Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtiger böser Sieben. den einen Possen zu beweisen/ lescheten da-rauff das Licht aus/ und spieleten gleich- wohl immer im Brete fort/ warffen die Würffel/ nannten die Augen/ setzten und klapfferten mit den Steinen/ aber alles im Finstern/ und zwar so hart/ biß der gu- te Gesell darüber erwachte/ ihnen zu- spräch/ was sie denn also finsterlich machten? Der/ so die Schalckheit an- gerichtet/ sprach: Ob er thöricht wä- re/ er sehe ja wohl/ daß sie ein Licht hätten/ auch im Finstern nicht spie- len könten. Jener aber sprach: Er se- he doch kein Licht oder dessen Schein. Endlich wurde ihm geantwortet: Er würde vielleicht blind/ und ihm ein Fell vor die Augen gefallen seyn/ weils wohl ehe geschehen/ daß ein Mensche plötzlich erblindet. Der gute Student fieng an zu seuffzen und klagen. Einer von diesen beyden hielt ihm das ausge- leschte Licht für/ ließ es ihm auch fühlen/ fragende/ ob ers nicht sehe? Er sprach/ Nein. Der andere rieff/ er solte es ihm nicht so nahe an die Augen halten/ daß er ihm nicht die Augenbraunen versengete/ und triebens so lange/ daß sie ihn überre- de-
Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben. den einen Poſſen zu beweiſen/ leſcheten da-rauff das Licht aus/ und ſpieleten gleich- wohl immer im Brete fort/ warffen die Wuͤrffel/ nannten die Augen/ ſetzten und klapfferten mit den Steinen/ aber alles im Finſtern/ und zwar ſo hart/ biß der gu- te Geſell daruͤber erwachte/ ihnen zu- ſpraͤch/ was ſie denn alſo finſterlich machten? Der/ ſo die Schalckheit an- gerichtet/ ſprach: Ob er thoͤricht waͤ- re/ er ſehe ja wohl/ daß ſie ein Licht haͤtten/ auch im Finſtern nicht ſpie- len koͤnten. Jener aber ſprach: Er ſe- he doch kein Licht oder deſſen Schein. Endlich wurde ihm geantwortet: Er wuͤrde vielleicht blind/ und ihm ein Fell voꝛ die Augen gefallen ſeyn/ weils wohl ehe geſchehen/ daß ein Menſche ploͤtzlich erblindet. Der gute Student fieng an zu ſeuffzen und klagen. Einer von dieſen beyden hielt ihm das ausge- leſchte Licht fuͤr/ ließ es ihm auch fuͤhlen/ fragende/ ob ers nicht ſehe? Er ſprach/ Nein. Der andere rieff/ er ſolte es ihm nicht ſo nahe an die Augen halten/ daß er ihm nicht die Augenbraunen verſengete/ und triebens ſo lange/ daß ſie ihn uͤberre- de-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="70"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben.</fw><lb/> den einen Poſſen zu beweiſen/ leſcheten da-<lb/> rauff das Licht aus/ und ſpieleten gleich-<lb/> wohl immer im Brete fort/ warffen die<lb/> Wuͤrffel/ nannten die Augen/ ſetzten und<lb/> klapfferten mit den Steinen/ aber alles<lb/> im Finſtern/ und zwar ſo hart/ biß der gu-<lb/> te Geſell daruͤber erwachte/ ihnen zu-<lb/> ſpraͤch/ <hi rendition="#fr">was ſie denn alſo finſterlich<lb/> machten?</hi> Der/ ſo die Schalckheit an-<lb/> gerichtet/ ſprach: <hi rendition="#fr">Ob er thoͤricht waͤ-<lb/> re/ er ſehe ja wohl/ daß ſie ein Licht<lb/> haͤtten/ auch im Finſtern nicht ſpie-<lb/> len koͤnten.</hi> Jener aber ſprach: Er ſe-<lb/> he doch kein Licht oder deſſen Schein.<lb/> Endlich wurde ihm geantwortet: <hi rendition="#fr">Er<lb/> wuͤrde vielleicht blind/ und ihm ein<lb/> Fell voꝛ die Augen gefallen ſeyn/ weils<lb/> wohl ehe geſchehen/ daß ein Menſche<lb/> ploͤtzlich erblindet.</hi> Der gute Student<lb/> fieng an zu ſeuffzen und klagen. Einer<lb/> von dieſen beyden hielt ihm das ausge-<lb/> leſchte Licht fuͤr/ ließ es ihm auch fuͤhlen/<lb/> fragende/ ob ers nicht ſehe? Er ſprach/<lb/> Nein. Der andere rieff/ er ſolte es ihm<lb/> nicht ſo nahe an die Augen halten/ daß er<lb/> ihm nicht die Augenbraunen verſengete/<lb/> und triebens ſo lange/ daß ſie ihn uͤberre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0074]
Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben.
den einen Poſſen zu beweiſen/ leſcheten da-
rauff das Licht aus/ und ſpieleten gleich-
wohl immer im Brete fort/ warffen die
Wuͤrffel/ nannten die Augen/ ſetzten und
klapfferten mit den Steinen/ aber alles
im Finſtern/ und zwar ſo hart/ biß der gu-
te Geſell daruͤber erwachte/ ihnen zu-
ſpraͤch/ was ſie denn alſo finſterlich
machten? Der/ ſo die Schalckheit an-
gerichtet/ ſprach: Ob er thoͤricht waͤ-
re/ er ſehe ja wohl/ daß ſie ein Licht
haͤtten/ auch im Finſtern nicht ſpie-
len koͤnten. Jener aber ſprach: Er ſe-
he doch kein Licht oder deſſen Schein.
Endlich wurde ihm geantwortet: Er
wuͤrde vielleicht blind/ und ihm ein
Fell voꝛ die Augen gefallen ſeyn/ weils
wohl ehe geſchehen/ daß ein Menſche
ploͤtzlich erblindet. Der gute Student
fieng an zu ſeuffzen und klagen. Einer
von dieſen beyden hielt ihm das ausge-
leſchte Licht fuͤr/ ließ es ihm auch fuͤhlen/
fragende/ ob ers nicht ſehe? Er ſprach/
Nein. Der andere rieff/ er ſolte es ihm
nicht ſo nahe an die Augen halten/ daß er
ihm nicht die Augenbraunen verſengete/
und triebens ſo lange/ daß ſie ihn uͤberre-
de-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/74 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/74>, abgerufen am 16.02.2025. |