Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spieler sehr schreckliche Straffen. che in Hut gethan/ und drein gesehen/einer ermahnete ihn auszuspielen/ aber er war todt und bliebe tod/ da doch seine Spiel-Companen meineten/ er schlum- mere. Tit. Contin. p. 431. Zeil. ex Mercur. Gallico. Herr Harsdörffer erzehlet von Guy,Spieler Vor 15. oder 16. Jahren haben etliche Kna- H 3
Spieler ſehr ſchreckliche Straffen. che in Hut gethan/ und drein geſehen/einer ermahnete ihn auszuſpielen/ aber er war todt und bliebe tod/ da doch ſeine Spiel-Companen meineten/ er ſchlum- mere. Tit. Contin. p. 431. Zeil. ex Mercur. Gallico. Herr Harsdoͤrffer erzehlet von Guy,Spieler Vor 15. oder 16. Jahren haben etliche Kna- H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="117"/><fw place="top" type="header">Spieler ſehr ſchreckliche Straffen.</fw><lb/> che in Hut gethan/ und drein geſehen/<lb/> einer ermahnete ihn auszuſpielen/ aber er<lb/> war todt und bliebe tod/ da doch ſeine<lb/> Spiel-Companen meineten/ er ſchlum-<lb/> mere. <hi rendition="#aq">Tit. Contin. p. 431. Zeil. ex<lb/> Mercur. Gallico.</hi></p><lb/> <p>Herr Harsdoͤrffer erzehlet von <hi rendition="#aq">Guy,</hi><note place="right">Spieler<lb/> ſtirbet<lb/> ploͤtzlich.</note><lb/> einem groſſen Spieler und Flucher/ daß<lb/> er das Maul ohne grauſames Fluchen<lb/> nicht auffthun koͤnnen/ er ward zwar da-<lb/> von abgemahnet/ entſchuldigte ſich aber<lb/> mit der boͤſen Gewohnheit/ und daß ers<lb/> nicht boͤſe meine. Als er nun einſt zu Or-<lb/> liens im Ball-Hauſe ſpielete/ und mit<lb/> ſeinem Gegner uͤber einen Streich ſtrei-<lb/> tet/ ſich darbey greulich vermiſſet/ daß/<lb/><hi rendition="#fr">wenn er den Streich nicht gewonnen/<lb/> wolle er GOttes Reich nicht beſchau-<lb/> en/ ꝛc. GOtt ſolte ihn ſtraffen/ und<lb/> des jehen Todes ſterben laſſen/ ꝛc.</hi> Und<lb/> war darauff todt/ ehe er die letzten Worte<lb/> ausredete. Mord-Geſchichte 2. Th. <hi rendition="#aq">tit.</hi><lb/> 47. der beſtraffte Flucher. <hi rendition="#fr">Was meinet<lb/> man/ daß dieſer Spieler erſtritten<lb/> und gewonnen/ freylich das hoͤlliſche<lb/> Feuer!</hi></p><lb/> <p>Vor 15. oder 16. Jahren haben etliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Kna-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0121]
Spieler ſehr ſchreckliche Straffen.
che in Hut gethan/ und drein geſehen/
einer ermahnete ihn auszuſpielen/ aber er
war todt und bliebe tod/ da doch ſeine
Spiel-Companen meineten/ er ſchlum-
mere. Tit. Contin. p. 431. Zeil. ex
Mercur. Gallico.
Herr Harsdoͤrffer erzehlet von Guy,
einem groſſen Spieler und Flucher/ daß
er das Maul ohne grauſames Fluchen
nicht auffthun koͤnnen/ er ward zwar da-
von abgemahnet/ entſchuldigte ſich aber
mit der boͤſen Gewohnheit/ und daß ers
nicht boͤſe meine. Als er nun einſt zu Or-
liens im Ball-Hauſe ſpielete/ und mit
ſeinem Gegner uͤber einen Streich ſtrei-
tet/ ſich darbey greulich vermiſſet/ daß/
wenn er den Streich nicht gewonnen/
wolle er GOttes Reich nicht beſchau-
en/ ꝛc. GOtt ſolte ihn ſtraffen/ und
des jehen Todes ſterben laſſen/ ꝛc. Und
war darauff todt/ ehe er die letzten Worte
ausredete. Mord-Geſchichte 2. Th. tit.
47. der beſtraffte Flucher. Was meinet
man/ daß dieſer Spieler erſtritten
und gewonnen/ freylich das hoͤlliſche
Feuer!
Spieler
ſtirbet
ploͤtzlich.
Vor 15. oder 16. Jahren haben etliche
Kna-
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/121 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/121>, abgerufen am 17.02.2025. |