Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.sehr schreckliche Straffe. rothen oder Hertz-Tauß aber einSchwerd und Pistol: Mit diesem un- ter die Täuser geschriebenen Sinn- Wort: Wir Verderber beyde. Denn beyde/ das Geldsüchtige Kar- Gleichwie in einem Bret die Stein ein- ander schlagen/ So gar/ daß schwartz und weiß/ nie machen einen Bund/ So Satan/ und nicht GOtt/ ist in der Spieler Mund. Der Teuffel bey dem Spiel thut viele Seeln erjagen. Der J 3
ſehr ſchreckliche Straffe. rothen oder Hertz-Tauß aber einSchwerd und Piſtol: Mit dieſem un- ter die Taͤuſer geſchriebenen Sinn- Wort: Wir Verderber beyde. Denn beyde/ das Geldſuͤchtige Kar- Gleichwie in einem Bret die Stein ein- ander ſchlagen/ So gar/ daß ſchwartz und weiß/ nie machen einen Bund/ So Satan/ und nicht GOtt/ iſt in der Spieler Mund. Der Teuffel bey dem Spiel thut viele Seeln erjagen. Der J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="133"/><fw place="top" type="header">ſehr ſchreckliche Straffe.</fw><lb/><hi rendition="#fr">rothen oder Hertz-Tauß aber ein<lb/> Schwerd und Piſtol:</hi> Mit dieſem un-<lb/> ter die Taͤuſer geſchriebenen Sinn-<lb/> Wort:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wir Verderber beyde.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Denn beyde/ <hi rendition="#fr">das Geldſuͤchtige Kar-<lb/> ten- und Wuͤrffel-Spiel/ wie auch<lb/> das Krieges-Schwerd gehen niemals<lb/> ohne Zanck und Streit/ ohne Augſt<lb/> und Leid ab.</hi> Jn beyden vermeinet man<lb/> zu gewinnen/ koͤmmet aber offt in den<lb/> groͤſten Schaden und Verluſt/ ja wohl<lb/><hi rendition="#fr">umb Leib und Leben/ und Seelen<lb/> Heil darzu.</hi> Schoͤllen-Tauß erwehle<lb/> ich/ weil die Spieler offt Schaͤlcke/ und<lb/> loſe Buben ſeyn. Das rothe oder Her-<lb/> tzen Tauß erwehle ich/ <hi rendition="#fr">weil Zanck und<lb/> Streit offt das Hertze verwundet<lb/> und blutruͤnſtig machet. Denn:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Gleichwie in einem Bret die Stein ein-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ander ſchlagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So gar/ daß ſchwartz und weiß/ nie</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">machen einen Bund/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So Satan/ und nicht GOtt/ iſt in</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der Spieler Mund.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Teuffel bey dem Spiel thut viele</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seeln erjagen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0137]
ſehr ſchreckliche Straffe.
rothen oder Hertz-Tauß aber ein
Schwerd und Piſtol: Mit dieſem un-
ter die Taͤuſer geſchriebenen Sinn-
Wort:
Wir Verderber beyde.
Denn beyde/ das Geldſuͤchtige Kar-
ten- und Wuͤrffel-Spiel/ wie auch
das Krieges-Schwerd gehen niemals
ohne Zanck und Streit/ ohne Augſt
und Leid ab. Jn beyden vermeinet man
zu gewinnen/ koͤmmet aber offt in den
groͤſten Schaden und Verluſt/ ja wohl
umb Leib und Leben/ und Seelen
Heil darzu. Schoͤllen-Tauß erwehle
ich/ weil die Spieler offt Schaͤlcke/ und
loſe Buben ſeyn. Das rothe oder Her-
tzen Tauß erwehle ich/ weil Zanck und
Streit offt das Hertze verwundet
und blutruͤnſtig machet. Denn:
Gleichwie in einem Bret die Stein ein-
ander ſchlagen/
So gar/ daß ſchwartz und weiß/ nie
machen einen Bund/
So Satan/ und nicht GOtt/ iſt in
der Spieler Mund.
Der Teuffel bey dem Spiel thut viele
Seeln erjagen.
Der
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/137 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/137>, abgerufen am 17.02.2025. |