eine Thräne fallen, und machte seiner Be- klemmung durch eine wohlgesezte Klage Luft.
Ach, rief er, so ist auch Akante ungetreu? Auch sie thut, was ich sonst als die Beschul- digung eines bösen Herzens verwarf, das mir das edelste schönste Geschlecht zu ver- läumden schien -- Sie widerlegt mich? Sie beweist mir, daß diejenigen Recht hat- ten, die zu meinem großen Aergernisse ihr Geschlecht wankelmüthig, treulos, veränder- lich, unbeständig nannten? So empfindlich muß ich überführt werden, daß ich in einer blinden Bezauberung lag, als ich diese ver- kleideten Ungeheuer ohne Fehler, ohne Laster glaubte? -- O Akante! warum rissest Du mir die Augen auf, statt sie mir zu öffnen? -- Nein, es ist nicht möglich! Du warst es nicht; ich habe geträumt. Breite deine Ar- me aus! ich komme zu dir zurück. --
Er wollte in der Begeisterung aufstehen, um sich an ihren Busen zu werfen, und er konnte sich nicht einen Zoll hoch von der Er- de erheben: die gelähmte Hüfte zog ihn wie- der zurück, daß er vor Schmerz laut schrie. Zur Vergrößerung seines Kummers mußte die ungetreue Akante ihm gleich gegenüber,
eine Thraͤne fallen, und machte ſeiner Be- klemmung durch eine wohlgeſezte Klage Luft.
Ach, rief er, ſo iſt auch Akante ungetreu? Auch ſie thut, was ich ſonſt als die Beſchul- digung eines boͤſen Herzens verwarf, das mir das edelſte ſchoͤnſte Geſchlecht zu ver- laͤumden ſchien — Sie widerlegt mich? Sie beweiſt mir, daß diejenigen Recht hat- ten, die zu meinem großen Aergerniſſe ihr Geſchlecht wankelmuͤthig, treulos, veraͤnder- lich, unbeſtaͤndig nannten? So empfindlich muß ich uͤberfuͤhrt werden, daß ich in einer blinden Bezauberung lag, als ich dieſe ver- kleideten Ungeheuer ohne Fehler, ohne Laſter glaubte? — O Akante! warum riſſeſt Du mir die Augen auf, ſtatt ſie mir zu oͤffnen? — Nein, es iſt nicht moͤglich! Du warſt es nicht; ich habe getraͤumt. Breite deine Ar- me aus! ich komme zu dir zuruͤck. —
Er wollte in der Begeiſterung aufſtehen, um ſich an ihren Buſen zu werfen, und er konnte ſich nicht einen Zoll hoch von der Er- de erheben: die gelaͤhmte Huͤfte zog ihn wie- der zuruͤck, daß er vor Schmerz laut ſchrie. Zur Vergroͤßerung ſeines Kummers mußte die ungetreue Akante ihm gleich gegenuͤber,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="4"/>
eine Thraͤne fallen, und machte ſeiner Be-<lb/>
klemmung durch eine wohlgeſezte Klage Luft.</p><lb/><p>Ach, rief er, ſo iſt auch Akante ungetreu?<lb/>
Auch <hirendition="#fr">ſie</hi> thut, was ich ſonſt als die Beſchul-<lb/>
digung eines boͤſen Herzens verwarf, das<lb/>
mir das edelſte ſchoͤnſte Geſchlecht zu ver-<lb/>
laͤumden ſchien —<hirendition="#fr">Sie</hi> widerlegt mich?<lb/><hirendition="#fr">Sie</hi> beweiſt mir, daß diejenigen Recht hat-<lb/>
ten, die zu meinem großen Aergerniſſe ihr<lb/>
Geſchlecht wankelmuͤthig, treulos, veraͤnder-<lb/>
lich, unbeſtaͤndig nannten? So empfindlich<lb/>
muß ich uͤberfuͤhrt werden, daß ich in einer<lb/>
blinden Bezauberung lag, als ich dieſe ver-<lb/>
kleideten Ungeheuer ohne Fehler, ohne Laſter<lb/>
glaubte? — O Akante! warum <hirendition="#fr">riſſeſt</hi> Du<lb/>
mir die Augen auf, ſtatt ſie mir zu <hirendition="#fr">oͤffnen?</hi>—<lb/>
Nein, es iſt nicht moͤglich! <hirendition="#fr">Du</hi> warſt es<lb/>
nicht; ich habe getraͤumt. Breite deine Ar-<lb/>
me aus! ich komme zu dir zuruͤck. —</p><lb/><p>Er wollte in der Begeiſterung aufſtehen,<lb/>
um ſich an ihren Buſen zu werfen, und er<lb/>
konnte ſich nicht einen Zoll hoch von der Er-<lb/>
de erheben: die gelaͤhmte Huͤfte zog ihn wie-<lb/>
der zuruͤck, daß er vor Schmerz laut ſchrie.<lb/>
Zur Vergroͤßerung ſeines Kummers mußte<lb/>
die ungetreue Akante ihm gleich gegenuͤber,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0024]
eine Thraͤne fallen, und machte ſeiner Be-
klemmung durch eine wohlgeſezte Klage Luft.
Ach, rief er, ſo iſt auch Akante ungetreu?
Auch ſie thut, was ich ſonſt als die Beſchul-
digung eines boͤſen Herzens verwarf, das
mir das edelſte ſchoͤnſte Geſchlecht zu ver-
laͤumden ſchien — Sie widerlegt mich?
Sie beweiſt mir, daß diejenigen Recht hat-
ten, die zu meinem großen Aergerniſſe ihr
Geſchlecht wankelmuͤthig, treulos, veraͤnder-
lich, unbeſtaͤndig nannten? So empfindlich
muß ich uͤberfuͤhrt werden, daß ich in einer
blinden Bezauberung lag, als ich dieſe ver-
kleideten Ungeheuer ohne Fehler, ohne Laſter
glaubte? — O Akante! warum riſſeſt Du
mir die Augen auf, ſtatt ſie mir zu oͤffnen? —
Nein, es iſt nicht moͤglich! Du warſt es
nicht; ich habe getraͤumt. Breite deine Ar-
me aus! ich komme zu dir zuruͤck. —
Er wollte in der Begeiſterung aufſtehen,
um ſich an ihren Buſen zu werfen, und er
konnte ſich nicht einen Zoll hoch von der Er-
de erheben: die gelaͤhmte Huͤfte zog ihn wie-
der zuruͤck, daß er vor Schmerz laut ſchrie.
Zur Vergroͤßerung ſeines Kummers mußte
die ungetreue Akante ihm gleich gegenuͤber,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.