Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wetzel, Franz Xaver: Reisebegleiter für Jünglinge. Ravensburg, [1901].

Bild:
<< vorherige Seite

man nicht darin über Nacht. Eher wähle man
ein anderes Gasthaus.

Auch darf sich niemand schlafen legen, ohne
zuvor Umschau gehalten zu haben in den Kästen,
Kommoden, unter der Bettlade etc.

13. Wertgegenstände soll man nicht in einen
Koffer legen, welchen man der Eisenbahn über-
geben will.

14. In Italien schließe man abends die Fenster,
um sich nicht der Fiebergefahr auszusetzen. Man
hüte sich vor den römischen Kohlenbecken, durch
welche häufig Erstickungen herbeigeführt werden.

V.

Das Reisen auf Eisenbahn und Dampfschiff
ist voller Gefahren für Leib und Seele. Daher
hat die Kirche ein eigenes Reisegebet, das Itinerarium,
gemacht. "Jn viam pacis", so beginnt es. "Auf
den Pfad des Friedens und der Wohlfahrt leite
uns der allmächtige und barmherzige Gott, und
der Engel Raphael begleite uns auf dem Wege,
daß wir mit Frieden, Heil und Freude zur Heimat
zurückkehren."

Es war im Jahre 1891, am 15. Juni. Der
Eisenbahnzug, eine lange Reihe von Wagen, ver-
ließ Basel. Es fuhren auch zwei Frauen mit
aus dem Jura, die von Einsiedeln kamen. Sie
beteten still für sich den Rosenkranz. Dadurch
wurden sie der Gegenstand des Spottes und Hohnes
ihrer Reisegesellschaft, die zum Sängerfeste nach

man nicht darin über Nacht. Eher wähle man
ein anderes Gasthaus.

Auch darf sich niemand schlafen legen, ohne
zuvor Umschau gehalten zu haben in den Kästen,
Kommoden, unter der Bettlade ꝛc.

13. Wertgegenstände soll man nicht in einen
Koffer legen, welchen man der Eisenbahn über-
geben will.

14. In Italien schließe man abends die Fenster,
um sich nicht der Fiebergefahr auszusetzen. Man
hüte sich vor den römischen Kohlenbecken, durch
welche häufig Erstickungen herbeigeführt werden.

V.

Das Reisen auf Eisenbahn und Dampfschiff
ist voller Gefahren für Leib und Seele. Daher
hat die Kirche ein eigenes Reisegebet, das Itinerarium,
gemacht. Jn viam pacis, so beginnt es. „Auf
den Pfad des Friedens und der Wohlfahrt leite
uns der allmächtige und barmherzige Gott, und
der Engel Raphael begleite uns auf dem Wege,
daß wir mit Frieden, Heil und Freude zur Heimat
zurückkehren.“

Es war im Jahre 1891, am 15. Juni. Der
Eisenbahnzug, eine lange Reihe von Wagen, ver-
ließ Basel. Es fuhren auch zwei Frauen mit
aus dem Jura, die von Einsiedeln kamen. Sie
beteten still für sich den Rosenkranz. Dadurch
wurden sie der Gegenstand des Spottes und Hohnes
ihrer Reisegesellschaft, die zum Sängerfeste nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0034" xml:id="W544R3_001_1901_pb0028_0001" n="28"/>
man nicht darin über Nacht. Eher wähle man<lb/>
ein anderes Gasthaus.</p>
          <p>Auch darf sich niemand schlafen legen, ohne<lb/>
zuvor Umschau gehalten zu haben in den Kästen,<lb/>
Kommoden, unter der Bettlade &#xA75B;c.</p>
          <p>13. Wertgegenstände soll man nicht in einen<lb/>
Koffer legen, welchen man der Eisenbahn über-<lb/>
geben will.</p>
          <p>14. In Italien schließe man abends die Fenster,<lb/>
um sich nicht der Fiebergefahr auszusetzen. Man<lb/>
hüte sich vor den römischen Kohlenbecken, durch<lb/>
welche häufig Erstickungen herbeigeführt werden.</p>
        </div>
        <div n="5">
          <head rendition="#c">V.</head><lb/>
          <p>Das Reisen auf Eisenbahn und Dampfschiff<lb/>
ist voller Gefahren für Leib und Seele. Daher<lb/>
hat die Kirche ein eigenes Reisegebet, das Itinerarium,<lb/>
gemacht. <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Jn viam pacis</hi>&#x201C;</q>, so beginnt es. <q>&#x201E;Auf<lb/>
den Pfad des Friedens und der Wohlfahrt leite<lb/>
uns der allmächtige und barmherzige Gott, und<lb/>
der Engel Raphael begleite uns auf dem Wege,<lb/>
daß wir mit Frieden, Heil und Freude zur Heimat<lb/>
zurückkehren.&#x201C;</q></p>
          <p>Es war im Jahre 1891, am 15. Juni. Der<lb/>
Eisenbahnzug, eine lange Reihe von Wagen, ver-<lb/>
ließ Basel. Es fuhren auch zwei Frauen mit<lb/>
aus dem Jura, die von Einsiedeln kamen. Sie<lb/>
beteten still für sich den Rosenkranz. Dadurch<lb/>
wurden sie der Gegenstand des Spottes und Hohnes<lb/>
ihrer Reisegesellschaft, die zum Sängerfeste nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0034] man nicht darin über Nacht. Eher wähle man ein anderes Gasthaus. Auch darf sich niemand schlafen legen, ohne zuvor Umschau gehalten zu haben in den Kästen, Kommoden, unter der Bettlade ꝛc. 13. Wertgegenstände soll man nicht in einen Koffer legen, welchen man der Eisenbahn über- geben will. 14. In Italien schließe man abends die Fenster, um sich nicht der Fiebergefahr auszusetzen. Man hüte sich vor den römischen Kohlenbecken, durch welche häufig Erstickungen herbeigeführt werden. V. Das Reisen auf Eisenbahn und Dampfschiff ist voller Gefahren für Leib und Seele. Daher hat die Kirche ein eigenes Reisegebet, das Itinerarium, gemacht. „Jn viam pacis“, so beginnt es. „Auf den Pfad des Friedens und der Wohlfahrt leite uns der allmächtige und barmherzige Gott, und der Engel Raphael begleite uns auf dem Wege, daß wir mit Frieden, Heil und Freude zur Heimat zurückkehren.“ Es war im Jahre 1891, am 15. Juni. Der Eisenbahnzug, eine lange Reihe von Wagen, ver- ließ Basel. Es fuhren auch zwei Frauen mit aus dem Jura, die von Einsiedeln kamen. Sie beteten still für sich den Rosenkranz. Dadurch wurden sie der Gegenstand des Spottes und Hohnes ihrer Reisegesellschaft, die zum Sängerfeste nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901/34
Zitationshilfe: Wetzel, Franz Xaver: Reisebegleiter für Jünglinge. Ravensburg, [1901], S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wetzel_reisebegleiter_1901/34>, abgerufen am 28.01.2025.