Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr schmertzliche Schläge. auch nicht/ als die offt umb eines Pfenni-ges oder Hellers willen ein unsägliches Keuffen und Beissen anfahen/ welches alsdenn auff ein Balgen und Schlagen/ verwunden und Ermorden offtmahls ausgehet. Zu Urselen am Rheinstrom haben einstKinder- Anno 1653. hat ein Spielmann bey C.Ballen- Frie- J 4
ſehr ſchmertzliche Schlaͤge. auch nicht/ als die offt umb eines Pfenni-ges oder Hellers willen ein unſaͤgliches Keuffen und Beiſſen anfahen/ welches alsdenn auff ein Balgen und Schlagen/ verwunden und Ermorden offtmahls ausgehet. Zu Urſelen am Rheinſtrom haben einſtKinder- Anno 1653. hat ein Spielmann bey C.Ballen- Frie- J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="135"/><fw place="top" type="header">ſehr ſchmertzliche Schlaͤge.</fw><lb/> auch nicht/ als die offt umb eines Pfenni-<lb/> ges oder Hellers willen ein <hi rendition="#fr">unſaͤgliches<lb/> Keuffen und Beiſſen</hi> anfahen/ welches<lb/> alsdenn auff ein Balgen und Schlagen/<lb/> verwunden und Ermorden offtmahls<lb/> ausgehet.</p><lb/> <p>Zu Urſelen am Rheinſtrom haben einſt<note place="right">Kinder-<lb/> Spiel zu<lb/> Urſulen.</note><lb/> zweene Nachbars-Kinder mit einander<lb/> geſpielet/ die werden im Spiel uneins/<lb/> daß ſie einander ſchlagen. Daruͤber faͤllt<lb/> der eine Nachbar zu/ und ſchlaͤgt des an-<lb/> dern Nachbarn Kind/ dieſes Kindes Va-<lb/> ter koͤmmt auch ohngefehr darzu/ und<lb/> wills nicht leyden/ und erſticht daruͤber<lb/> jenen. Des andern Tages wird er auch<lb/> gerichtet/ und mit ſeinem Nachbar/ den<lb/> er erſtochen hatte/ in ein Grab geleget.<lb/><hi rendition="#fr">Des dritten oder vierten Tages ſpie-<lb/> len die beyden vorigen Kinder/ wel-<lb/> cher halben der Moꝛd geſchehen war/<lb/> auff ihrer Vaͤter Grabe.</hi> <hi rendition="#aq">Autor ex<lb/> Manuſcriptis Parentum.</hi></p><lb/> <p>Anno 1653. hat ein Spielmann bey <hi rendition="#aq">C.</hi><note place="right">Ballen-<lb/> Spiel<lb/> deꝛ muth-<lb/> willigen<lb/> Kinder.</note><lb/> in Nieder-Lauſitz/ mit einem andern ge-<lb/> ſpielet/ daruͤber kommen ſie zum Zanken<lb/> und Schlaͤgen/ ein gelehrter Mann ſel-<lb/> biges Orths iſt gegenwaͤrtig/ und will<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0139]
ſehr ſchmertzliche Schlaͤge.
auch nicht/ als die offt umb eines Pfenni-
ges oder Hellers willen ein unſaͤgliches
Keuffen und Beiſſen anfahen/ welches
alsdenn auff ein Balgen und Schlagen/
verwunden und Ermorden offtmahls
ausgehet.
Zu Urſelen am Rheinſtrom haben einſt
zweene Nachbars-Kinder mit einander
geſpielet/ die werden im Spiel uneins/
daß ſie einander ſchlagen. Daruͤber faͤllt
der eine Nachbar zu/ und ſchlaͤgt des an-
dern Nachbarn Kind/ dieſes Kindes Va-
ter koͤmmt auch ohngefehr darzu/ und
wills nicht leyden/ und erſticht daruͤber
jenen. Des andern Tages wird er auch
gerichtet/ und mit ſeinem Nachbar/ den
er erſtochen hatte/ in ein Grab geleget.
Des dritten oder vierten Tages ſpie-
len die beyden vorigen Kinder/ wel-
cher halben der Moꝛd geſchehen war/
auff ihrer Vaͤter Grabe. Autor ex
Manuſcriptis Parentum.
Kinder-
Spiel zu
Urſulen.
Anno 1653. hat ein Spielmann bey C.
in Nieder-Lauſitz/ mit einem andern ge-
ſpielet/ daruͤber kommen ſie zum Zanken
und Schlaͤgen/ ein gelehrter Mann ſel-
biges Orths iſt gegenwaͤrtig/ und will
Frie-
Ballen-
Spiel
deꝛ muth-
willigen
Kinder.
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/139 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/139>, abgerufen am 17.02.2025. |