Zum Zeitvertreibe zeichne ich Euch die Ge- schichte der Erde im Kleinen; wenn ich kann, so will ich über mein Gemählde lachen, und darf ich rathen -- lacht mit mir! Wenns auch ein bittres Lachen ist -- es ist doch besser als bittres Klagen.
Er machte sich die Kehle mit einer Dattel geschmeidig und fieng an: -- Habt ihr nie von den lustigen Affen etwas gehört, denen man einen Korb mit Früchten und eben so viele Prügel hinlegt, als ihrer versammlet sind, wovon alsdann ein jeder einen ergreift und sich nebst seinem Gefährten so lange her- umprügelt, bis ein Paar die Oberhand be- halten, die alsdann mit den nämlichen Waf- fen ausmachen, wer von ihnen beiden den Korb allein besitzen und den übrigen allen nach seinem Gefallen davon austheilen soll, was und wie viel ihm beliebt. Der Sieger wirft von Zeit zu Zeit Früchte unter sie, um welche ein neuer Krieg geführt wird; jeder Ueberwinder wiederholt mit seinem Antheile dasselbe Spiel, und so dauert der Krieg fort, bis alle außer einem etwas besitzen, der sich mit den Schalen und schlechtern Bissen be- gnügen muß, die ihm die übrigen zuwerfen. --
Zum Zeitvertreibe zeichne ich Euch die Ge- ſchichte der Erde im Kleinen; wenn ich kann, ſo will ich uͤber mein Gemaͤhlde lachen, und darf ich rathen — lacht mit mir! Wenns auch ein bittres Lachen iſt — es iſt doch beſſer als bittres Klagen.
Er machte ſich die Kehle mit einer Dattel geſchmeidig und fieng an: — Habt ihr nie von den luſtigen Affen etwas gehoͤrt, denen man einen Korb mit Fruͤchten und eben ſo viele Pruͤgel hinlegt, als ihrer verſammlet ſind, wovon alsdann ein jeder einen ergreift und ſich nebſt ſeinem Gefaͤhrten ſo lange her- umpruͤgelt, bis ein Paar die Oberhand be- halten, die alsdann mit den naͤmlichen Waf- fen ausmachen, wer von ihnen beiden den Korb allein beſitzen und den uͤbrigen allen nach ſeinem Gefallen davon austheilen ſoll, was und wie viel ihm beliebt. Der Sieger wirft von Zeit zu Zeit Fruͤchte unter ſie, um welche ein neuer Krieg gefuͤhrt wird; jeder Ueberwinder wiederholt mit ſeinem Antheile daſſelbe Spiel, und ſo dauert der Krieg fort, bis alle außer einem etwas beſitzen, der ſich mit den Schalen und ſchlechtern Biſſen be- gnuͤgen muß, die ihm die uͤbrigen zuwerfen. —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0211"n="191"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Zum Zeitvertreibe zeichne ich Euch die Ge-<lb/>ſchichte der Erde im Kleinen; wenn ich kann,<lb/>ſo will ich uͤber mein Gemaͤhlde lachen, und<lb/>
darf ich rathen — lacht mit mir! Wenns<lb/>
auch ein <hirendition="#fr">bittres</hi> Lachen iſt — es iſt doch<lb/>
beſſer als bittres Klagen.</p><lb/><p>Er machte ſich die Kehle mit einer Dattel<lb/>
geſchmeidig und fieng an: — Habt ihr nie<lb/>
von den luſtigen Affen etwas gehoͤrt, denen<lb/>
man einen Korb mit Fruͤchten und eben ſo<lb/>
viele Pruͤgel hinlegt, als ihrer verſammlet<lb/>ſind, wovon alsdann ein jeder einen ergreift<lb/>
und ſich nebſt ſeinem Gefaͤhrten ſo lange her-<lb/>
umpruͤgelt, bis ein Paar die Oberhand be-<lb/>
halten, die alsdann mit den naͤmlichen Waf-<lb/>
fen ausmachen, wer von ihnen beiden den<lb/>
Korb <hirendition="#fr">allein</hi> beſitzen und den uͤbrigen allen<lb/>
nach ſeinem Gefallen davon austheilen ſoll,<lb/>
was und wie viel ihm beliebt. Der Sieger<lb/>
wirft von Zeit zu Zeit Fruͤchte unter ſie, um<lb/>
welche ein neuer Krieg gefuͤhrt wird; jeder<lb/>
Ueberwinder wiederholt mit ſeinem Antheile<lb/>
daſſelbe Spiel, und ſo dauert der Krieg fort,<lb/>
bis alle außer einem etwas beſitzen, der ſich<lb/>
mit den Schalen und ſchlechtern Biſſen be-<lb/>
gnuͤgen muß, die ihm die uͤbrigen zuwerfen. —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0211]
Zum Zeitvertreibe zeichne ich Euch die Ge-
ſchichte der Erde im Kleinen; wenn ich kann,
ſo will ich uͤber mein Gemaͤhlde lachen, und
darf ich rathen — lacht mit mir! Wenns
auch ein bittres Lachen iſt — es iſt doch
beſſer als bittres Klagen.
Er machte ſich die Kehle mit einer Dattel
geſchmeidig und fieng an: — Habt ihr nie
von den luſtigen Affen etwas gehoͤrt, denen
man einen Korb mit Fruͤchten und eben ſo
viele Pruͤgel hinlegt, als ihrer verſammlet
ſind, wovon alsdann ein jeder einen ergreift
und ſich nebſt ſeinem Gefaͤhrten ſo lange her-
umpruͤgelt, bis ein Paar die Oberhand be-
halten, die alsdann mit den naͤmlichen Waf-
fen ausmachen, wer von ihnen beiden den
Korb allein beſitzen und den uͤbrigen allen
nach ſeinem Gefallen davon austheilen ſoll,
was und wie viel ihm beliebt. Der Sieger
wirft von Zeit zu Zeit Fruͤchte unter ſie, um
welche ein neuer Krieg gefuͤhrt wird; jeder
Ueberwinder wiederholt mit ſeinem Antheile
daſſelbe Spiel, und ſo dauert der Krieg fort,
bis alle außer einem etwas beſitzen, der ſich
mit den Schalen und ſchlechtern Biſſen be-
gnuͤgen muß, die ihm die uͤbrigen zuwerfen. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wezel, Johann Carl: Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wezel_belphegor01_1776/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.