Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Aus demselben Grunde ist auch die Linie AE perspekti- Aufgabe 36. An der geneigten Ebene TVW, deren Auflösung. Man fälle von a die Senkrechte ad bis auf die Dasselbe Verfahren findet statt, wenn auf der geneigten Aufgabe 37. Auf der Zeichnung Fig. XIX sollen Auflösung. Man bringe die Grösse ef auf die (aus Auf- Aus demselben Grunde ist auch die Linie AE perspekti- Aufgabe 36. An der geneigten Ebene TVW, deren Auflösung. Man fälle von a die Senkrechte ad bis auf die Dasselbe Verfahren findet statt, wenn auf der geneigten Aufgabe 37. Auf der Zeichnung Fig. XIX sollen Auflösung. Man bringe die Grösse ef auf die (aus Auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0041" n="37"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Aus demselben Grunde ist auch die Linie <hi rendition="#i">AE</hi> perspekti-<lb/> visch parallel mit der Gegebenen <hi rendition="#i">BC</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 36</hi></hi>.</head><lb/> <p>An der geneigten Ebene <hi rendition="#i">TVW</hi>, deren<lb/> Winkel <hi rendition="#i">W</hi> um die senkrechte Höhe <hi rendition="#i">WU</hi> über dem Punkte <hi rendition="#i">T</hi><lb/> und <hi rendition="#i">V</hi> erhaben ist, sollen durch <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> perspektivische Paral-<lb/> lelen mit <hi rendition="#i">ab</hi> gezogen werden. Fig. XVIII.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man fälle von <hi rendition="#i">a</hi> die Senkrechte <hi rendition="#i">ad</hi> bis auf die<lb/> Kante <hi rendition="#i">TU</hi>, verbinde <hi rendition="#i">d</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi>, so ist <hi rendition="#i">db</hi> von <hi rendition="#i">ab</hi> die Projektion<lb/> auf die horizontale Ebene. Die Linie <hi rendition="#i">db</hi> verlängere man bis<lb/> sie den Horizont in <hi rendition="#i">f</hi> schneidet. Durch <hi rendition="#i">f</hi> ziehe man eine un-<lb/> bestimmt lange Senkrechte und verlängere die Linie <hi rendition="#i">ab</hi> bis sie<lb/> diese in <hi rendition="#i">i</hi> trifft, dann ist <hi rendition="#i">i</hi> der Verschwindungspunkt der durch<lb/><hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> zu ziehenden perspektivischen Parallelen.</p><lb/> <p>Dasselbe Verfahren findet statt, wenn auf der geneigten<lb/> Ebene <hi rendition="#i">xYZ</hi> durch <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">t</hi> perspektivische Parallelen mit <hi rendition="#i">or</hi><lb/> gezogen werden sollen, nur mit dem Unterschiede, dass hier<lb/> der Verschwindungspunkt der Parallelen oberhalb des Horizonts<lb/> ist, weil sie gegen denselben <hi rendition="#i">steigen</hi>, während er in der vori-<lb/> gen Aufgabe <hi rendition="#i">unterhalb</hi> des Horizonts lag, da die Parallelen<lb/> gegen denselben <hi rendition="#i">fielen</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 37</hi></hi>.</head><lb/> <p>Auf der Zeichnung Fig. XIX sollen<lb/> Figuren von gleicher Grösse mit der Gegebenen <hi rendition="#i">ef</hi> angegeben<lb/> werden, und zwar auf den gegen den Horizont steigenden Ebe-<lb/> nen <hi rendition="#i">ABC</hi> und <hi rendition="#i">IGG′</hi> und der gegen denselben abfallenden <hi rendition="#i">GKG′</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man bringe die Grösse <hi rendition="#i">ef</hi> auf die (aus Auf-<lb/> gabe 2) bekannte Art auf die geneigte Ebene <hi rendition="#i">IGG′</hi>, wo sie in<lb/><hi rendition="#i">gk</hi> zu stehen kommt. Auf dieser ziehe man <hi rendition="#i">gi</hi> in den Ver-<lb/> schwindungspunkt <hi rendition="#i">h</hi> dieser Ebene und durch <hi rendition="#i">k</hi> eine perspekti-<lb/> vische Parallele <hi rendition="#i">kp</hi>. Durch <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">p</hi> ziehe man ferner per-<lb/> spektivische Parallelen <hi rendition="#i">iT</hi> und <hi rendition="#i">pT</hi> in den Verschwindungspunkt<lb/> dieser abwärts geneigten Ebene, so ist zwischen diesen Paral-<lb/> lelen <hi rendition="#i">kpT</hi> und <hi rendition="#i">giT</hi> die Grösse von <hi rendition="#i">ef</hi> für jeden Ort auf den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
Aus demselben Grunde ist auch die Linie AE perspekti-
visch parallel mit der Gegebenen BC.
Aufgabe 36.
An der geneigten Ebene TVW, deren
Winkel W um die senkrechte Höhe WU über dem Punkte T
und V erhaben ist, sollen durch e und g perspektivische Paral-
lelen mit ab gezogen werden. Fig. XVIII.
Auflösung. Man fälle von a die Senkrechte ad bis auf die
Kante TU, verbinde d mit b, so ist db von ab die Projektion
auf die horizontale Ebene. Die Linie db verlängere man bis
sie den Horizont in f schneidet. Durch f ziehe man eine un-
bestimmt lange Senkrechte und verlängere die Linie ab bis sie
diese in i trifft, dann ist i der Verschwindungspunkt der durch
e und g zu ziehenden perspektivischen Parallelen.
Dasselbe Verfahren findet statt, wenn auf der geneigten
Ebene xYZ durch u und t perspektivische Parallelen mit or
gezogen werden sollen, nur mit dem Unterschiede, dass hier
der Verschwindungspunkt der Parallelen oberhalb des Horizonts
ist, weil sie gegen denselben steigen, während er in der vori-
gen Aufgabe unterhalb des Horizonts lag, da die Parallelen
gegen denselben fielen.
Aufgabe 37.
Auf der Zeichnung Fig. XIX sollen
Figuren von gleicher Grösse mit der Gegebenen ef angegeben
werden, und zwar auf den gegen den Horizont steigenden Ebe-
nen ABC und IGG′ und der gegen denselben abfallenden GKG′.
Auflösung. Man bringe die Grösse ef auf die (aus Auf-
gabe 2) bekannte Art auf die geneigte Ebene IGG′, wo sie in
gk zu stehen kommt. Auf dieser ziehe man gi in den Ver-
schwindungspunkt h dieser Ebene und durch k eine perspekti-
vische Parallele kp. Durch i und p ziehe man ferner per-
spektivische Parallelen iT und pT in den Verschwindungspunkt
dieser abwärts geneigten Ebene, so ist zwischen diesen Paral-
lelen kpT und giT die Grösse von ef für jeden Ort auf den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |