Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtige böse Sieben. ihm die arme Mutter das Geldschaf-fen solte/ oder aber drohete sie gar zu schlagen/ oder ums Leben zu bringen: Massen er sie auch einst in den Back- Ofen/ (weiln sie sich vom Brod-Ba- cken ernehren muste/) als sie solchen an- gezündet/ verbrennen/ oder ersticken wolte/ wäre auch des Todes gewe- sen/ wenn nicht eine Nachbarin oh- ne gefähr dazu kommen/ und sie beym Leben erhalten hätte. Unge- achtet nun der versoffene spielsüchtige Sohn drüber zum Tode verurtheilt worden/ und aber/ weil er sehr kläglich that/ und Besserung angelobete/ von der gantzen Bürgerschafft loß gebeten ward/ doch mit dem Bedinge/ daß er nimmermehr in sein Vaterland kommen solte. Jn 7. Jahren erfuhr man nichts von ihm/ nach diesen wird er über dem Diebstahl ei- nes Schweines ergriffen/ und an den lichten Galgen gehangen/ daß seine Mutter nie aus ihres Hauses Hin- ter-Thür sehen können/ daß ihr nicht diß traurige Spectacul zu Gesichte kommen wäre. Diß war Zweiffels- frey ein heimliches göttliches Gerichte/ wegen
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben. ihm die arme Mutter das Geldſchaf-fen ſolte/ oder aber drohete ſie gar zu ſchlagen/ oder ums Leben zu bringen: Maſſen er ſie auch einſt in den Back- Ofen/ (weiln ſie ſich vom Brod-Ba- cken ernehren muſte/) als ſie ſolchen an- gezuͤndet/ verbrennen/ oder erſticken wolte/ waͤre auch des Todes gewe- ſen/ wenn nicht eine Nachbarin oh- ne gefaͤhr dazu kommen/ und ſie beym Leben erhalten haͤtte. Unge- achtet nun der verſoffene ſpielſuͤchtige Sohn druͤber zum Tode verurtheilt worden/ und aber/ weil er ſehr klaͤglich that/ und Beſſerung angelobete/ von der gantzen Buͤrgerſchafft loß gebeten ward/ doch mit dem Bedinge/ daß er nim̃ermehr in ſein Vaterland kommen ſolte. Jn 7. Jahren erfuhr man nichts von ihm/ nach dieſen wird er uͤber dem Diebſtahl ei- nes Schweines ergriffen/ und an den lichten Galgen gehangen/ daß ſeine Mutter nie aus ihres Hauſes Hin- ter-Thuͤr ſehen koͤnnen/ daß ihr nicht diß traurige Spectacul zu Geſichte kommen waͤre. Diß war Zweiffels- frey ein heimliches goͤttliches Gerichte/ wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="44"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtige boͤſe Sieben.</fw><lb/> ihm die arme Mutter das Geldſchaf-<lb/> fen ſolte/ oder aber drohete ſie gar zu<lb/> ſchlagen/ oder ums Leben zu bringen:<lb/> Maſſen er ſie auch einſt in den Back-<lb/> Ofen/ (weiln ſie ſich vom Brod-Ba-<lb/> cken ernehren muſte/) als ſie ſolchen an-<lb/> gezuͤndet/ verbrennen/ oder erſticken<lb/> wolte/ waͤre auch des Todes gewe-<lb/> ſen/ wenn nicht eine Nachbarin oh-<lb/> ne gefaͤhr dazu kommen/ und ſie<lb/> beym Leben erhalten haͤtte. Unge-<lb/> achtet nun der verſoffene ſpielſuͤchtige<lb/> Sohn druͤber zum Tode verurtheilt<lb/> worden/ und aber/ weil er ſehr klaͤglich<lb/> that/ und Beſſerung angelobete/ von der<lb/> gantzen Buͤrgerſchafft loß gebeten ward/<lb/> doch mit dem Bedinge/ daß er nim̃ermehr<lb/> in ſein Vaterland kommen ſolte. Jn<lb/> 7. Jahren erfuhr man nichts von ihm/<lb/> nach dieſen wird er uͤber dem Diebſtahl ei-<lb/> nes Schweines ergriffen/ und an den<lb/> lichten Galgen gehangen/ daß ſeine<lb/> Mutter nie aus ihres Hauſes Hin-<lb/> ter-Thuͤr ſehen koͤnnen/ daß ihr nicht<lb/> diß traurige Spectacul zu Geſichte<lb/> kommen waͤre. Diß war Zweiffels-<lb/> frey ein heimliches goͤttliches Gerichte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
Spielſuͤchtige boͤſe Sieben.
ihm die arme Mutter das Geldſchaf-
fen ſolte/ oder aber drohete ſie gar zu
ſchlagen/ oder ums Leben zu bringen:
Maſſen er ſie auch einſt in den Back-
Ofen/ (weiln ſie ſich vom Brod-Ba-
cken ernehren muſte/) als ſie ſolchen an-
gezuͤndet/ verbrennen/ oder erſticken
wolte/ waͤre auch des Todes gewe-
ſen/ wenn nicht eine Nachbarin oh-
ne gefaͤhr dazu kommen/ und ſie
beym Leben erhalten haͤtte. Unge-
achtet nun der verſoffene ſpielſuͤchtige
Sohn druͤber zum Tode verurtheilt
worden/ und aber/ weil er ſehr klaͤglich
that/ und Beſſerung angelobete/ von der
gantzen Buͤrgerſchafft loß gebeten ward/
doch mit dem Bedinge/ daß er nim̃ermehr
in ſein Vaterland kommen ſolte. Jn
7. Jahren erfuhr man nichts von ihm/
nach dieſen wird er uͤber dem Diebſtahl ei-
nes Schweines ergriffen/ und an den
lichten Galgen gehangen/ daß ſeine
Mutter nie aus ihres Hauſes Hin-
ter-Thuͤr ſehen koͤnnen/ daß ihr nicht
diß traurige Spectacul zu Geſichte
kommen waͤre. Diß war Zweiffels-
frey ein heimliches goͤttliches Gerichte/
wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/48 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/48>, abgerufen am 16.02.2025. |