Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Zweiter Theil. Die Schatten-Perspektive. Ein Körper ist nur dann sichtbar, wenn er beleuchtet ist. Der Theil des Körpers, welcher vom Lichte nicht ge- Der eigene Schatten eines Körpers ist derjenige, welcher Der Schlagschatten entsteht, wenn ein undurchsichtiger In der Natur giebt es keinen absoluten Schatten, denn Das Licht pflanzt sich nur in gerader Linie fort. Wenn Zweiter Theil. Die Schatten-Perspektive. Ein Körper ist nur dann sichtbar, wenn er beleuchtet ist. Der Theil des Körpers, welcher vom Lichte nicht ge- Der eigene Schatten eines Körpers ist derjenige, welcher Der Schlagschatten entsteht, wenn ein undurchsichtiger In der Natur giebt es keinen absoluten Schatten, denn Das Licht pflanzt sich nur in gerader Linie fort. Wenn <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0059" n="[55]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zweiter Theil.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#g">Die Schatten-Perspektive.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in Körper ist nur dann sichtbar, wenn er beleuchtet ist.<lb/> Diese Beleuchtung rührt entweder von einem <hi rendition="#i">direkten</hi> Lichte<lb/> her (von der Sonne, dem Monde oder einer Kerze) oder von<lb/> einem <hi rendition="#i">reflektirten</hi>, d. h. von einem durch direktes Licht er-<lb/> leuchteten andern Gegenstande.</p><lb/> <p>Der Theil des Körpers, welcher vom Lichte nicht ge-<lb/> troffen wird, befindet sich im <hi rendition="#i">Schatten</hi>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">eigene Schatten</hi> eines Körpers ist derjenige, welcher<lb/> auf der dem Lichte abgewandten Seite desselben sich befindet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">Schlagschatten</hi> entsteht, wenn ein undurchsichtiger<lb/> Körper zwischen das Licht und eine von diesem beleuchtete<lb/> Fläche tritt. Die Grenzen des Schlagschattens werden von den<lb/> Lichtstrahlen gebildet, welche an den Grenzen zwischen dem<lb/> beleuchteten Theile und dem eigenen Schatten eines undurch-<lb/> sichtigen Körpers vorbeistreifen.</p><lb/> <p>In der Natur giebt es keinen absoluten Schatten, denn<lb/> von allen Seiten, aus der erleuchteten Luft und von andern<lb/> erleuchteten Gegenständen, strömt reflektirtes Licht, durch<lb/> welches die Schatten mehr oder weniger erhellt werden.</p><lb/> <p>Das Licht pflanzt sich nur in gerader Linie fort. Wenn<lb/> dasselbe als <hi rendition="#i">unendlich</hi> weit entfernt zu betrachten ist, wie die<lb/> Sonne und der Mond, so sind dessen Strahlen parallel. Ist<lb/> die Entfernung des Lichts aber eine <hi rendition="#i">endliche</hi>, wie bei einer<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[55]/0059]
Zweiter Theil.
Die Schatten-Perspektive.
Ein Körper ist nur dann sichtbar, wenn er beleuchtet ist.
Diese Beleuchtung rührt entweder von einem direkten Lichte
her (von der Sonne, dem Monde oder einer Kerze) oder von
einem reflektirten, d. h. von einem durch direktes Licht er-
leuchteten andern Gegenstande.
Der Theil des Körpers, welcher vom Lichte nicht ge-
troffen wird, befindet sich im Schatten.
Der eigene Schatten eines Körpers ist derjenige, welcher
auf der dem Lichte abgewandten Seite desselben sich befindet.
Der Schlagschatten entsteht, wenn ein undurchsichtiger
Körper zwischen das Licht und eine von diesem beleuchtete
Fläche tritt. Die Grenzen des Schlagschattens werden von den
Lichtstrahlen gebildet, welche an den Grenzen zwischen dem
beleuchteten Theile und dem eigenen Schatten eines undurch-
sichtigen Körpers vorbeistreifen.
In der Natur giebt es keinen absoluten Schatten, denn
von allen Seiten, aus der erleuchteten Luft und von andern
erleuchteten Gegenständen, strömt reflektirtes Licht, durch
welches die Schatten mehr oder weniger erhellt werden.
Das Licht pflanzt sich nur in gerader Linie fort. Wenn
dasselbe als unendlich weit entfernt zu betrachten ist, wie die
Sonne und der Mond, so sind dessen Strahlen parallel. Ist
die Entfernung des Lichts aber eine endliche, wie bei einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |