ziehung Schiffbruch leiden. Aus Feigheit gehen die meisten jungen Leute zu Grunde.
5. Wer wandert, soll bereits ordentliche Kennt- nisse und Fertigkeiten in seinem Gewerbe besitzen, sonst wird er von vornherein an den letzten Platz und unter die Bank gedrückt. Der Jüngling darf aber nicht mehr von sich ausgeben, als er wirklich ist. Jede Prahlerei schadet dem Prahler zumeist.
6. Sei gegen jedermann höflich und zuvor- kommend in Worten und Dienstleistungen. Den wohlerzogenen Menschen erkennt man an seinen Manieren und schätzt ihn.
Sei jedoch zurückhaltend und vorsichtig im Umgange mit Menschen, die du nicht kennst. Wer dir allzufreundlich naht, vor dem sei doppelt auf der Hut. Die Schmeichelei hat in der Regel den Schurken im eigenen Herzen. Nur wenn du einen Burschen als durchaus brav kennst, darfst du ihn zum Freunde machen.
7. Knüpfe in der Fremde keine Bekanntschaft an, ehe du das gehörige Alter erreicht und im Stande bist, eine Familie zu erhalten. Und dann heirate nur ein braves, arbeitsames, katholisches Mädchen aus guter, christlicher Familie.
8. Den wirklich wohlgesitteten Menschen erkennt man an der züchtigen Ehrbarkeit, die er gegen das weibliche Geschlecht beobachtet. Hüte dich vor der Unkeuschheit und benimm dich allezeit so, als wäre dein Gott sichtbar gegenwärtig. Der Anfang der Unkeuschheit scheint unbedeutend, der Fortgang
ziehung Schiffbruch leiden. Aus Feigheit gehen die meisten jungen Leute zu Grunde.
5. Wer wandert, soll bereits ordentliche Kennt- nisse und Fertigkeiten in seinem Gewerbe besitzen, sonst wird er von vornherein an den letzten Platz und unter die Bank gedrückt. Der Jüngling darf aber nicht mehr von sich ausgeben, als er wirklich ist. Jede Prahlerei schadet dem Prahler zumeist.
6. Sei gegen jedermann höflich und zuvor- kommend in Worten und Dienstleistungen. Den wohlerzogenen Menschen erkennt man an seinen Manieren und schätzt ihn.
Sei jedoch zurückhaltend und vorsichtig im Umgange mit Menschen, die du nicht kennst. Wer dir allzufreundlich naht, vor dem sei doppelt auf der Hut. Die Schmeichelei hat in der Regel den Schurken im eigenen Herzen. Nur wenn du einen Burschen als durchaus brav kennst, darfst du ihn zum Freunde machen.
7. Knüpfe in der Fremde keine Bekanntschaft an, ehe du das gehörige Alter erreicht und im Stande bist, eine Familie zu erhalten. Und dann heirate nur ein braves, arbeitsames, katholisches Mädchen aus guter, christlicher Familie.
8. Den wirklich wohlgesitteten Menschen erkennt man an der züchtigen Ehrbarkeit, die er gegen das weibliche Geschlecht beobachtet. Hüte dich vor der Unkeuschheit und benimm dich allezeit so, als wäre dein Gott sichtbar gegenwärtig. Der Anfang der Unkeuschheit scheint unbedeutend, der Fortgang
<TEI><text><body><divn="9"><p><pbfacs="#f0088"xml:id="W544R3_001_1901_pb0082_0001"n="82"/>
ziehung Schiffbruch leiden. Aus <hirendition="#g">Feigheit</hi> gehen<lb/>
die meisten jungen Leute zu Grunde.</p><p>5. Wer wandert, soll bereits ordentliche Kennt-<lb/>
nisse und Fertigkeiten in seinem Gewerbe besitzen,<lb/>
sonst wird er von vornherein an den letzten Platz<lb/>
und unter die Bank gedrückt. Der Jüngling darf<lb/>
aber nicht mehr von sich ausgeben, als er wirklich<lb/>
ist. Jede Prahlerei schadet dem Prahler zumeist.</p><p>6. Sei gegen jedermann höflich und zuvor-<lb/>
kommend in Worten und Dienstleistungen. Den<lb/>
wohlerzogenen Menschen erkennt man an seinen<lb/>
Manieren und schätzt ihn.</p><p>Sei jedoch zurückhaltend und vorsichtig im<lb/>
Umgange mit Menschen, die du nicht kennst. Wer<lb/>
dir allzufreundlich naht, vor dem sei doppelt auf<lb/>
der Hut. Die Schmeichelei hat in der Regel den<lb/>
Schurken im eigenen Herzen. Nur wenn du einen<lb/>
Burschen als durchaus brav kennst, darfst du ihn<lb/>
zum Freunde machen.</p><p>7. Knüpfe in der Fremde keine Bekanntschaft<lb/>
an, ehe du das gehörige Alter erreicht und im<lb/>
Stande bist, eine Familie zu erhalten. Und dann<lb/>
heirate nur ein braves, arbeitsames, katholisches<lb/>
Mädchen aus guter, christlicher Familie.</p><p>8. Den wirklich wohlgesitteten Menschen erkennt<lb/>
man an der züchtigen Ehrbarkeit, die er gegen das<lb/>
weibliche Geschlecht beobachtet. Hüte dich vor der<lb/>
Unkeuschheit und benimm dich allezeit so, als wäre<lb/>
dein Gott sichtbar gegenwärtig. Der Anfang der<lb/>
Unkeuschheit scheint unbedeutend, der Fortgang<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0088]
ziehung Schiffbruch leiden. Aus Feigheit gehen
die meisten jungen Leute zu Grunde.
5. Wer wandert, soll bereits ordentliche Kennt-
nisse und Fertigkeiten in seinem Gewerbe besitzen,
sonst wird er von vornherein an den letzten Platz
und unter die Bank gedrückt. Der Jüngling darf
aber nicht mehr von sich ausgeben, als er wirklich
ist. Jede Prahlerei schadet dem Prahler zumeist.
6. Sei gegen jedermann höflich und zuvor-
kommend in Worten und Dienstleistungen. Den
wohlerzogenen Menschen erkennt man an seinen
Manieren und schätzt ihn.
Sei jedoch zurückhaltend und vorsichtig im
Umgange mit Menschen, die du nicht kennst. Wer
dir allzufreundlich naht, vor dem sei doppelt auf
der Hut. Die Schmeichelei hat in der Regel den
Schurken im eigenen Herzen. Nur wenn du einen
Burschen als durchaus brav kennst, darfst du ihn
zum Freunde machen.
7. Knüpfe in der Fremde keine Bekanntschaft
an, ehe du das gehörige Alter erreicht und im
Stande bist, eine Familie zu erhalten. Und dann
heirate nur ein braves, arbeitsames, katholisches
Mädchen aus guter, christlicher Familie.
8. Den wirklich wohlgesitteten Menschen erkennt
man an der züchtigen Ehrbarkeit, die er gegen das
weibliche Geschlecht beobachtet. Hüte dich vor der
Unkeuschheit und benimm dich allezeit so, als wäre
dein Gott sichtbar gegenwärtig. Der Anfang der
Unkeuschheit scheint unbedeutend, der Fortgang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wetzel, Franz Xaver: Reisebegleiter für Jünglinge. Ravensburg, [1901], S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.