Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spieler schmertzl. Sünden-Schertz. deten/ er wäre blind/ fiengen auch an/ihn mitleidentlich zu beklagen. Als nun der vermeinte Blinde sehr jämmerlich klagte/ und umb einen guten Rath hate/ sprach der eine/ der auch der rechte Mei- ster dieses Spiels war: Meine liebe Mutter hat mir unlängst ein sehr köstliches Augen-Wasser geschickt/ meine Augen bey scharffen Gesichte zu erhalten/ wiewol es nun sehr theu- er/ will ich dir dennoch gerne damit behülflich seyn. Führeten ihn auch da- rauff als einen Blinden finsterlich zu Bette/ und lieff der eine wieder herun- ter in die Stuben/ nahm Wasser aus dem Hand-Faß/ und streichs ihm in die Augen/ der gute Student weinete/ und klagete die gantze Nacht. Und da es nun zu Tagen begonte/ kahmen die zween den Krancken zu besuchen/ fragten/ wie ihm das Wasser bekommen wäre? Er sprach: Es hätte ihm in den Augen gehitzet/ da sagte dieser: Ey das wäre sehr gut/ und netzte noch einmahl sein Tüchel ins Was- ser/ und legte es ihm über die Augen/ mit vertrösten/ daß dieses köstliche Wasser ihm hald wieder zu seinem Gesichte ver- helffen E 4
Spieler ſchmertzl. Suͤnden-Schertz. deten/ er waͤre blind/ fiengen auch an/ihn mitleidentlich zu beklagen. Als nun der vermeinte Blinde ſehr jaͤmmerlich klagte/ und umb einen guten Rath hate/ ſprach der eine/ der auch der rechte Mei- ſter dieſes Spiels war: Meine liebe Mutter hat mir unlaͤngſt ein ſehr koͤſtliches Augen-Waſſer geſchickt/ meine Augen bey ſcharffen Geſichte zu erhalten/ wiewol es nun ſehr theu- er/ will ich dir dennoch gerne damit behuͤlflich ſeyn. Fuͤhreten ihn auch da- rauff als einen Blinden finſterlich zu Bette/ und lieff der eine wieder herun- ter in die Stuben/ nahm Waſſer aus dem Hand-Faß/ und ſtreichs ihm in die Augen/ der gute Student weinete/ und klagete die gantze Nacht. Und da es nun zu Tagen begonte/ kahmen die zween den Krancken zu beſuchen/ fragten/ wie ihm das Waſſer bekommen waͤre? Er ſprach: Es haͤtte ihm in den Augen gehitzet/ da ſagte dieſer: Ey das waͤre ſehr gut/ und netzte noch einmahl ſein Tuͤchel ins Waſ- ſer/ und legte es ihm uͤber die Augen/ mit vertroͤſten/ daß dieſes koͤſtliche Waſſer ihm hald wieder zu ſeinem Geſichte ver- helffen E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="71"/><fw place="top" type="header">Spieler ſchmertzl. Suͤnden-Schertz.</fw><lb/> deten/ er waͤre blind/ fiengen auch an/<lb/> ihn mitleidentlich zu beklagen. Als nun<lb/> der vermeinte Blinde ſehr jaͤmmerlich<lb/> klagte/ und umb einen guten Rath hate/<lb/> ſprach der eine/ der auch der rechte Mei-<lb/> ſter dieſes Spiels war: <hi rendition="#fr">Meine liebe<lb/> Mutter hat mir unlaͤngſt ein ſehr<lb/> koͤſtliches Augen-Waſſer geſchickt/<lb/> meine Augen bey ſcharffen Geſichte<lb/> zu erhalten/ wiewol es nun ſehr theu-<lb/> er/ will ich dir dennoch gerne damit<lb/> behuͤlflich ſeyn.</hi> Fuͤhreten ihn auch da-<lb/> rauff als einen Blinden finſterlich zu<lb/> Bette/ und lieff der eine wieder herun-<lb/> ter in die Stuben/ nahm Waſſer aus<lb/> dem Hand-Faß/ und ſtreichs ihm in die<lb/> Augen/ der gute Student weinete/ und<lb/> klagete die gantze Nacht. Und da es nun<lb/> zu Tagen begonte/ kahmen die zween den<lb/> Krancken zu beſuchen/ fragten/ wie ihm<lb/> das Waſſer bekommen waͤre? Er ſprach:<lb/> Es haͤtte ihm in den Augen gehitzet/ da<lb/> ſagte dieſer: Ey das waͤre ſehr gut/ und<lb/> netzte noch einmahl ſein Tuͤchel ins Waſ-<lb/> ſer/ und legte es ihm uͤber die Augen/ mit<lb/> vertroͤſten/ daß dieſes koͤſtliche Waſſer<lb/> ihm hald wieder zu ſeinem Geſichte ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">helffen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
Spieler ſchmertzl. Suͤnden-Schertz.
deten/ er waͤre blind/ fiengen auch an/
ihn mitleidentlich zu beklagen. Als nun
der vermeinte Blinde ſehr jaͤmmerlich
klagte/ und umb einen guten Rath hate/
ſprach der eine/ der auch der rechte Mei-
ſter dieſes Spiels war: Meine liebe
Mutter hat mir unlaͤngſt ein ſehr
koͤſtliches Augen-Waſſer geſchickt/
meine Augen bey ſcharffen Geſichte
zu erhalten/ wiewol es nun ſehr theu-
er/ will ich dir dennoch gerne damit
behuͤlflich ſeyn. Fuͤhreten ihn auch da-
rauff als einen Blinden finſterlich zu
Bette/ und lieff der eine wieder herun-
ter in die Stuben/ nahm Waſſer aus
dem Hand-Faß/ und ſtreichs ihm in die
Augen/ der gute Student weinete/ und
klagete die gantze Nacht. Und da es nun
zu Tagen begonte/ kahmen die zween den
Krancken zu beſuchen/ fragten/ wie ihm
das Waſſer bekommen waͤre? Er ſprach:
Es haͤtte ihm in den Augen gehitzet/ da
ſagte dieſer: Ey das waͤre ſehr gut/ und
netzte noch einmahl ſein Tuͤchel ins Waſ-
ſer/ und legte es ihm uͤber die Augen/ mit
vertroͤſten/ daß dieſes koͤſtliche Waſſer
ihm hald wieder zu ſeinem Geſichte ver-
helffen
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/75 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/75>, abgerufen am 16.02.2025. |