Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr sündliche Spiel-Sünden. dadurch ums Leben kommen. Jn sei-Traumverkün- diget das Unglück. nen grossen Schmertzen hat sich gedach- ter von Schleinitz seines Traums erin- nert/ der ihm vor 3. Jahren zu Marpurg geträumet/ als wie er zum Bären wor- den wäre/ und in einem Walde verbren- nen müste/ da ihn auch eine schöne Jung- frau nicht hätte retten können. Jstzu Wikkenthal in der Kirche samt seiner Braut in ein Grab geleget/ und ihnen folgende Grabschrifft gemachet worden: Mein Traum ist leider worden wahr/ Der mir andeut die groß Gefahr; Doch danck ich GOtt/ daß diese Qval Mich bracht hat/ in den Himmels Saal. Die Braut betreffend/ lauten die Rei- Fast dergleichen Exempel/ von schreck- hoher F 2
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden. dadurch ums Leben kommen. Jn ſei-Traumverkuͤn- diget das Ungluͤck. nen groſſen Schmertzen hat ſich gedach- ter von Schleinitz ſeines Traums erin- nert/ der ihm vor 3. Jahren zu Marpurg getraͤumet/ als wie er zum Baͤren wor- den waͤre/ und in einem Walde verbren- nen muͤſte/ da ihn auch eine ſchoͤne Jung- frau nicht haͤtte retten koͤnnen. Jſtzu Wikkenthal in der Kirche ſamt ſeiner Braut in ein Grab geleget/ und ihnen folgende Grabſchrifft gemachet worden: Mein Traum iſt leider worden wahr/ Der mir andeut die groß Gefahr; Doch danck ich GOtt/ daß dieſe Qval Mich bracht hat/ in den Him̃els Saal. Die Braut betreffend/ lauten die Rei- Faſt dergleichen Exempel/ von ſchreck- hoher F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0087" n="83"/><fw place="top" type="header">ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.</fw><lb/><hi rendition="#fr">dadurch ums Leben kommen.</hi> Jn ſei-<note place="right">Traum<lb/> verkuͤn-<lb/> diget das<lb/> Ungluͤck.</note><lb/> nen groſſen Schmertzen hat ſich gedach-<lb/> ter von Schleinitz ſeines Traums erin-<lb/> nert/ der ihm vor 3. Jahren zu Marpurg<lb/> getraͤumet/ als wie er zum Baͤren wor-<lb/> den waͤre/ und in einem Walde verbren-<lb/> nen muͤſte/ da ihn auch eine ſchoͤne Jung-<lb/> frau nicht haͤtte retten koͤnnen. Jſtzu<lb/> Wikkenthal in der Kirche ſamt ſeiner<lb/> Braut in ein Grab geleget/ und ihnen<lb/> folgende Grabſchrifft gemachet worden:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Traum iſt leider worden wahr/<lb/> Der mir andeut die groß Gefahr;<lb/> Doch danck ich GOtt/ daß dieſe Qval<lb/> Mich bracht hat/ in den Him̃els Saal.</hi></p><lb/> <p>Die Braut betreffend/ lauten die Rei-<lb/> men alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Meines lieben Braͤutigams Noth/<lb/> Brachte mir den ſchnellen Todt/<lb/> Daß ich ſo gar elend ſtarb<lb/> Und ſampt ihm im Brand verdarb.<lb/> Doch wir ruhen nun beyſammen/<lb/> Schlafen auch in Chriſti Nahmen/<lb/> Werden aufferſtehn in Freuden<lb/> Ferner fiehlen auch kein Leiden.</hi><lb/> Chr. Neubarts <hi rendition="#aq">Cal- Anno</hi> 56. aus M.<lb/> Spangenbergs Schwartzenburg. Chron.</p><lb/> <p>Faſt dergleichen <hi rendition="#aq">Exempel/</hi> von ſchreck-<lb/> lichen Ende und Außgang der Mummerey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hoher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0087]
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.
dadurch ums Leben kommen. Jn ſei-
nen groſſen Schmertzen hat ſich gedach-
ter von Schleinitz ſeines Traums erin-
nert/ der ihm vor 3. Jahren zu Marpurg
getraͤumet/ als wie er zum Baͤren wor-
den waͤre/ und in einem Walde verbren-
nen muͤſte/ da ihn auch eine ſchoͤne Jung-
frau nicht haͤtte retten koͤnnen. Jſtzu
Wikkenthal in der Kirche ſamt ſeiner
Braut in ein Grab geleget/ und ihnen
folgende Grabſchrifft gemachet worden:
Mein Traum iſt leider worden wahr/
Der mir andeut die groß Gefahr;
Doch danck ich GOtt/ daß dieſe Qval
Mich bracht hat/ in den Him̃els Saal.
Traum
verkuͤn-
diget das
Ungluͤck.
Die Braut betreffend/ lauten die Rei-
men alſo:
Meines lieben Braͤutigams Noth/
Brachte mir den ſchnellen Todt/
Daß ich ſo gar elend ſtarb
Und ſampt ihm im Brand verdarb.
Doch wir ruhen nun beyſammen/
Schlafen auch in Chriſti Nahmen/
Werden aufferſtehn in Freuden
Ferner fiehlen auch kein Leiden.
Chr. Neubarts Cal- Anno 56. aus M.
Spangenbergs Schwartzenburg. Chron.
Faſt dergleichen Exempel/ von ſchreck-
lichen Ende und Außgang der Mummerey
hoher
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/87 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/87>, abgerufen am 16.02.2025. |