Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Widmann, Adolf: Die katholische Mühle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 161–232. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuchthaus wandert, immer den klingenden Frühling im Sinn, der ihn wieder einmal im Walde sieht.

Eigene Bräuche üben sie bei Bestattung der Todten. Ist einer der Gesellen kalt, so ziehen sich von beiden Seiten Jäger und Wilderer rasch zurück. Entweder schleppen die Bauern den Todten alsbald mit, denn sie halten redlich zusammen, schon aus Aberglauben und damit man an dem Todten nicht die Lebendigen erkenne; oder sie holen ihn später, wenn sie erst an einem sichern Ort die Gewehre versteckt haben -- und die Jäger lassen es gern geschehen.

Dann erfährt Niemand etwas weiter von dem Todten; sie graben ein Grab im tiefsten Wald und decken ihn mit Heidekraut, Erde und Felsen. Einer spricht ein Ave -- denn die im Bad'ner Land sind viel katholisch -- und Alles ist vergessen, bis sie nach Hause kommen und der armen Seele noch ein paar Messen lesen lassen.

Nicht Richter noch Schreiber sind zu diesen Ceremonien nöthig. Nur eins behalten sie ewig: die Blutrache gegen den Jäger, der ihren Kameraden gefällt hat. Darum forschen sie so lange, bis sie den Thäter kennen, und wenn dieser auch gefällt wird, halten sie es nicht für Mord. Sonst aber scheuen sie sich, Einen unter sich zu dulden, dem unschuldig Blut an den Fingern klebt, weil dieser dem ganzen Streifzug Unheil brächte.

Können die Wilderer aber ihren Bruder nicht finden

Zuchthaus wandert, immer den klingenden Frühling im Sinn, der ihn wieder einmal im Walde sieht.

Eigene Bräuche üben sie bei Bestattung der Todten. Ist einer der Gesellen kalt, so ziehen sich von beiden Seiten Jäger und Wilderer rasch zurück. Entweder schleppen die Bauern den Todten alsbald mit, denn sie halten redlich zusammen, schon aus Aberglauben und damit man an dem Todten nicht die Lebendigen erkenne; oder sie holen ihn später, wenn sie erst an einem sichern Ort die Gewehre versteckt haben — und die Jäger lassen es gern geschehen.

Dann erfährt Niemand etwas weiter von dem Todten; sie graben ein Grab im tiefsten Wald und decken ihn mit Heidekraut, Erde und Felsen. Einer spricht ein Ave — denn die im Bad'ner Land sind viel katholisch — und Alles ist vergessen, bis sie nach Hause kommen und der armen Seele noch ein paar Messen lesen lassen.

Nicht Richter noch Schreiber sind zu diesen Ceremonien nöthig. Nur eins behalten sie ewig: die Blutrache gegen den Jäger, der ihren Kameraden gefällt hat. Darum forschen sie so lange, bis sie den Thäter kennen, und wenn dieser auch gefällt wird, halten sie es nicht für Mord. Sonst aber scheuen sie sich, Einen unter sich zu dulden, dem unschuldig Blut an den Fingern klebt, weil dieser dem ganzen Streifzug Unheil brächte.

Können die Wilderer aber ihren Bruder nicht finden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/>
Zuchthaus wandert, immer den klingenden Frühling im      Sinn, der ihn wieder einmal im Walde sieht.</p><lb/>
        <p>Eigene Bräuche üben sie bei Bestattung der Todten. Ist einer der Gesellen kalt, so ziehen      sich von beiden Seiten Jäger und Wilderer rasch zurück. Entweder schleppen die Bauern den      Todten alsbald mit, denn sie halten redlich zusammen, schon aus Aberglauben und damit man an      dem Todten nicht die Lebendigen erkenne; oder sie holen ihn später, wenn sie erst an einem      sichern Ort die Gewehre versteckt haben &#x2014; und die Jäger lassen es gern geschehen.</p><lb/>
        <p>Dann erfährt Niemand etwas weiter von dem Todten; sie graben ein Grab im tiefsten Wald und      decken ihn mit Heidekraut, Erde und Felsen. Einer spricht ein Ave &#x2014; denn die im Bad'ner Land      sind viel katholisch &#x2014; und Alles ist vergessen, bis sie nach Hause kommen und der armen Seele      noch ein paar Messen lesen lassen.</p><lb/>
        <p>Nicht Richter noch Schreiber sind zu diesen Ceremonien nöthig. Nur eins behalten sie ewig:      die Blutrache gegen den Jäger, der ihren Kameraden gefällt hat. Darum forschen sie so lange,      bis sie den Thäter kennen, und wenn dieser auch gefällt wird, halten sie es nicht für Mord.      Sonst aber scheuen sie sich, Einen unter sich zu dulden, dem unschuldig Blut an den Fingern      klebt, weil dieser dem ganzen Streifzug Unheil brächte.</p><lb/>
        <p>Können die Wilderer aber ihren Bruder nicht finden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Zuchthaus wandert, immer den klingenden Frühling im Sinn, der ihn wieder einmal im Walde sieht. Eigene Bräuche üben sie bei Bestattung der Todten. Ist einer der Gesellen kalt, so ziehen sich von beiden Seiten Jäger und Wilderer rasch zurück. Entweder schleppen die Bauern den Todten alsbald mit, denn sie halten redlich zusammen, schon aus Aberglauben und damit man an dem Todten nicht die Lebendigen erkenne; oder sie holen ihn später, wenn sie erst an einem sichern Ort die Gewehre versteckt haben — und die Jäger lassen es gern geschehen. Dann erfährt Niemand etwas weiter von dem Todten; sie graben ein Grab im tiefsten Wald und decken ihn mit Heidekraut, Erde und Felsen. Einer spricht ein Ave — denn die im Bad'ner Land sind viel katholisch — und Alles ist vergessen, bis sie nach Hause kommen und der armen Seele noch ein paar Messen lesen lassen. Nicht Richter noch Schreiber sind zu diesen Ceremonien nöthig. Nur eins behalten sie ewig: die Blutrache gegen den Jäger, der ihren Kameraden gefällt hat. Darum forschen sie so lange, bis sie den Thäter kennen, und wenn dieser auch gefällt wird, halten sie es nicht für Mord. Sonst aber scheuen sie sich, Einen unter sich zu dulden, dem unschuldig Blut an den Fingern klebt, weil dieser dem ganzen Streifzug Unheil brächte. Können die Wilderer aber ihren Bruder nicht finden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:16:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:16:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/widmann_muehle_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/widmann_muehle_1910/14
Zitationshilfe: Widmann, Adolf: Die katholische Mühle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 161–232. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/widmann_muehle_1910/14>, abgerufen am 24.11.2024.