Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spiel-süchtiger böser Sieben Ira subit, deforme malum, lucriq; cupidoJurgiaq; & rixae, solicitusq; dolor. &c. Kranckheit/ Flucht/ wilde Thiere/ dür- Hunger/ Zagheit/ Gefängniß/ Pest/ Mit diesem Symbolo oder Siuspruch: Uns lasset passiren/ Euch zu tribuliren. Diese
Spiel-ſuͤchtiger boͤſer Sieben Ira ſubit, deforme malum, lucriq́; cupidoJurgiaq́; & rixæ, ſolicitusq́; dolor. &c. Kranckheit/ Flucht/ wilde Thiere/ duͤr- Hunger/ Zagheit/ Gefaͤngniß/ Peſt/ Mit dieſem Symbolo oder Siũſpruch: Uns laſſet paſſiren/ Euch zu tribuliren. Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0118" n="114"/> <fw place="top" type="header">Spiel-ſuͤchtiger boͤſer Sieben</fw><lb/> <hi rendition="#aq">Ira ſubit, deforme malum, lucriq́; cupido</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jurgiaq́; & rixæ, ſolicitusq́; dolor. &c.</hi><lb/><note place="left">Duppel-<lb/> te <hi rendition="#aq">Em-<lb/> blema</hi><lb/> von der<lb/> Spieler<lb/> Straf-<lb/> fen.</note>Da erzehlet dieſer Heyde mancherley La-<lb/> ſter/ ſo aus dem Spiele herruͤhren/ deren<lb/> wir auch in vorher gehenden Capiteln ge-<lb/> dacht haben. Wenn wir nun die Stra-<lb/> fen und Plagen/ welche GOtt den Dop-<lb/> lern und Spielern/ wie allen andern La-<lb/> ſterhafften Menſchen draͤuet/ <hi rendition="#aq">emble-<lb/> maticè</hi> fuͤrſtellen ſolten/ ſo koͤnte man<lb/> aus dem Karten- und Carnoͤffel-Spiel<lb/> nehmen und mahlen die <hi rendition="#fr">zwo gewehlte<lb/> doppelte boͤſe Siebenen/ nemlich die<lb/> gruͤne und die rothe oder Hertz-Sie-<lb/> ben/</hi> in deren jedem gruͤnen Blaͤtlein o-<lb/> der Hertzlein eine Plage von denen groſ-<lb/> ſen allgemeinen Land-Straffen Gottes/<lb/> wie ſie im 26. Cap. des 3. Buchs Moſe/<lb/><hi rendition="#aq">v. 14. & ſeq.</hi> gedraͤuet werden/ genennet<lb/> werde/ nemlich alſo:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Kranckheit/ Flucht/ wilde Thiere/ duͤr-<lb/> re/ Schwerdt/ Mißwachs/ Theurung.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hunger/ Zagheit/ Gefaͤngniß/ Peſt/<lb/> Verwuͤſtnng/ Schꝛecken/ Verſchmach-<lb/> tung.</hi> </p><lb/> <p>Mit dieſem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> oder Siũſpruch:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Uns laſſet</hi> <hi rendition="#aq">paſſi</hi> <hi rendition="#fr">ren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Euch zu</hi> <hi rendition="#aq">tribuli</hi> <hi rendition="#fr">ren.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0118]
Spiel-ſuͤchtiger boͤſer Sieben
Ira ſubit, deforme malum, lucriq́; cupido
Jurgiaq́; & rixæ, ſolicitusq́; dolor. &c.
Da erzehlet dieſer Heyde mancherley La-
ſter/ ſo aus dem Spiele herruͤhren/ deren
wir auch in vorher gehenden Capiteln ge-
dacht haben. Wenn wir nun die Stra-
fen und Plagen/ welche GOtt den Dop-
lern und Spielern/ wie allen andern La-
ſterhafften Menſchen draͤuet/ emble-
maticè fuͤrſtellen ſolten/ ſo koͤnte man
aus dem Karten- und Carnoͤffel-Spiel
nehmen und mahlen die zwo gewehlte
doppelte boͤſe Siebenen/ nemlich die
gruͤne und die rothe oder Hertz-Sie-
ben/ in deren jedem gruͤnen Blaͤtlein o-
der Hertzlein eine Plage von denen groſ-
ſen allgemeinen Land-Straffen Gottes/
wie ſie im 26. Cap. des 3. Buchs Moſe/
v. 14. & ſeq. gedraͤuet werden/ genennet
werde/ nemlich alſo:
Duppel-
te Em-
blema
von der
Spieler
Straf-
fen.
Kranckheit/ Flucht/ wilde Thiere/ duͤr-
re/ Schwerdt/ Mißwachs/ Theurung.
Hunger/ Zagheit/ Gefaͤngniß/ Peſt/
Verwuͤſtnng/ Schꝛecken/ Verſchmach-
tung.
Mit dieſem Symbolo oder Siũſpruch:
Uns laſſet paſſiren/
Euch zu tribuliren.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/118 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/118>, abgerufen am 17.02.2025. |