Wiedeburg, Heinrich: Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüs Des Ehrnvesten/ Achtbarn und Fürnemen Herrn Georg Bösens/ [...]. Wolfenbüttel, 1618.etliche geschwermet haben / sondern daß sie leben bey GOtt dem HErn / vnnd also haben ein Himmlisch leben / dessen höheste Volkommenheit stehet im Erkentnis vnnd anschawen der Hochgelobten Dreyfaltigkeit / Iohan. 17. Vnd in vnvermeßlicher Frewde neben den heiligen Engelen für dem Stul GOttes stehen / vnnd mit lauter Stimm Lobsingen: Heyl sey dem der auff dem Stul sitzet / vnserm GOtt vnnd dem Lamb. Ists nun der gleubigen Seelen eine grosse Frewdigkeit in dieser sterblichen Hütten GOtt erkennen / vnd sehen in seinem Wort / vnd loben vnd preisen / wie viel grösser wird solche Frewde da seyn / da GOttes Angesicht für Augen stehet / da der Leib / da Fleisch vnnd Blut / da Teuffel vnd Welt nicht mehr gefehrlich / beschwerlich vnd hinderlich seyn? Da müchte einer ja freylich mit David wol einen hertzlichen Seufftzen gen Himmel schicken / auß dem 42. Psalm: Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser / so schreyet meine Seele GOtt zu dir / meine Seele dürstet nach GOtt nach dem lebendigen GOtt / wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schawe? Mit dem alten Kirchenlehr Augustino: Domine Iesu moriar, ut te videam. Ach mein lieber HErr JEsu laß mich sterben / auff daß ich sehe. Also von dem ersten stücke des Gebetes Christi. etliche geschwermet haben / sondern daß sie leben bey GOtt dem HErn / vnnd also haben ein Himmlisch leben / dessen höheste Volkommenheit stehet im Erkentnis vnnd anschawen der Hochgelobten Dreyfaltigkeit / Iohan. 17. Vnd in vnvermeßlicher Frewde neben den heiligen Engelen für dem Stul GOttes stehen / vnnd mit lauter Stimm Lobsingen: Heyl sey dem der auff dem Stul sitzet / vnserm GOtt vnnd dem Lamb. Ists nun der gleubigen Seelen eine grosse Frewdigkeit in dieser sterblichen Hütten GOtt erkennen / vñ sehen in seinem Wort / vñ loben vñ preisen / wie viel grösser wird solche Frewde da seyn / da GOttes Angesicht für Augen stehet / da der Leib / da Fleisch vnnd Blut / da Teuffel vnd Welt nicht mehr gefehrlich / beschwerlich vnd hinderlich seyn? Da müchte einer ja freylich mit David wol einen hertzlichen Seufftzen gen Himmel schicken / auß dem 42. Psalm: Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser / so schreyet meine Seele GOtt zu dir / meine Seele dürstet nach GOtt nach dem lebendigen GOtt / wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schawe? Mit dem alten Kirchenlehr Augustino: Domine Iesu moriar, ut te videam. Ach mein lieber HErr JEsu laß mich sterben / auff daß ich sehe. Also von dem ersten stücke des Gebetes Christi. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0036"/> etliche geschwermet haben / sondern daß sie leben bey GOtt dem HErn / vnnd also haben ein Himmlisch leben / dessen höheste Volkommenheit stehet im Erkentnis vnnd anschawen der Hochgelobten Dreyfaltigkeit / Iohan. 17. Vnd in vnvermeßlicher Frewde neben den heiligen Engelen für dem Stul GOttes stehen / vnnd mit lauter Stimm Lobsingen: Heyl sey dem der auff dem Stul sitzet / vnserm GOtt vnnd dem Lamb.</p> <p>Ists nun der gleubigen Seelen eine grosse Frewdigkeit in dieser sterblichen Hütten GOtt erkennen / vñ sehen in seinem Wort / vñ loben vñ preisen / wie viel grösser wird solche Frewde da seyn / da GOttes Angesicht für Augen stehet / da der Leib / da Fleisch vnnd Blut / da Teuffel vnd Welt nicht mehr gefehrlich / beschwerlich vnd hinderlich seyn? Da müchte einer ja freylich mit David wol einen hertzlichen Seufftzen gen Himmel schicken / auß dem 42. Psalm: Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser / so schreyet meine Seele GOtt zu dir / meine Seele dürstet nach GOtt nach dem lebendigen GOtt / wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schawe? Mit dem alten Kirchenlehr Augustino: Domine Iesu moriar, ut te videam. Ach mein lieber HErr JEsu laß mich sterben / auff daß ich sehe. Also von dem ersten stücke des Gebetes Christi.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
etliche geschwermet haben / sondern daß sie leben bey GOtt dem HErn / vnnd also haben ein Himmlisch leben / dessen höheste Volkommenheit stehet im Erkentnis vnnd anschawen der Hochgelobten Dreyfaltigkeit / Iohan. 17. Vnd in vnvermeßlicher Frewde neben den heiligen Engelen für dem Stul GOttes stehen / vnnd mit lauter Stimm Lobsingen: Heyl sey dem der auff dem Stul sitzet / vnserm GOtt vnnd dem Lamb.
Ists nun der gleubigen Seelen eine grosse Frewdigkeit in dieser sterblichen Hütten GOtt erkennen / vñ sehen in seinem Wort / vñ loben vñ preisen / wie viel grösser wird solche Frewde da seyn / da GOttes Angesicht für Augen stehet / da der Leib / da Fleisch vnnd Blut / da Teuffel vnd Welt nicht mehr gefehrlich / beschwerlich vnd hinderlich seyn? Da müchte einer ja freylich mit David wol einen hertzlichen Seufftzen gen Himmel schicken / auß dem 42. Psalm: Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser / so schreyet meine Seele GOtt zu dir / meine Seele dürstet nach GOtt nach dem lebendigen GOtt / wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schawe? Mit dem alten Kirchenlehr Augustino: Domine Iesu moriar, ut te videam. Ach mein lieber HErr JEsu laß mich sterben / auff daß ich sehe. Also von dem ersten stücke des Gebetes Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt2_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt2_1618/36 |
Zitationshilfe: | Wiedeburg, Heinrich: Christliche Leichpredigt/ Gehalten bey der Begräbnüs Des Ehrnvesten/ Achtbarn und Fürnemen Herrn Georg Bösens/ [...]. Wolfenbüttel, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wiedeburg_leichpredigt2_1618/36>, abgerufen am 16.02.2025. |