Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776.Trieben sind die meisten unsrer Laster und Tu- genden Abkömmlinge oder Masken: die Ei- genliebe ist die Mutter -- oder wenn ich hier in Bilidulgerid unter einem Palmbaume eine in Europa erfundne Allegorie wiederho- len darf, so will ich sie euch mittheilen. -- Die Eigenliebe und das Mitleid wurden dem neugeschaffnen Menschen zu Begleitern gegeben, ihn durch den mannichfaltigen Kampf dieses Lebens hindurchzuführen: jene sollte seine Thätigkeit anspornen, ihm den nö- thigen Stoß geben, um sich selbst, wie um seinen Mittelpunkt, zu bewegen, dieses ihm Einhalt thun, wenn ihm in dem Kreise seines Umlaufs eins seiner Geschöpfe im Wege stün- de, daß er es nicht unbarmherzig in seinen Wirbel hinriß: jene sollte überhaupt ihn an- treiben, dieses zurückhalten, jene thätig, wirk- sam, dieses gerecht, gütig machen. Nach ei- ner kurzen Bekanntschaft mit den Menschen entsprungen aus dem Kopfe der erstern zwey Kinder -- Neid und Vorzugssucht, die das Amt der Mutter übernahmen und von nun an die Führerinnen der Menschen wur- den. Sie entzündeten einen ewigen Krieg unter dem Menschengeschlechte, verdrängten O
Trieben ſind die meiſten unſrer Laſter und Tu- genden Abkoͤmmlinge oder Masken: die Ei- genliebe iſt die Mutter — oder wenn ich hier in Bilidulgerid unter einem Palmbaume eine in Europa erfundne Allegorie wiederho- len darf, ſo will ich ſie euch mittheilen. — Die Eigenliebe und das Mitleid wurden dem neugeſchaffnen Menſchen zu Begleitern gegeben, ihn durch den mannichfaltigen Kampf dieſes Lebens hindurchzufuͤhren: jene ſollte ſeine Thaͤtigkeit anſpornen, ihm den noͤ- thigen Stoß geben, um ſich ſelbſt, wie um ſeinen Mittelpunkt, zu bewegen, dieſes ihm Einhalt thun, wenn ihm in dem Kreiſe ſeines Umlaufs eins ſeiner Geſchoͤpfe im Wege ſtuͤn- de, daß er es nicht unbarmherzig in ſeinen Wirbel hinriß: jene ſollte uͤberhaupt ihn an- treiben, dieſes zuruͤckhalten, jene thaͤtig, wirk- ſam, dieſes gerecht, guͤtig machen. Nach ei- ner kurzen Bekanntſchaft mit den Menſchen entſprungen aus dem Kopfe der erſtern zwey Kinder — Neid und Vorzugsſucht, die das Amt der Mutter uͤbernahmen und von nun an die Fuͤhrerinnen der Menſchen wur- den. Sie entzuͤndeten einen ewigen Krieg unter dem Menſchengeſchlechte, verdraͤngten O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0229" n="209"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Trieben ſind die meiſten unſrer Laſter und Tu-<lb/> genden Abkoͤmmlinge oder Masken: die Ei-<lb/> genliebe iſt die Mutter — oder wenn ich<lb/> hier in Bilidulgerid unter einem Palmbaume<lb/> eine in Europa erfundne Allegorie wiederho-<lb/> len darf, ſo will ich ſie euch mittheilen. —<lb/> Die <hi rendition="#fr">Eigenliebe</hi> und das <hi rendition="#fr">Mitleid</hi> wurden<lb/> dem neugeſchaffnen Menſchen zu Begleitern<lb/> gegeben, ihn durch den mannichfaltigen<lb/> Kampf dieſes Lebens hindurchzufuͤhren: jene<lb/> ſollte ſeine Thaͤtigkeit anſpornen, ihm den noͤ-<lb/> thigen Stoß geben, um ſich ſelbſt, wie um<lb/> ſeinen Mittelpunkt, zu bewegen, dieſes ihm<lb/> Einhalt thun, wenn ihm in dem Kreiſe ſeines<lb/> Umlaufs eins ſeiner Geſchoͤpfe im Wege ſtuͤn-<lb/> de, daß er es nicht unbarmherzig in ſeinen<lb/> Wirbel hinriß: jene ſollte uͤberhaupt ihn an-<lb/> treiben, dieſes zuruͤckhalten, jene thaͤtig, wirk-<lb/> ſam, dieſes gerecht, guͤtig machen. Nach ei-<lb/> ner kurzen Bekanntſchaft mit den Menſchen<lb/> entſprungen aus dem Kopfe der erſtern zwey<lb/> Kinder — <hi rendition="#fr">Neid</hi> und <hi rendition="#fr">Vorzugsſucht,</hi> die<lb/> das Amt der Mutter uͤbernahmen und von<lb/> nun an die Fuͤhrerinnen der Menſchen wur-<lb/> den. Sie entzuͤndeten einen ewigen Krieg<lb/> unter dem Menſchengeſchlechte, verdraͤngten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209/0229]
Trieben ſind die meiſten unſrer Laſter und Tu-
genden Abkoͤmmlinge oder Masken: die Ei-
genliebe iſt die Mutter — oder wenn ich
hier in Bilidulgerid unter einem Palmbaume
eine in Europa erfundne Allegorie wiederho-
len darf, ſo will ich ſie euch mittheilen. —
Die Eigenliebe und das Mitleid wurden
dem neugeſchaffnen Menſchen zu Begleitern
gegeben, ihn durch den mannichfaltigen
Kampf dieſes Lebens hindurchzufuͤhren: jene
ſollte ſeine Thaͤtigkeit anſpornen, ihm den noͤ-
thigen Stoß geben, um ſich ſelbſt, wie um
ſeinen Mittelpunkt, zu bewegen, dieſes ihm
Einhalt thun, wenn ihm in dem Kreiſe ſeines
Umlaufs eins ſeiner Geſchoͤpfe im Wege ſtuͤn-
de, daß er es nicht unbarmherzig in ſeinen
Wirbel hinriß: jene ſollte uͤberhaupt ihn an-
treiben, dieſes zuruͤckhalten, jene thaͤtig, wirk-
ſam, dieſes gerecht, guͤtig machen. Nach ei-
ner kurzen Bekanntſchaft mit den Menſchen
entſprungen aus dem Kopfe der erſtern zwey
Kinder — Neid und Vorzugsſucht, die
das Amt der Mutter uͤbernahmen und von
nun an die Fuͤhrerinnen der Menſchen wur-
den. Sie entzuͤndeten einen ewigen Krieg
unter dem Menſchengeſchlechte, verdraͤngten
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/229 |
Zitationshilfe: | Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/229>, abgerufen am 16.02.2025. |