Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite



gedachten beiden Ebenen enthalten, und man kann den Figuren
in l, m, n und o ihre entsprechende Höhe geben.

Rücksichtlich der Figuren auf der geneigten Ebene ABC
ist dasselbe Verfahren anzuwenden. Nachdem die Höhe der ge-
gebenen Figur ef für den Fusspunkt m gefunden, wird die für
diesen sich ergebende Grösse auf die geneigte Linie AB ge-
tragen, wo sie 1a ist. Durch a wird eine perspektivische Paral-
lele mit AB d. h. in den Verschwindungspunkt H der letztern
gezogen, und zwischen beiden Linien finden sich die Grössen
der Figuren für die verschiedenen Orte b, c und d.

Auch die Parallelen mit AB, welche durch C und Y gehen,
sind in den Verschwindungspunkt H zu ziehen.

Gesimse perspektivisch zu zeichnen.

Der geneigten Ebenen bedient man sich auch, um Gesims-
gliederungen, deren Gesammtmasse in solche zusammengefasst
werden können, perspektivisch zu zeichnen.

Aufgabe 38.

Das Profil eines Mauerkropfs mit voll-
ständigem Gebälk ONqrstuvwRQ nebst der Axe SL ist gege-
ben, man soll dessen perspektivische Darstellung im ersten Fall
ausführen. Fig. XIX.

Auflösung. Man gebe die Diagonalen SV und SW durch
den obern Endpunkt der Axe an, ziehe durch alle ein- und aus-
springenden Winkel des Profils Linien nach dem Hauptpunkte
und verlängere diese unbestimmt rückwärts. Dann ziehe man
von W und V die Linien WM und VM in den Punkt M der
Axe, in welchem diese durch die Verlängerung von Nq und st
geschnitten wird. Ferner ziehe man die Horizontale VU bis
an die von dem Hauptpunkte durch O gehende Linie, und Senk-
rechte durch die Punkte, in welchen VM und WM von der
Verschwindenden PQ geschnitten werden; ebenfalls durch die-
enigen, in welchen sie durch die Verschwindenden Pt,
Pw
und PR geschnitten werden. Sodann ziehe man aus dem



gedachten beiden Ebenen enthalten, und man kann den Figuren
in l, m, n und o ihre entsprechende Höhe geben.

Rücksichtlich der Figuren auf der geneigten Ebene ABC
ist dasselbe Verfahren anzuwenden. Nachdem die Höhe der ge-
gebenen Figur ef für den Fusspunkt m gefunden, wird die für
diesen sich ergebende Grösse auf die geneigte Linie AB ge-
tragen, wo sie 1a ist. Durch a wird eine perspektivische Paral-
lele mit AB d. h. in den Verschwindungspunkt H der letztern
gezogen, und zwischen beiden Linien finden sich die Grössen
der Figuren für die verschiedenen Orte b, c und d.

Auch die Parallelen mit AB, welche durch C und Y gehen,
sind in den Verschwindungspunkt H zu ziehen.

Gesimse perspektivisch zu zeichnen.

Der geneigten Ebenen bedient man sich auch, um Gesims-
gliederungen, deren Gesammtmasse in solche zusammengefasst
werden können, perspektivisch zu zeichnen.

Aufgabe 38.

Das Profil eines Mauerkropfs mit voll-
ständigem Gebälk ONqrstuvwRQ nebst der Axe SL ist gege-
ben, man soll dessen perspektivische Darstellung im ersten Fall
ausführen. Fig. XIX.

