Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.uvw kennen, um durch diese Punkte von T aus die Streifschat- ten ziehen zu können. Die bisherigen Aufgaben gestatteten die Angabe des Orts Aufgabe 64. Es soll der Schlagschatten gezeichnet Auflösung. Man verbinde den Mittelpunkt C des schat- Nun wird der wirkliche Ort der Sonne zu dem Bogen Soll nun der Schlagschatten z. B. des Bogenanfanges F uvw kennen, um durch diese Punkte von T aus die Streifschat- ten ziehen zu können. Die bisherigen Aufgaben gestatteten die Angabe des Orts Aufgabe 64. Es soll der Schlagschatten gezeichnet Auflösung. Man verbinde den Mittelpunkt C des schat- Nun wird der wirkliche Ort der Sonne zu dem Bogen Soll nun der Schlagschatten z. B. des Bogenanfanges F <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0065" n="61"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#i">uvw</hi> kennen, um durch diese Punkte von <hi rendition="#i">T</hi> aus die Streifschat-<lb/> ten ziehen zu können.</p><lb/> <p>Die bisherigen Aufgaben gestatteten die Angabe des Orts<lb/> der Sonne selbst auf der Tafel. Es wird aber in den bei wei-<lb/> tem am häufigsten vorkommenden Fällen sowohl die Erhebung<lb/> der Sonne als deren Abstand vom Hauptpunkte so gross sein,<lb/> dass der Punkt <hi rendition="#i">S</hi> mehr oder weniger weit ausserhalb der Ta-<lb/> fel fällt. In diesen Fällen müssen wir uns wieder — wie auch<lb/> schon in der Linearperspektive — parallele Seiten ähnlicher<lb/> Dreiecke zur Vollziehung der geforderten Konstruktion bedienen<lb/> und zu dem Zweck von der Erhebung der Sonne, wie von<lb/> ihrem Abstande, einen bestimmten Bruch kennen. Folgende<lb/> Aufgabe wird das dabei zu beobachtende Verfahren erläutern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#i">Aufgabe 64.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es soll der Schlagschatten gezeichnet<lb/> werden, welchen die äussere Kante einer Bogenöffnung <hi rendition="#i">NKFA</hi><lb/> auf die gegenüberstehende Bogenleibung wirft. <formula notation="TeX">\frac{T}{3}</formula><formula notation="TeX">\frac{S}{3}</formula> ist ⅓<lb/> der Erhebung der Sonne über dem Horizonte und <hi rendition="#i">P</hi><formula notation="TeX">\frac{T}{3}</formula> ist ⅓<lb/> ihres Abstandes vom Hauptpunkte. Fig. 34.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung.</hi> Man verbinde den Mittelpunkt <hi rendition="#i">C</hi> des schat-<lb/> tenwerfenden Halbkreises mit <hi rendition="#i">P</hi>, theile <hi rendition="#i">CP</hi> in 3 gleiche Theile,<lb/> beschreibe um den Theilpunkt <hi rendition="#i">c</hi>, als Mittelpunkt, einen Halb-<lb/> kreis <hi rendition="#i">nkf</hi>, dessen Halbmesser ⅓ des Halbmessers des Bogens<lb/><hi rendition="#i">NKF</hi> ist. Von den Endpunkten des kleinen Halbkreises ziehe<lb/> man Senkrechte bis auf die verlängerten Linien <hi rendition="#i">EB</hi> und <hi rendition="#i">GA</hi>,<lb/> welche von jenen in <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> getroffen werden.</p><lb/> <p>Nun wird der wirkliche Ort der Sonne zu dem Bogen<lb/><hi rendition="#i">MKF</hi> in demselben Verhältniss stehen, in welchem der Punkt<lb/><formula notation="TeX">\frac{S}{3}</formula> zu dem kleinen Hülfsbogen steht.</p><lb/> <p>Soll nun der Schlagschatten z. B. des Bogenanfanges <hi rendition="#i">F</hi><lb/> gefunden werden, so suche man den diesem entsprechenden Punkt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0065]
uvw kennen, um durch diese Punkte von T aus die Streifschat-
ten ziehen zu können.
Die bisherigen Aufgaben gestatteten die Angabe des Orts
der Sonne selbst auf der Tafel. Es wird aber in den bei wei-
tem am häufigsten vorkommenden Fällen sowohl die Erhebung
der Sonne als deren Abstand vom Hauptpunkte so gross sein,
dass der Punkt S mehr oder weniger weit ausserhalb der Ta-
fel fällt. In diesen Fällen müssen wir uns wieder — wie auch
schon in der Linearperspektive — parallele Seiten ähnlicher
Dreiecke zur Vollziehung der geforderten Konstruktion bedienen
und zu dem Zweck von der Erhebung der Sonne, wie von
ihrem Abstande, einen bestimmten Bruch kennen. Folgende
Aufgabe wird das dabei zu beobachtende Verfahren erläutern.
Aufgabe 64.
Es soll der Schlagschatten gezeichnet
werden, welchen die äussere Kante einer Bogenöffnung NKFA
auf die gegenüberstehende Bogenleibung wirft. [FORMEL][FORMEL] ist ⅓
der Erhebung der Sonne über dem Horizonte und P[FORMEL] ist ⅓
ihres Abstandes vom Hauptpunkte. Fig. 34.
Auflösung. Man verbinde den Mittelpunkt C des schat-
tenwerfenden Halbkreises mit P, theile CP in 3 gleiche Theile,
beschreibe um den Theilpunkt c, als Mittelpunkt, einen Halb-
kreis nkf, dessen Halbmesser ⅓ des Halbmessers des Bogens
NKF ist. Von den Endpunkten des kleinen Halbkreises ziehe
man Senkrechte bis auf die verlängerten Linien EB und GA,
welche von jenen in b und a getroffen werden.
Nun wird der wirkliche Ort der Sonne zu dem Bogen
MKF in demselben Verhältniss stehen, in welchem der Punkt
[FORMEL] zu dem kleinen Hülfsbogen steht.
Soll nun der Schlagschatten z. B. des Bogenanfanges F
gefunden werden, so suche man den diesem entsprechenden Punkt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |