Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und ziehe von dem Verschwindungspunkte F des Schenkels AB
eine gerade Linie nach D, lege an FD bei D einen rechten
Winkel FDF' und ziehe den Schenkel DF' bis zum Horizont.
Der Durchschnittspunkt F' ist der Verschwindungspunkt der
Linie AC, welche mit AB einen rechten Winkel bildet.

Anmerkung. F und F' sind die Verschwindungspunkte
der Schenkel aller rechten Winkel, welche mit BAC gleiche
(parallele) Lage haben, also auch für den Schenkel CG des
einspringenden Rechten ACG, und für den Schenkel GH des
ausspringenden CGH.
Aufgabe 21.

Durch A eine Diagonale zu ziehen. Fig. X.

Auflösung. Man theile den rechten Winkel bei D in
zwei gleiche Theile und verlängere die Theilungslinie bis in
den Horizont. Dieser Durchschnittspunkt E ist der Verschwin-
dungspunkt aller Linien, welche die rechten Winkel, deren
Schenkel mit BA und AC parallel sind, halbiren. Die Diago-
nale durch A ist also EI, die durch C ist EK und die durch
G ist EL. Die Ausladungen werden zwischen diesen Diagonalen
nach Analogie der Fig. IX gezeichnet.

Anmerkung. Die andern Diagonalen, welche mit den
hier angegebenen IE, KE und LE rechte Winkel bilden, lassen
sich nach demselben Verfahren darstellen, die Zeichnung der-
selben wird jedoch im Folgenden besonders gelehrt werden.
Verfahren
zu einem gegebenen rechten Winkel die Hauptdistanz
aufzufinden.

Da der Maler in der Regel die Hauptdistanz nicht vor
Beginn des Zeichnens angiebt, sondern die rechten Winkel nach
dem Augenmaasse zeichnet, es aber gleichwohl unerlässlich ist,
dass jeder in einem und demselben Bilde vorkommende rechte
Winkel einer einzigen Hauptdistanz entspreche, so ist es

und ziehe von dem Verschwindungspunkte F des Schenkels AB
eine gerade Linie nach D, lege an FD bei D einen rechten
Winkel FDF′ und ziehe den Schenkel DF′ bis zum Horizont.
Der Durchschnittspunkt F′ ist der Verschwindungspunkt der
Linie AC, welche mit AB einen rechten Winkel bildet.

Anmerkung. F und F′ sind die Verschwindungspunkte
der Schenkel aller rechten Winkel, welche mit BAC gleiche
(parallele) Lage haben, also auch für den Schenkel CG des
einspringenden Rechten ACG, und für den Schenkel GH des
ausspringenden CGH.
Aufgabe 21.

Durch A eine Diagonale zu ziehen. Fig. X.

Auflösung. Man theile den rechten Winkel bei D in
zwei gleiche Theile und verlängere die Theilungslinie bis in
den Horizont. Dieser Durchschnittspunkt E ist der Verschwin-
dungspunkt aller Linien, welche die rechten Winkel, deren
Schenkel mit BA und AC parallel sind, halbiren. Die Diago-
nale durch A ist also EI, die durch C ist EK und die durch
G ist EL. Die Ausladungen werden zwischen diesen Diagonalen
nach Analogie der Fig. IX gezeichnet.

Anmerkung. Die andern Diagonalen, welche mit den
hier angegebenen IE, KE und LE rechte Winkel bilden, lassen
sich nach demselben Verfahren darstellen, die Zeichnung der-
selben wird jedoch im Folgenden besonders gelehrt werden.
Verfahren
zu einem gegebenen rechten Winkel die Hauptdistanz
aufzufinden.