Auflösung. Man gebe die Diagonalen SV und SW durch
den obern Endpunkt der Axe an, ziehe durch alle ein- und aus-
springenden Winkel des Profils Linien nach dem Hauptpunkte
und verlängere diese unbestimmt rückwärts. Dann ziehe man
von W und V die Linien WM und VM in den Punkt M der
Axe, in welchem diese durch die Verlängerung von Nq und st
geschnitten wird. Ferner ziehe man die Horizontale VU bis
an die von dem Hauptpunkte durch O gehende Linie, und Senk-
rechte durch die Punkte, in welchen VM und WM von der
Verschwindenden PQ geschnitten werden; ebenfalls durch die-
enigen, in welchen sie durch die Verschwindenden Pt,
Pw
und PR geschnitten werden. Sodann ziehe man aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="38"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gedachten beiden Ebenen enthalten, und man kann den Figuren<lb/>
in <hi rendition="#i">l, m, n</hi> und <hi rendition="#i">o</hi> ihre entsprechende Höhe geben.</p><lb/>
            <p>Rücksichtlich der Figuren auf der geneigten Ebene <hi rendition="#i">ABC</hi><lb/>
ist dasselbe Verfahren anzuwenden. Nachdem die Höhe der ge-<lb/>
gebenen Figur <hi rendition="#i">ef</hi> für den Fusspunkt <hi rendition="#i">m</hi> gefunden, wird die für<lb/>
diesen sich ergebende Grösse auf die geneigte Linie <hi rendition="#i">AB</hi> ge-<lb/>
tragen, wo sie 1<hi rendition="#i">a</hi> ist. Durch <hi rendition="#i">a</hi> wird eine perspektivische Paral-<lb/>
lele mit <hi rendition="#i">AB</hi> d. h. in den Verschwindungspunkt <hi rendition="#i">H</hi> der letztern<lb/>
gezogen, und zwischen beiden Linien finden sich die Grössen<lb/>
der Figuren für die verschiedenen Orte <hi rendition="#i">b, c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi>.</p><lb/>
            <p>Auch die Parallelen mit <hi rendition="#i">AB</hi>, welche durch <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">Y</hi> gehen,<lb/>
sind in den Verschwindungspunkt <hi rendition="#i">H</hi> zu ziehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Gesimse perspektivisch zu zeichnen</hi>.</head><lb/>
          <p>Der geneigten Ebenen bedient man sich auch, um Gesims-<lb/>
gliederungen, deren Gesammtmasse in solche zusammengefasst<lb/>
werden können, perspektivisch zu zeichnen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 38</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Das Profil eines Mauerkropfs mit voll-<lb/>
ständigem Gebälk <hi rendition="#i">ONqrstuvwRQ</hi> nebst der Axe <hi rendition="#i">SL</hi> ist gege-<lb/>
ben, man soll dessen perspektivische Darstellung im ersten Fall<lb/>
ausführen. Fig. XIX.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man gebe die Diagonalen <hi rendition="#i">SV</hi> und <hi rendition="#i">SW</hi> durch<lb/>
den obern Endpunkt der Axe an, ziehe durch alle ein- und aus-<lb/>
springenden Winkel des Profils Linien nach dem Hauptpunkte<lb/>
und verlängere diese unbestimmt rückwärts. Dann ziehe man<lb/>
von <hi rendition="#i">W</hi> und <hi rendition="#i">V</hi> die Linien <hi rendition="#i">WM</hi> und <hi rendition="#i">VM</hi> in den Punkt <hi rendition="#i">M</hi> der<lb/>
Axe, in welchem diese durch die Verlängerung von <hi rendition="#i">Nq</hi> und <hi rendition="#i">st</hi><lb/>
geschnitten wird. Ferner ziehe man die Horizontale <hi rendition="#i">VU</hi> bis<lb/>
an die von dem Hauptpunkte durch <hi rendition="#i">O</hi> gehende Linie, und Senk-<lb/>
rechte durch die Punkte, in welchen <hi rendition="#i">VM</hi> und <hi rendition="#i">WM</hi> von der<lb/>
Verschwindenden <hi rendition="#i">PQ</hi> geschnitten werden; ebenfalls durch die-<lb/>
enigen, in welchen sie durch die Verschwindenden <hi rendition="#i">Pt,<lb/>
Pw</hi> und <hi rendition="#i">PR</hi> geschnitten werden. Sodann ziehe man aus dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0042] gedachten beiden Ebenen enthalten, und man kann den Figuren in l, m, n und o ihre entsprechende Höhe geben. Rücksichtlich der Figuren auf der geneigten Ebene ABC ist dasselbe Verfahren anzuwenden. Nachdem die Höhe der ge- gebenen Figur ef für den Fusspunkt m gefunden, wird die für diesen sich ergebende Grösse auf die geneigte Linie AB ge- tragen, wo sie 1a ist. Durch a wird eine perspektivische Paral- lele mit AB d. h. in den Verschwindungspunkt H der letztern gezogen, und zwischen beiden Linien finden sich die Grössen der Figuren für die verschiedenen Orte b, c und d. Auch die Parallelen mit AB, welche durch C und Y gehen, sind in den Verschwindungspunkt H zu ziehen. Gesimse perspektivisch zu zeichnen. Der geneigten Ebenen bedient man sich auch, um Gesims- gliederungen, deren Gesammtmasse in solche zusammengefasst werden können, perspektivisch zu zeichnen. Aufgabe 38. Das Profil eines Mauerkropfs mit voll- ständigem Gebälk ONqrstuvwRQ nebst der Axe SL ist gege- ben, man soll dessen perspektivische Darstellung im ersten Fall ausführen. Fig. XIX. Auflösung. Man gebe die Diagonalen SV und SW durch den obern Endpunkt der Axe an, ziehe durch alle ein- und aus- springenden Winkel des Profils Linien nach dem Hauptpunkte und verlängere diese unbestimmt rückwärts. Dann ziehe man von W und V die Linien WM und VM in den Punkt M der Axe, in welchem diese durch die Verlängerung von Nq und st geschnitten wird. Ferner ziehe man die Horizontale VU bis an die von dem Hauptpunkte durch O gehende Linie, und Senk- rechte durch die Punkte, in welchen VM und WM von der Verschwindenden PQ geschnitten werden; ebenfalls durch die- enigen, in welchen sie durch die Verschwindenden Pt, Pw und PR geschnitten werden. Sodann ziehe man aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/42
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/42>, abgerufen am 27.11.2024.