeln konstruirt werden, so genügt es hier, bloss die auf der<lb/> horizontalen Ebene erscheinenden Spiegelungen zu betrachten.</p><lb/> <p>Das dieser Erscheinung zum Grunde liegende Gesetz ist<lb/> dieses: dass der Lichtstrahl, welcher auf eine Spiegelfläche<lb/> trifft, unter demselben Winkel von derselben reflektirt wird,<lb/> unter welchem er auf dieselbe traf. — Fig. 40.</p><lb/> <p>Befindet sich z. B. das Auge in <hi rendition="#i">O</hi> und sieht auf der Spiegelfläche<lb/><hi rendition="#i">AB</hi> das Bild von <hi rendition="#i">F</hi> zurückgeworfen, welches in dem Punkte <hi rendition="#i">C</hi> ge-<lb/> schieht, so ist der Einfallswinkel <hi rendition="#i">FCA</hi> gleich dem Ausfallswinkel<lb/><hi rendition="#i">BCO</hi>. Oder es erscheint dem Auge <hi rendition="#i">O</hi> der Punkt <hi rendition="#i">F</hi> so weit <hi rendition="#g">hinter</hi><lb/> der Spiegelfläche, als er in Wirklichkeit <hi rendition="#g">vor</hi> derselben steht,<lb/> so dass es denselben in der Verlängerung von <hi rendition="#i">OC</hi> in <hi rendition="#i">F′</hi> ge-<lb/> wahrt. Für den Fall, dass das Auge sich in <hi rendition="#i">E</hi> befände und<lb/> senkrecht auf den Spiegel <hi rendition="#i">AB</hi> gerichtet wäre, würde es sich<lb/> selbst sehen, aber so weit <hi rendition="#g">hinter</hi> dem Spiegel, als es <hi rendition="#g">vor</hi><lb/> demselben sich befindet.</p><lb/> <p>Daraus folgt in Bezug auf die horizontale Spiegelebene<lb/> die allgemeine Regel: dass, um die Spiegelung eines gegebenen<lb/> Punktes zu finden, man von demselben eine Senkrechte bis auf<lb/> die Spiegelfläche oder — wenn diese nicht so weit geht —<lb/> deren Verlängerung fällt, und diese um ihre eigene Länge nach<lb/> unten fortsetzt. Der Endpunkt dieser Verlängerung ist die<lb/> Spiegelung des gegebenen Punktes.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0078]
Von der Spiegelung.
Noch bleibt ein dem Maler nicht unwichtiger Gegenstand
zu erledigen — nämlich die von einer Spiegelfläche zurück-
geworfenen Bilder perspektivisch dargestellter Gegenstände rich-
tig zu zeichnen.
Da es in der Malerei in der Regel nur die Oberfläche des
unbewegten Wassers ist, welche zur Zeichnung der Spiegel-
bilder Veranlassung giebt, und die von vertikal stehenden Spie-
geln reflektirten Bilder mit geringer Modifikation nach denselben
Regeln konstruirt werden, so genügt es hier, bloss die auf der
horizontalen Ebene erscheinenden Spiegelungen zu betrachten.
Das dieser Erscheinung zum Grunde liegende Gesetz ist
dieses: dass der Lichtstrahl, welcher auf eine Spiegelfläche
trifft, unter demselben Winkel von derselben reflektirt wird,
unter welchem er auf dieselbe traf. — Fig. 40.
Befindet sich z. B. das Auge in O und sieht auf der Spiegelfläche
AB das Bild von F zurückgeworfen, welches in dem Punkte C ge-
schieht, so ist der Einfallswinkel FCA gleich dem Ausfallswinkel
BCO. Oder es erscheint dem Auge O der Punkt F so weit hinter
der Spiegelfläche, als er in Wirklichkeit vor derselben steht,
so dass es denselben in der Verlängerung von OC in F′ ge-
wahrt. Für den Fall, dass das Auge sich in E befände und
senkrecht auf den Spiegel AB gerichtet wäre, würde es sich
selbst sehen, aber so weit hinter dem Spiegel, als es vor
demselben sich befindet.
Daraus folgt in Bezug auf die horizontale Spiegelebene
die allgemeine Regel: dass, um die Spiegelung eines gegebenen
Punktes zu finden, man von demselben eine Senkrechte bis auf
die Spiegelfläche oder — wenn diese nicht so weit geht —
deren Verlängerung fällt, und diese um ihre eigene Länge nach
unten fortsetzt. Der Endpunkt dieser Verlängerung ist die
Spiegelung des gegebenen Punktes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |