Kaserne und in einer vielleicht großen Stadt bringt dem jungen Manne viele Gefahren, von denen er früher keine Ahnung hatte. So mancher Jüngling, so mancher Bursche vom Lande, der gläubig und unverdorben das Elternhaus verließ, kehrt heim aus der Kaserne, krank an der Seele und am Leibe, glaubenslos, ein Sklave niedriger Leidenschaften. Er hat Sünden kennen gelernt, welche die kräftigsten Männer zu Grunde richten. Darum sei wachsam, willst du nicht das gleiche Schicksal teilen. Du hältst darauf, daß deine Waffen und die Knöpfe an deinem Rocke blank und
sauber seien. O halte auch Leib und Seele rein! Fast in jeder größern Stadt giebt es "schlechte Häuser." Geh in kein Haus, aus dem dich nicht Jedermann darf heraus- gehen sehen. Ein schlechtes Haus ist das Grab alles Lebensglückes des hoffnungsvollsten Jünglings. In jeder Kaserne giebt es verdorbene Kameraden, baar des Glaubens und der Sitte. Habe keine Freundschaft mit ihnen und fliehe ihren Umgang. Mache bei deinen Vorgesetzten Anzeige, wenn die glaubensfeindlichen und schmutzigen Reden kein Ende nehmen wollen. Ueberall giebt es leichtfertige Burschen, die der Unmäßigkeit fröhnen. Gehe nicht mit ihnen. Zwei drittel der Unglücklichen, die jedes Jahr vor dem Kriegsgerichte abgeurteilt werden, verdanken ihre oft jahrelangen Strafen der Trunkenheit. Bete jeden Morgen und Abend; gehe alle Sonn- und Feiertag in den Gottesdienst, wenn immer du kannst; empfange so oft möglich
Kaserne und in einer vielleicht großen Stadt bringt dem jungen Manne viele Gefahren, von denen er früher keine Ahnung hatte. So mancher Jüngling, so mancher Bursche vom Lande, der gläubig und unverdorben das Elternhaus verließ, kehrt heim aus der Kaserne, krank an der Seele und am Leibe, glaubenslos, ein Sklave niedriger Leidenschaften. Er hat Sünden kennen gelernt, welche die kräftigsten Männer zu Grunde richten. Darum sei wachsam, willst du nicht das gleiche Schicksal teilen. Du hältst darauf, daß deine Waffen und die Knöpfe an deinem Rocke blank und
sauber seien. O halte auch Leib und Seele rein! Fast in jeder größern Stadt giebt es „schlechte Häuser.“ Geh in kein Haus, aus dem dich nicht Jedermann darf heraus- gehen sehen. Ein schlechtes Haus ist das Grab alles Lebensglückes des hoffnungsvollsten Jünglings. In jeder Kaserne giebt es verdorbene Kameraden, baar des Glaubens und der Sitte. Habe keine Freundschaft mit ihnen und fliehe ihren Umgang. Mache bei deinen Vorgesetzten Anzeige, wenn die glaubensfeindlichen und schmutzigen Reden kein Ende nehmen wollen. Ueberall giebt es leichtfertige Burschen, die der Unmäßigkeit fröhnen. Gehe nicht mit ihnen. Zwei drittel der Unglücklichen, die jedes Jahr vor dem Kriegsgerichte abgeurteilt werden, verdanken ihre oft jahrelangen Strafen der Trunkenheit. Bete jeden Morgen und Abend; gehe alle Sonn- und Feiertag in den Gottesdienst, wenn immer du kannst; empfange so oft möglich
<TEI><text><body><divn="6"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"xml:id="W544R3_001_1901_pb0048_0001"n="48"/>
Kaserne und in einer vielleicht großen Stadt bringt<lb/>
dem jungen Manne viele Gefahren, von denen er<lb/>
früher keine Ahnung hatte. So mancher Jüngling,<lb/>
so mancher Bursche vom Lande, der gläubig und<lb/>
unverdorben das Elternhaus verließ, kehrt heim<lb/>
aus der Kaserne, krank an der Seele und am Leibe,<lb/>
glaubenslos, ein Sklave niedriger Leidenschaften.<lb/>
Er hat Sünden kennen gelernt, welche die kräftigsten<lb/>
Männer zu Grunde richten. Darum sei wachsam,<lb/>
willst du nicht das gleiche Schicksal teilen. Du<lb/>
hältst darauf, daß deine Waffen und die Knöpfe an<lb/>
deinem Rocke blank und
sauber seien. O halte<lb/>
auch Leib und Seele rein! Fast in jeder größern<lb/>
Stadt giebt es <q>„schlechte Häuser.“</q> Geh in kein<lb/>
Haus, aus dem dich nicht Jedermann darf heraus-<lb/>
gehen sehen. Ein schlechtes Haus ist das Grab<lb/>
alles Lebensglückes des hoffnungsvollsten Jünglings.<lb/>
In jeder Kaserne giebt es verdorbene Kameraden,<lb/>
baar des Glaubens und der Sitte. Habe keine<lb/>
Freundschaft mit ihnen und fliehe ihren Umgang.<lb/>
Mache bei deinen Vorgesetzten Anzeige, wenn die<lb/>
glaubensfeindlichen und schmutzigen Reden kein<lb/>
Ende nehmen wollen. Ueberall giebt es leichtfertige<lb/>
Burschen, die der Unmäßigkeit fröhnen. Gehe<lb/>
nicht mit ihnen. Zwei drittel der Unglücklichen,<lb/>
die jedes Jahr vor dem Kriegsgerichte abgeurteilt<lb/>
werden, verdanken ihre oft jahrelangen Strafen<lb/>
der Trunkenheit. Bete jeden Morgen und Abend;<lb/>
gehe alle Sonn- und Feiertag in den Gottesdienst,<lb/>
wenn immer du kannst; empfange so oft möglich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[48/0054]
Kaserne und in einer vielleicht großen Stadt bringt
dem jungen Manne viele Gefahren, von denen er
früher keine Ahnung hatte. So mancher Jüngling,
so mancher Bursche vom Lande, der gläubig und
unverdorben das Elternhaus verließ, kehrt heim
aus der Kaserne, krank an der Seele und am Leibe,
glaubenslos, ein Sklave niedriger Leidenschaften.
Er hat Sünden kennen gelernt, welche die kräftigsten
Männer zu Grunde richten. Darum sei wachsam,
willst du nicht das gleiche Schicksal teilen. Du
hältst darauf, daß deine Waffen und die Knöpfe an
deinem Rocke blank und sauber seien. O halte
auch Leib und Seele rein! Fast in jeder größern
Stadt giebt es „schlechte Häuser.“ Geh in kein
Haus, aus dem dich nicht Jedermann darf heraus-
gehen sehen. Ein schlechtes Haus ist das Grab
alles Lebensglückes des hoffnungsvollsten Jünglings.
In jeder Kaserne giebt es verdorbene Kameraden,
baar des Glaubens und der Sitte. Habe keine
Freundschaft mit ihnen und fliehe ihren Umgang.
Mache bei deinen Vorgesetzten Anzeige, wenn die
glaubensfeindlichen und schmutzigen Reden kein
Ende nehmen wollen. Ueberall giebt es leichtfertige
Burschen, die der Unmäßigkeit fröhnen. Gehe
nicht mit ihnen. Zwei drittel der Unglücklichen,
die jedes Jahr vor dem Kriegsgerichte abgeurteilt
werden, verdanken ihre oft jahrelangen Strafen
der Trunkenheit. Bete jeden Morgen und Abend;
gehe alle Sonn- und Feiertag in den Gottesdienst,
wenn immer du kannst; empfange so oft möglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wetzel, Franz Xaver: Reisebegleiter für Jünglinge. Ravensburg, [1901], S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.