Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt. Gehalten bey der Begräbniß/ Der ... Frawen Marthae Elisabethae von Eltz/ [...]. Wolfenbüttel, 1624.Liecht bringen / das sie seine lust sehen an seiner gnade / wie der Prophet sagt am selben ort. Darin hat sich ein alter Kirchvater / als ein rechtschaffenes Kind Gottes / wolgeschickt vnd gesagt: Hic ure, hic seca, hic neca, modo in aeternum parce. Ach mein lieber Gott vnd Vater / hie magstu brennen vnd sengen / zureissen vnd tödten / nur allein das mein dort ewiglich geschonet werde. 9. Kinder müssen sich den Abend von den Eltern gerne lassen ins Bette zu schlaffen legen / einsegnen vnd zudecken. Das müssen Kinder Gottes auch thun: Wenn jhr lieber Vater heute oder morgen / früe oder spat nach dem Menschlichen Alter zu rechnen / zu einem oder andern sagt / wie dorten Esa. 26. v. 26. Gehe hin mein Volck / mein liebes Kind / in eine Kammer / vnd schleus die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe / so müssen sie nicht allein gefast vnd bereit / sondern auch darzu von hertzen willig vnd frölich seyn. Denn es ist ja für eine grosse wolthat zurechnen / wie er selber andeutet / vnd der Prophet Esaias zeuget / c. 56. v. 2. Die Gerechten werden weggerafft für dem vnglück / vnd die richtig für sich gewandelt haben / kommen zum friede / ja ruhen in jhren Kammern. 10. Wenn Kinder in der frembde seyn / vnd einen Boten von den Eltern bekommen / sie sollen sich zur stunde auffmachen / vnd heimziehen / ach wie werden Liecht bringen / das sie seine lust sehen an seiner gnade / wie der Prophet sagt am selben ort. Darin hat sich ein alter Kirchvater / als ein rechtschaffenes Kind Gottes / wolgeschickt vnd gesagt: Hic ure, hic seca, hic neca, modo in aeternum parce. Ach mein lieber Gott vnd Vater / hie magstu brennen vnd sengen / zureissen vnd tödten / nur allein das mein dort ewiglich geschonet werde. 9. Kinder müssen sich den Abend von den Eltern gerne lassen ins Bette zu schlaffen legen / einsegnen vnd zudecken. Das müssen Kinder Gottes auch thun: Wenn jhr lieber Vater heute oder morgen / früe oder spat nach dem Menschlichen Alter zu rechnen / zu einem oder andern sagt / wie dorten Esa. 26. v. 26. Gehe hin mein Volck / mein liebes Kind / in eine Kammer / vnd schleus die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe / so müssen sie nicht allein gefast vnd bereit / sondern auch darzu von hertzen willig vnd frölich seyn. Denn es ist ja für eine grosse wolthat zurechnen / wie er selber andeutet / vnd der Prophet Esaias zeuget / c. 56. v. 2. Die Gerechten werden weggerafft für dem vnglück / vnd die richtig für sich gewandelt haben / kommen zum friede / ja ruhen in jhren Kammern. 10. Wenn Kinder in der frembde seyn / vnd einen Boten von den Eltern bekommen / sie sollen sich zur stunde auffmachen / vnd heimziehen / ach wie werden <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0074"/> Liecht bringen / das sie seine lust sehen an seiner gnade / wie der Prophet sagt am selben ort. Darin hat sich ein alter Kirchvater / als ein rechtschaffenes Kind Gottes / wolgeschickt vnd gesagt: Hic ure, hic seca, hic neca, modo in aeternum parce. Ach mein lieber Gott vnd Vater / hie magstu brennen vnd sengen / zureissen vnd tödten / nur allein das mein dort ewiglich geschonet werde.</p> <p>9. Kinder müssen sich den Abend von den Eltern gerne lassen ins Bette zu schlaffen legen / einsegnen vnd zudecken. Das müssen Kinder Gottes auch thun: Wenn jhr lieber Vater heute oder morgen / früe oder spat nach dem Menschlichen Alter zu rechnen / zu einem oder andern sagt / wie dorten Esa. 26. v. 26. Gehe hin mein Volck / mein liebes Kind / in eine Kammer / vnd schleus die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe / so müssen sie nicht allein gefast vnd bereit / sondern auch darzu von hertzen willig vnd frölich seyn. Denn es ist ja für eine grosse wolthat zurechnen / wie er selber andeutet / vnd der Prophet Esaias zeuget / c. 56. v. 2. Die Gerechten werden weggerafft für dem vnglück / vnd die richtig für sich gewandelt haben / kommen zum friede / ja ruhen in jhren Kammern.</p> <p>10. Wenn Kinder in der frembde seyn / vnd einen Boten von den Eltern bekommen / sie sollen sich zur stunde auffmachen / vnd heimziehen / ach wie werden </p> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Liecht bringen / das sie seine lust sehen an seiner gnade / wie der Prophet sagt am selben ort. Darin hat sich ein alter Kirchvater / als ein rechtschaffenes Kind Gottes / wolgeschickt vnd gesagt: Hic ure, hic seca, hic neca, modo in aeternum parce. Ach mein lieber Gott vnd Vater / hie magstu brennen vnd sengen / zureissen vnd tödten / nur allein das mein dort ewiglich geschonet werde.
9. Kinder müssen sich den Abend von den Eltern gerne lassen ins Bette zu schlaffen legen / einsegnen vnd zudecken. Das müssen Kinder Gottes auch thun: Wenn jhr lieber Vater heute oder morgen / früe oder spat nach dem Menschlichen Alter zu rechnen / zu einem oder andern sagt / wie dorten Esa. 26. v. 26. Gehe hin mein Volck / mein liebes Kind / in eine Kammer / vnd schleus die Thür nach dir zu / verbirge dich ein klein Augenblick / biß der Zorn fürüber gehe / so müssen sie nicht allein gefast vnd bereit / sondern auch darzu von hertzen willig vnd frölich seyn. Denn es ist ja für eine grosse wolthat zurechnen / wie er selber andeutet / vnd der Prophet Esaias zeuget / c. 56. v. 2. Die Gerechten werden weggerafft für dem vnglück / vnd die richtig für sich gewandelt haben / kommen zum friede / ja ruhen in jhren Kammern.
10. Wenn Kinder in der frembde seyn / vnd einen Boten von den Eltern bekommen / sie sollen sich zur stunde auffmachen / vnd heimziehen / ach wie werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1624/74 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt. Gehalten bey der Begräbniß/ Der ... Frawen Marthae Elisabethae von Eltz/ [...]. Wolfenbüttel, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1624/74>, abgerufen am 16.02.2025. |