Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr sündliche Spiel-Sünden. geduldig/ und stieß diese unbescheideneWorte heraus: Jchhabe mein Lebta- ge gehöret: je krümmer/ je tümmer. Darauff der Her tzog aus kaltsinnigem Gemüth alsbald geantwortet: So habe ich mein Lebtag hören sagen: Je ma- gerer Hund/ je grössere Flöhe. Kreck- witz d. l. 2. Th. p. 911. Der gleichen Stich und Stachel-WortBret- Spiel- E 2
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden. geduldig/ und ſtieß dieſe unbeſcheideneWorte heraus: Jchhabe mein Lebta- ge gehoͤret: je kruͤmmer/ je tuͤmmer. Darauff der Her tzog aus kaltſinnigem Gemuͤth alsbald geantwortet: So habe ich mein Lebtag hoͤren ſagen: Je ma- gerer Hund/ je groͤſſere Floͤhe. Kreck- witz d. l. 2. Th. p. 911. Der gleichen Stich und Stachel-WortBret- Spiel- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="67"/><fw place="top" type="header">ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.</fw><lb/> geduldig/ und ſtieß dieſe unbeſcheidene<lb/> Worte heraus: <hi rendition="#fr">Jchhabe mein Lebta-<lb/> ge gehoͤret: je kruͤmmer/ je tuͤmmer.</hi><lb/> Darauff der Her tzog aus kaltſinnigem<lb/> Gemuͤth alsbald geantwortet: <hi rendition="#fr">So habe<lb/> ich mein Lebtag hoͤren ſagen: Je ma-<lb/> gerer Hund/ je groͤſſere Floͤhe.</hi> Kreck-<lb/> witz <hi rendition="#aq">d. l.</hi> 2. Th. <hi rendition="#aq">p.</hi> 911.</p><lb/> <p>Der gleichen Stich und Stachel-Wort<note place="right">Bret-<lb/> Spiel<lb/> des To-<lb/> des.</note><lb/> war auch dieſes/ als Anno 1449. im<lb/> Schwaben-Kriege Herr <hi rendition="#fr">Burckhard<lb/> von Randeck/</hi> bey Ermaͤtigen/ als ein<lb/> fuͤrtreflicher Kaͤiſerl. Hauptmann/ von<lb/> den Schweitzern umbracht worden/ und<lb/> kurtz hernach ein beruͤhmter Schweitze-<lb/> riſcher Hauptmann/ Heinrich Wolleb<lb/> von Urini/ in dem blutigen Treffen bey<lb/> Freſtentz umbkommen. Und darauf ein<lb/> Schweitzer von einem Schwaben ſpoͤtt-<lb/> lich gefraget ward: Wo itzo ihr Heinrich<lb/> Wolleb waͤre/ und was er machte? Ant-<lb/> wortete ihm derſelbe: Er ſpielet mit eu-<lb/> ren Burckhard vom Randeck im Brete/<lb/> Kreckwitz <hi rendition="#aq">d. l.</hi> 2. Th. <hi rendition="#aq">p.</hi> 912. So iſt es<lb/> auch ein ſchaͤndlicher Schertz/ ja ein<lb/> hoͤchſt-verdammlicher Spott/ wenn die<lb/> Spielſuͤchtigen hoͤren muͤſſen/ daß der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Spiel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0071]
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.
geduldig/ und ſtieß dieſe unbeſcheidene
Worte heraus: Jchhabe mein Lebta-
ge gehoͤret: je kruͤmmer/ je tuͤmmer.
Darauff der Her tzog aus kaltſinnigem
Gemuͤth alsbald geantwortet: So habe
ich mein Lebtag hoͤren ſagen: Je ma-
gerer Hund/ je groͤſſere Floͤhe. Kreck-
witz d. l. 2. Th. p. 911.
Der gleichen Stich und Stachel-Wort
war auch dieſes/ als Anno 1449. im
Schwaben-Kriege Herr Burckhard
von Randeck/ bey Ermaͤtigen/ als ein
fuͤrtreflicher Kaͤiſerl. Hauptmann/ von
den Schweitzern umbracht worden/ und
kurtz hernach ein beruͤhmter Schweitze-
riſcher Hauptmann/ Heinrich Wolleb
von Urini/ in dem blutigen Treffen bey
Freſtentz umbkommen. Und darauf ein
Schweitzer von einem Schwaben ſpoͤtt-
lich gefraget ward: Wo itzo ihr Heinrich
Wolleb waͤre/ und was er machte? Ant-
wortete ihm derſelbe: Er ſpielet mit eu-
ren Burckhard vom Randeck im Brete/
Kreckwitz d. l. 2. Th. p. 912. So iſt es
auch ein ſchaͤndlicher Schertz/ ja ein
hoͤchſt-verdammlicher Spott/ wenn die
Spielſuͤchtigen hoͤren muͤſſen/ daß der
Spiel-
Bret-
Spiel
des To-
des.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/71 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/71>, abgerufen am 16.02.2025. |