Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt. Gehalten bey der Begräbniß/ Der ... Frawen Marthae Elisabethae von Eltz/ [...]. Wolfenbüttel, 1624.Wenn ein Knecht etwas vngeschickts handelt / da thut ein Hauß Vater wol ein Auge zu / schonet sein selbst / vnd gedencket jhn mit der langen Ruhte / vnd wenn er nicht wil gutes thun / mit der Thür / wie man sagt / für den Hindern zu schlagen / Aber sihet er am lieben Kinde etwas vngereimtes / da thut er in der Warheit die Augen nicht zu / sondern weit auff / gedencket auch an keine lange Ruhte / Sondern zu nehest da er sie hingesteckt / da ergreifft er sie / vnd steupet darauff / vnnd zwar so viel ehe vnd mehr / so viel mehr vnnd besser Hoffnung etwas gutes zu ziehen er gefasset vnd geschöpffet hat. Dahero auch daß ware / ja Christliche Sprichwort entstanden / daß man sagt. Je mehr Kinder im Hause / je mehr Ruhten / je lieber Kinder / je scherffer Ruhten. Wer selber durch den Segen Gottes Kinder hat / der wirds am allerbesten verstehen. Dieweil demnach auch die Widergeborne / Gleubige vnd Ernewerte Kinder Gottes des Himlischen Vaters / auch noch böses Fleisch an sich haben / so da gelüstet wieder den Geist Gal. 5. v. 17. Vnd sehen ein ander Gesetz in jhren Gliedern / daß da wiederstreitet dem Gesetz in jhrem Gemüte / vnnd nimpt sie gefangen vnter der Sünden Gesetz / wie S. Paulus jämmerlich von jhm selbsten klaget Rom. 7. v. 24. Vnnd dannenhero nicht allein zum Guten / als zum Wort Gottes / zum Gebet / zur Buß vnd einem Bußsertigen Gottseligen Leben kalt / faul vnd verdrossen / Wenn ein Knecht etwas vngeschickts handelt / da thut ein Hauß Vater wol ein Auge zu / schonet sein selbst / vnd gedencket jhn mit der langen Ruhte / vnd wenn er nicht wil gutes thun / mit der Thür / wie man sagt / für den Hindern zu schlagen / Aber sihet er am lieben Kinde etwas vngereimtes / da thut er in der Warheit die Augen nicht zu / sondern weit auff / gedencket auch an keine lange Ruhte / Sondern zu nehest da er sie hingesteckt / da ergreifft er sie / vnd steupet darauff / vnnd zwar so viel ehe vnd mehr / so viel mehr vnnd besser Hoffnung etwas gutes zu ziehen er gefasset vnd geschöpffet hat. Dahero auch daß ware / ja Christliche Sprichwort entstanden / daß man sagt. Je mehr Kinder im Hause / je mehr Ruhten / je lieber Kinder / je scherffer Ruhten. Wer selber durch den Segen Gottes Kinder hat / der wirds am allerbesten verstehen. Dieweil demnach auch die Widergeborne / Gleubige vnd Ernewerte Kinder Gottes des Himlischen Vaters / auch noch böses Fleisch an sich haben / so da gelüstet wieder den Geist Gal. 5. v. 17. Vnd sehen ein ander Gesetz in jhren Gliedern / daß da wiederstreitet dem Gesetz in jhrem Gemüte / vnnd nimpt sie gefangen vnter der Sünden Gesetz / wie S. Paulus jämmerlich von jhm selbsten klaget Rom. 7. v. 24. Vnnd dannenhero nicht allein zum Guten / als zum Wort Gottes / zum Gebet / zur Buß vnd einem Bußsertigen Gottseligen Leben kalt / faul vnd verdrossen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0042"/> Wenn ein Knecht etwas vngeschickts handelt / da thut ein Hauß Vater wol ein Auge zu / schonet sein selbst / vnd gedencket jhn mit der langen Ruhte / vnd wenn er nicht wil gutes thun / mit der Thür / wie man sagt / für den Hindern zu schlagen / Aber sihet er am lieben Kinde etwas vngereimtes / da thut er in der Warheit die Augen nicht zu / sondern weit auff / gedencket auch an keine lange Ruhte / Sondern zu nehest da er sie hingesteckt / da ergreifft er sie / vnd steupet darauff / vnnd zwar so viel ehe vnd mehr / so viel mehr vnnd besser Hoffnung etwas gutes zu ziehen er gefasset vnd geschöpffet hat. Dahero auch daß ware / ja Christliche Sprichwort entstanden / daß man sagt. Je mehr Kinder im Hause / je mehr Ruhten / je lieber Kinder / je scherffer Ruhten. Wer selber durch den Segen Gottes Kinder hat / der wirds am allerbesten verstehen. Dieweil demnach auch die Widergeborne / Gleubige vnd Ernewerte Kinder Gottes des Himlischen Vaters / auch noch böses Fleisch an sich haben / so da gelüstet wieder den Geist Gal. 5. v. 17. Vnd sehen ein ander Gesetz in jhren Gliedern / daß da wiederstreitet dem Gesetz in jhrem Gemüte / vnnd nimpt sie gefangen vnter der Sünden Gesetz / wie S. Paulus jämmerlich von jhm selbsten klaget Rom. 7. v. 24. Vnnd dannenhero nicht allein zum Guten / als zum Wort Gottes / zum Gebet / zur Buß vnd einem Bußsertigen Gottseligen Leben kalt / faul vnd verdrossen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0042]
Wenn ein Knecht etwas vngeschickts handelt / da thut ein Hauß Vater wol ein Auge zu / schonet sein selbst / vnd gedencket jhn mit der langen Ruhte / vnd wenn er nicht wil gutes thun / mit der Thür / wie man sagt / für den Hindern zu schlagen / Aber sihet er am lieben Kinde etwas vngereimtes / da thut er in der Warheit die Augen nicht zu / sondern weit auff / gedencket auch an keine lange Ruhte / Sondern zu nehest da er sie hingesteckt / da ergreifft er sie / vnd steupet darauff / vnnd zwar so viel ehe vnd mehr / so viel mehr vnnd besser Hoffnung etwas gutes zu ziehen er gefasset vnd geschöpffet hat. Dahero auch daß ware / ja Christliche Sprichwort entstanden / daß man sagt. Je mehr Kinder im Hause / je mehr Ruhten / je lieber Kinder / je scherffer Ruhten. Wer selber durch den Segen Gottes Kinder hat / der wirds am allerbesten verstehen. Dieweil demnach auch die Widergeborne / Gleubige vnd Ernewerte Kinder Gottes des Himlischen Vaters / auch noch böses Fleisch an sich haben / so da gelüstet wieder den Geist Gal. 5. v. 17. Vnd sehen ein ander Gesetz in jhren Gliedern / daß da wiederstreitet dem Gesetz in jhrem Gemüte / vnnd nimpt sie gefangen vnter der Sünden Gesetz / wie S. Paulus jämmerlich von jhm selbsten klaget Rom. 7. v. 24. Vnnd dannenhero nicht allein zum Guten / als zum Wort Gottes / zum Gebet / zur Buß vnd einem Bußsertigen Gottseligen Leben kalt / faul vnd verdrossen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1624/42 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Eine Christliche Leichpredigt. Gehalten bey der Begräbniß/ Der ... Frawen Marthae Elisabethae von Eltz/ [...]. Wolfenbüttel, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt_1624/42>, abgerufen am 16.02.2025. |