Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr sündliche Spiel-Sünden. seiner Regierung und Audienz, undnicht des Bret-Spiels abgewartet hätte. Kreckwitz id. ib. p. 714. ex Val. Max. Man bedencke auch den spöttlichen Jchgewinne das Auslachen. Beutel ausleeren. Borgen. Verlieren. Kratzen hintern Ohren. Jch E
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden. ſeiner Regierung und Audienz, undnicht des Bret-Spiels abgewartet haͤtte. Kreckwitz id. ib. p. 714. ex Val. Max. Man bedencke auch den ſpoͤttlichen Jchgewinne das Auslachen. Beutel ausleeren. Borgen. Verlieren. Kratzen hintern Ohrẽ. Jch E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="65"/><fw place="top" type="header">ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.</fw><lb/> ſeiner Regierung und <hi rendition="#aq">Audienz,</hi> und<lb/> nicht des Bret-Spiels abgewartet haͤtte.<lb/> Kreckwitz <hi rendition="#aq">id. ib. p. 714. ex Val. Max.</hi></p><lb/> <p>Man bedencke auch den ſpoͤttlichen<lb/> Schimpff und Schertz/ den die Spiel-<lb/> ſuͤchtigen Spieler ihnen ſelbſt bey der<lb/> Welt machen/ dieweil ſie ſich ſelbſt andern<lb/> zum Schimpff und Spott ſetzen. Denn<lb/> wer auff dem Spiel verleuret/ dem thut<lb/> es weh/ es verdreuſt ihn ſein Schade<lb/> und Verluſt/ ihme ſelbſt darff ers nicht<lb/> klagen/ <hi rendition="#fr">drum ſucht ers im Nacken<lb/> oder hinter den Ohren/ oder leget das<lb/> Haupt in die Arme.</hi> Denn es haben<lb/> alle die/ ſo da betruͤbet ſind/ eine ſolche<lb/> Ungeberde/ daß ſie die Haͤnde dem<lb/> Haupte unterſtuͤtzen/ daß es nicht falle/<lb/> ſchlagen und rauffen auch wohl den<lb/> Kopff/ gleich als waͤre es durch ſeine Un-<lb/> achtſamkeit verſehen und geſchehen/ daß<lb/> er dafuͤr Straffe leiden muͤſſe/ daher<lb/> ſind dieſe Sprichwoͤrter kommen:<note place="right">Sprich-<lb/> Woͤrter<lb/> der<lb/> Spieler.</note><lb/><list><item> Jchgewinne das<lb/><list rendition="#leftBraced"><item>Auslachen.</item><lb/><item>Beutel ausleeren.</item><lb/><item>Borgen.</item><lb/><item>Verlieren.</item><lb/><item>Kratzen hintern Ohrẽ.</item><lb/></list></item><fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></list></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
ſehr ſuͤndliche Spiel-Suͤnden.
ſeiner Regierung und Audienz, und
nicht des Bret-Spiels abgewartet haͤtte.
Kreckwitz id. ib. p. 714. ex Val. Max.
Man bedencke auch den ſpoͤttlichen
Schimpff und Schertz/ den die Spiel-
ſuͤchtigen Spieler ihnen ſelbſt bey der
Welt machen/ dieweil ſie ſich ſelbſt andern
zum Schimpff und Spott ſetzen. Denn
wer auff dem Spiel verleuret/ dem thut
es weh/ es verdreuſt ihn ſein Schade
und Verluſt/ ihme ſelbſt darff ers nicht
klagen/ drum ſucht ers im Nacken
oder hinter den Ohren/ oder leget das
Haupt in die Arme. Denn es haben
alle die/ ſo da betruͤbet ſind/ eine ſolche
Ungeberde/ daß ſie die Haͤnde dem
Haupte unterſtuͤtzen/ daß es nicht falle/
ſchlagen und rauffen auch wohl den
Kopff/ gleich als waͤre es durch ſeine Un-
achtſamkeit verſehen und geſchehen/ daß
er dafuͤr Straffe leiden muͤſſe/ daher
ſind dieſe Sprichwoͤrter kommen:
Jchgewinne das
Auslachen.
Beutel ausleeren.
Borgen.
Verlieren.
Kratzen hintern Ohrẽ.
Jch
Sprich-
Woͤrter
der
Spieler.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/69 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/69>, abgerufen am 16.02.2025. |