Da der Maler in der Regel die Hauptdistanz nicht vor
Beginn des Zeichnens angiebt, sondern die rechten Winkel nach
dem Augenmaasse zeichnet, es aber gleichwohl unerlässlich ist,
dass jeder in einem und demselben Bilde vorkommende rechte
Winkel einer einzigen Hauptdistanz entspreche, so ist es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0027" n="23"/>
und ziehe von dem Verschwindungspunkte <hi rendition="#i">F</hi> des Schenkels <hi rendition="#i">AB</hi><lb/>
eine gerade Linie nach <hi rendition="#i">D</hi>, lege an <hi rendition="#i">FD</hi> bei <hi rendition="#i">D</hi> einen rechten<lb/>
Winkel <hi rendition="#i">FDF&#x2032;</hi> und ziehe den Schenkel <hi rendition="#i">DF&#x2032;</hi> bis zum Horizont.<lb/>
Der Durchschnittspunkt <hi rendition="#i">F&#x2032;</hi> ist der Verschwindungspunkt der<lb/>
Linie <hi rendition="#i">AC</hi>, welche mit <hi rendition="#i">AB</hi> einen rechten Winkel bildet.</p><lb/>
                <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. <hi rendition="#i">F</hi> und <hi rendition="#i">F&#x2032;</hi> sind die Verschwindungspunkte<lb/>
der Schenkel aller rechten Winkel, welche mit <hi rendition="#i">BAC</hi> gleiche<lb/>
(parallele) Lage haben, also auch für den Schenkel <hi rendition="#i">CG</hi> des<lb/>
einspringenden Rechten <hi rendition="#i">ACG</hi>, und für den Schenkel <hi rendition="#i">GH</hi> des<lb/>
ausspringenden <hi rendition="#i">CGH</hi>.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 21</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Durch <hi rendition="#i">A</hi> eine Diagonale zu ziehen. Fig. X.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man theile den rechten Winkel bei <hi rendition="#i">D</hi> in<lb/>
zwei gleiche Theile und verlängere die Theilungslinie bis in<lb/>
den Horizont. Dieser Durchschnittspunkt <hi rendition="#i">E</hi> ist der Verschwin-<lb/>
dungspunkt aller Linien, welche die rechten Winkel, deren<lb/>
Schenkel mit <hi rendition="#i">BA</hi> und <hi rendition="#i">AC</hi> parallel sind, halbiren. Die Diago-<lb/>
nale durch <hi rendition="#i">A</hi> ist also <hi rendition="#i">EI</hi>, die durch <hi rendition="#i">C</hi> ist <hi rendition="#i">EK</hi> und die durch<lb/><hi rendition="#i">G</hi> ist <hi rendition="#i">EL</hi>. Die Ausladungen werden zwischen diesen Diagonalen<lb/>
nach Analogie der Fig. IX gezeichnet.</p><lb/>
                <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die andern Diagonalen, welche mit den<lb/>
hier angegebenen <hi rendition="#i">IE, KE</hi> und <hi rendition="#i">LE</hi> rechte Winkel bilden, lassen<lb/>
sich nach demselben Verfahren darstellen, die Zeichnung der-<lb/>
selben wird jedoch im Folgenden besonders gelehrt werden.</note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Verfahren</hi><lb/>
zu einem gegebenen rechten Winkel die Hauptdistanz<lb/>
aufzufinden.</head><lb/>
          <p>Da der Maler in der Regel die Hauptdistanz nicht vor<lb/>
Beginn des Zeichnens angiebt, sondern die rechten Winkel nach<lb/>
dem Augenmaasse zeichnet, es aber gleichwohl unerlässlich ist,<lb/>
dass jeder in einem und demselben Bilde vorkommende rechte<lb/>
Winkel einer einzigen Hauptdistanz entspreche, so ist es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0027] und ziehe von dem Verschwindungspunkte F des Schenkels AB eine gerade Linie nach D, lege an FD bei D einen rechten Winkel FDF′ und ziehe den Schenkel DF′ bis zum Horizont. Der Durchschnittspunkt F′ ist der Verschwindungspunkt der Linie AC, welche mit AB einen rechten Winkel bildet. Anmerkung. F und F′ sind die Verschwindungspunkte der Schenkel aller rechten Winkel, welche mit BAC gleiche (parallele) Lage haben, also auch für den Schenkel CG des einspringenden Rechten ACG, und für den Schenkel GH des ausspringenden CGH. Aufgabe 21. Durch A eine Diagonale zu ziehen. Fig. X. Auflösung. Man theile den rechten Winkel bei D in zwei gleiche Theile und verlängere die Theilungslinie bis in den Horizont. Dieser Durchschnittspunkt E ist der Verschwin- dungspunkt aller Linien, welche die rechten Winkel, deren Schenkel mit BA und AC parallel sind, halbiren. Die Diago- nale durch A ist also EI, die durch C ist EK und die durch G ist EL. Die Ausladungen werden zwischen diesen Diagonalen nach Analogie der Fig. IX gezeichnet. Anmerkung. Die andern Diagonalen, welche mit den hier angegebenen IE, KE und LE rechte Winkel bilden, lassen sich nach demselben Verfahren darstellen, die Zeichnung der- selben wird jedoch im Folgenden besonders gelehrt werden. Verfahren zu einem gegebenen rechten Winkel die Hauptdistanz aufzufinden. Da der Maler in der Regel die Hauptdistanz nicht vor Beginn des Zeichnens angiebt, sondern die rechten Winkel nach dem Augenmaasse zeichnet, es aber gleichwohl unerlässlich ist, dass jeder in einem und demselben Bilde vorkommende rechte Winkel einer einzigen Hauptdistanz entspreche, so ist es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/27
Zitationshilfe: Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/27>, abgerufen am 18.12.2024.