Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846.Auflösung. Man verlängere die verschwindenden Seiten Anmerkung. Alle auf Fig. IV. erläuterten Konstruktionen können sowohl in der vertikalen als in der horizontalen Ebene vollzogen werden. Aufgabe 9. Die verschwindende Linie AB in zwei Auflösung. Man ziehe durch A eine Horizontale, trage Aufgabe 10. Die Linie IM soll in sieben gleiche Auflösung. Man verlängere die Senkrechte LM bis N in Aufgabe 11. Die Linie AB in fünf gleiche Theile (Geeignet für einen niedrigen Horizont.). Auflösung. Man ziehe von B die Horizontale BF, 2
Auflösung. Man verlängere die verschwindenden Seiten Anmerkung. Alle auf Fig. IV. erläuterten Konstruktionen können sowohl in der vertikalen als in der horizontalen Ebene vollzogen werden. Aufgabe 9. Die verschwindende Linie AB in zwei Auflösung. Man ziehe durch A eine Horizontale, trage Aufgabe 10. Die Linie IM soll in sieben gleiche Auflösung. Man verlängere die Senkrechte LM bis N in Aufgabe 11. Die Linie AB in fünf gleiche Theile (Geeignet für einen niedrigen Horizont.). Auflösung. Man ziehe von B die Horizontale BF, 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0021" n="17"/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man verlängere die verschwindenden Seiten<lb/><hi rendition="#i">QU</hi> und <hi rendition="#i">RS</hi> bis in deren Verschwindungspunkt <hi rendition="#i">P</hi>, errichte<lb/> in <hi rendition="#i">U</hi> die Senkrechte <hi rendition="#i">UV</hi>, ziehe die Diagonalen des Trennungs-<lb/> rechtecks <hi rendition="#i">TUVS</hi> und ziehe durch deren gemeinschaftlichen<lb/> Durchschnittspunkt die Linie <hi rendition="#i">RX</hi>. Errichtet man nun in <hi rendition="#i">X</hi><lb/> die Senkrechte <hi rendition="#i">XW</hi>, so ist <hi rendition="#i">UVWX</hi> das geforderte Rechteck.</p><lb/> <note place="end"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Alle auf Fig. IV. erläuterten Konstruktionen<lb/> können sowohl in der vertikalen als in der horizontalen Ebene<lb/> vollzogen werden.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 9</hi></hi>.</head><lb/> <p>Die verschwindende Linie <hi rendition="#i">AB</hi> in zwei<lb/> gleiche Theile zu theilen. Fig. V.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe durch <hi rendition="#i">A</hi> eine Horizontale, trage<lb/> auf dieser von <hi rendition="#i">A</hi> aus zwei gleiche, willkürlich grosse Längen<lb/><hi rendition="#i">AD</hi> und <hi rendition="#i">DC</hi> auf, ziehe von <hi rendition="#i">C</hi> durch <hi rendition="#i">B</hi> eine gerade Linie<lb/><hi rendition="#i">CH</hi> bis in den Horizont und eine andere von <hi rendition="#i">D</hi> in den Ver-<lb/> schwindungspunkt <hi rendition="#i">H</hi> der erstern, so wird diese in <hi rendition="#i">G</hi> durch<lb/> die Mitte von <hi rendition="#i">AB</hi> gehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 10</hi></hi>.</head><lb/> <p>Die Linie <hi rendition="#i">IM</hi> soll in sieben gleiche<lb/> Theile getheilt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man verlängere die Senkrechte <hi rendition="#i">LM</hi> bis <hi rendition="#i">N</hi> in<lb/> der durch <hi rendition="#i">I</hi> gezogenen Horizontalen <hi rendition="#i">IN</hi>; theile diese letztere in<lb/> sieben (geometr.) gleiche Theile und ziehe von jedem Theilpunkte<lb/> nach <hi rendition="#i">O</hi>, dem Verschwindungspunkte der Linie <hi rendition="#i">NM</hi>. Diese Linien<lb/> werden die Gegebene <hi rendition="#i">IM</hi> in die geforderten sieben perspekti-<lb/> visch gleiche Theile theilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Aufgabe 11</hi></hi>.</head><lb/> <p>Die Linie <hi rendition="#i">AB</hi> in fünf gleiche Theile<lb/> zu theilen. Fig. VI.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">(Geeignet für einen niedrigen Horizont.).</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Man ziehe von <hi rendition="#i">B</hi> die Horizontale <hi rendition="#i">BF</hi>,<lb/> theile diese in die geforderte Anzahl geometrisch gleicher Theile<lb/> und ziehe von <hi rendition="#i">E</hi> aus gerade Linien durch die Theilpunkte,<lb/> welche verlängert die verlangte Theilung auf <hi rendition="#i">AB</hi> geben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Auflösung. Man verlängere die verschwindenden Seiten
QU und RS bis in deren Verschwindungspunkt P, errichte
in U die Senkrechte UV, ziehe die Diagonalen des Trennungs-
rechtecks TUVS und ziehe durch deren gemeinschaftlichen
Durchschnittspunkt die Linie RX. Errichtet man nun in X
die Senkrechte XW, so ist UVWX das geforderte Rechteck.
Anmerkung. Alle auf Fig. IV. erläuterten Konstruktionen
können sowohl in der vertikalen als in der horizontalen Ebene
vollzogen werden.
Aufgabe 9.
Die verschwindende Linie AB in zwei
gleiche Theile zu theilen. Fig. V.
Auflösung. Man ziehe durch A eine Horizontale, trage
auf dieser von A aus zwei gleiche, willkürlich grosse Längen
AD und DC auf, ziehe von C durch B eine gerade Linie
CH bis in den Horizont und eine andere von D in den Ver-
schwindungspunkt H der erstern, so wird diese in G durch
die Mitte von AB gehen.
Aufgabe 10.
Die Linie IM soll in sieben gleiche
Theile getheilt werden.
Auflösung. Man verlängere die Senkrechte LM bis N in
der durch I gezogenen Horizontalen IN; theile diese letztere in
sieben (geometr.) gleiche Theile und ziehe von jedem Theilpunkte
nach O, dem Verschwindungspunkte der Linie NM. Diese Linien
werden die Gegebene IM in die geforderten sieben perspekti-
visch gleiche Theile theilen.
Aufgabe 11.
Die Linie AB in fünf gleiche Theile
zu theilen. Fig. VI.
(Geeignet für einen niedrigen Horizont.).
Auflösung. Man ziehe von B die Horizontale BF,
theile diese in die geforderte Anzahl geometrisch gleicher Theile
und ziehe von E aus gerade Linien durch die Theilpunkte,
welche verlängert die verlangte Theilung auf AB geben.
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/21 |
Zitationshilfe: | Wiegmann, Rudolf: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Düsseldorf, 1846, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiegmann_perspektive_1846/21>, abgerufen am 16.02.2025. |