in seinem Berufe kaum recht tüchtig werden. Ein solcher Jüngling hat keinen Lehrmeister, der sich liebevoll und dauernd seiner annimmt und ihn einführt in all' die Geheimnisse und Kunstgriffe seines Berufes. Er spielt gleichsam mit dem Leben, und wer das thut, sagt der Dichter,
"Wer mit dem Leben spielt,Kommt nie zurecht;Wer sich nicht selbst befiehlt,Bleibt immer Knecht."
Der Wandervogel wird überhaupt fast überall, wo er hinkommt, mit Mißtrauen aufgenommen. "Wie lange waren Sie am letzten Platze?" fragte der behäbige Metzgermeister in U. einen Metzger- burschen, der um Stellung bat. "Drei Monate und zwei Wochen." - "Und am vorletzten Platze?" - "Ein Vierteljahr." - Dann wurden die Zeug- nisse geprüft. Es stellte sich heraus, daß der Junge nirgends länger als 4-5 Monate geblieben. "Ich bin gewohnt," sagte der Meister, "meine Gesellen wenigstens ein paar Jahre zu behalten. Bei Ihrem Wandertriebe müßte ich fürchten, daß Sie schon nach einigen Wochen wieder davon laufen."
Endlich können auch die Ersparnisse eines solchen "Lustibus" kaum groß sein. Das Reisen kostet Geld; umsonst kann man nicht Eisenbahn fahren und logieren. Tage und Wochen lang wird nichts verdient, weil man auf der Wanderschaft
in seinem Berufe kaum recht tüchtig werden. Ein solcher Jüngling hat keinen Lehrmeister, der sich liebevoll und dauernd seiner annimmt und ihn einführt in all' die Geheimnisse und Kunstgriffe seines Berufes. Er spielt gleichsam mit dem Leben, und wer das thut, sagt der Dichter,
„Wer mit dem Leben spielt,Kommt nie zurecht;Wer sich nicht selbst befiehlt,Bleibt immer Knecht.“
Der Wandervogel wird überhaupt fast überall, wo er hinkommt, mit Mißtrauen aufgenommen. „Wie lange waren Sie am letzten Platze?“ fragte der behäbige Metzgermeister in U. einen Metzger- burschen, der um Stellung bat. „Drei Monate und zwei Wochen.“ – „Und am vorletzten Platze?“ – „Ein Vierteljahr.“ – Dann wurden die Zeug- nisse geprüft. Es stellte sich heraus, daß der Junge nirgends länger als 4-5 Monate geblieben. „Ich bin gewohnt,“ sagte der Meister, „meine Gesellen wenigstens ein paar Jahre zu behalten. Bei Ihrem Wandertriebe müßte ich fürchten, daß Sie schon nach einigen Wochen wieder davon laufen.“
Endlich können auch die Ersparnisse eines solchen „Lustibus“ kaum groß sein. Das Reisen kostet Geld; umsonst kann man nicht Eisenbahn fahren und logieren. Tage und Wochen lang wird nichts verdient, weil man auf der Wanderschaft
<TEI><text><body><divn="7"><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"xml:id="W544R3_001_1901_pb0052_0001"n="52"/>
in seinem Berufe kaum recht tüchtig werden. Ein<lb/>
solcher Jüngling hat keinen Lehrmeister, der sich<lb/>
liebevoll und dauernd seiner annimmt und ihn<lb/>
einführt in all' die Geheimnisse und Kunstgriffe<lb/>
seines Berufes. Er spielt gleichsam mit dem Leben,<lb/>
und wer das thut, sagt der Dichter,</p><lg><lrendition="#s"><q>„Wer mit dem Leben spielt,</q></l><lrendition="#s"><q>Kommt nie zurecht;</q></l><lrendition="#s"><q>Wer sich nicht selbst befiehlt,</q></l><lrendition="#s"><q>Bleibt immer Knecht.“</q></l></lg><p>Der Wandervogel wird überhaupt fast überall,<lb/>
wo er hinkommt, mit Mißtrauen aufgenommen.<lb/><q>„Wie lange waren Sie am letzten Platze?“</q> fragte<lb/>
der behäbige Metzgermeister in U. einen Metzger-<lb/>
burschen, der um Stellung bat. <q>„Drei Monate<lb/>
und zwei Wochen.“</q>–<q>„Und am vorletzten Platze?“</q><lb/>–<q>„Ein Vierteljahr.“</q>– Dann wurden die Zeug-<lb/>
nisse geprüft. Es stellte sich heraus, daß der Junge<lb/>
nirgends länger als 4-5 Monate geblieben. <q>„Ich<lb/>
bin gewohnt,“</q> sagte der Meister, <q>„meine Gesellen<lb/>
wenigstens ein paar Jahre zu behalten. Bei<lb/>
Ihrem Wandertriebe müßte ich fürchten, daß Sie<lb/>
schon nach einigen Wochen wieder davon laufen.“</q></p><p>Endlich können auch die Ersparnisse eines<lb/>
solchen <q>„Lustibus“</q> kaum groß sein. Das Reisen<lb/>
kostet Geld; umsonst kann man nicht Eisenbahn<lb/>
fahren und logieren. Tage und Wochen lang wird<lb/>
nichts verdient, weil man auf der Wanderschaft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0058]
in seinem Berufe kaum recht tüchtig werden. Ein
solcher Jüngling hat keinen Lehrmeister, der sich
liebevoll und dauernd seiner annimmt und ihn
einführt in all' die Geheimnisse und Kunstgriffe
seines Berufes. Er spielt gleichsam mit dem Leben,
und wer das thut, sagt der Dichter,
„Wer mit dem Leben spielt, Kommt nie zurecht; Wer sich nicht selbst befiehlt, Bleibt immer Knecht.“
Der Wandervogel wird überhaupt fast überall,
wo er hinkommt, mit Mißtrauen aufgenommen.
„Wie lange waren Sie am letzten Platze?“ fragte
der behäbige Metzgermeister in U. einen Metzger-
burschen, der um Stellung bat. „Drei Monate
und zwei Wochen.“ – „Und am vorletzten Platze?“
– „Ein Vierteljahr.“ – Dann wurden die Zeug-
nisse geprüft. Es stellte sich heraus, daß der Junge
nirgends länger als 4-5 Monate geblieben. „Ich
bin gewohnt,“ sagte der Meister, „meine Gesellen
wenigstens ein paar Jahre zu behalten. Bei
Ihrem Wandertriebe müßte ich fürchten, daß Sie
schon nach einigen Wochen wieder davon laufen.“
Endlich können auch die Ersparnisse eines
solchen „Lustibus“ kaum groß sein. Das Reisen
kostet Geld; umsonst kann man nicht Eisenbahn
fahren und logieren. Tage und Wochen lang wird
nichts verdient, weil man auf der Wanderschaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wetzel, Franz Xaver: Reisebegleiter für Jünglinge. Ravensburg, [1901], S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.